Home Law ZWEITES KAPITEL. Polizei- und Ordnungsrecht
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

ZWEITES KAPITEL. Polizei- und Ordnungsrecht

Become an author with De Gruyter Brill
Besonderes Verwaltungsrecht
This chapter is in the book Besonderes Verwaltungsrecht
ZWEITES KAPITELPolizei- und OrdnungsrechtFriedrich SchochGliederungRnI. Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . .1– 511. Begriff und Gegenstand des Polizei- und Ordnungsrechts . . . . . . . . .1– 19a) Polizeibegriff als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen . . . . . . .3– 7aa) Wandlungen des Polizeibegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4– 5bb) Heutige Polizeibegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6– 7b) Inhalt und Umfang des Gefahrenabwehrrechts . . . . . . . . . . . . .8– 18aa) Abgrenzung zur Strafverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . .9– 11bb) Einbeziehung vorbeugender Bekämpfung von Straftaten . . . . . . 12– 18c) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192. Gefahrenabwehr als staatliche Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20– 30a) Gewährleistung der Inneren Sicherheit als Staatsaufgabe . . . . . . . . 20– 21b) Gefahrenabwehr durch Private . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22– 29aa) Erscheinungsformen des privaten Sicherheitsgewerbes . . . . . . . 23– 25bb) Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26– 28cc) Privatisierung der Gefahrenabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . 29c) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303. Rechtsstaatliche Anforderungen an die Gefahrenabwehr . . . . . . . . . 31– 34a) Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31b) Rechtliche Bindungen für Gefahrenabwehrmaßnahmen . . . . . . . . 32– 344. Polizei- und Ordnungsrecht im Bundesstaat . . . . . . . . . . . . . . . . 35– 43aa) Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36– 38b) Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39– 43aaa) Verwaltungszuständigkeit der Länder . . . . . . . . . . . . . . . 40bb) Ausnahme: Verwaltungskompetenz des Bundes . . . . . . . . . . 41– 43a5. Internationale und europäische polizeiliche Zusammenarbeit . . . . . . . 44– 47a) Internationalisierung polizeilicher Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . 44b) Rechtliche Strukturen der Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . 45– 476. Allgemeine Polizei- und Ordnungsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 48– 51II. Materielles Polizei- und Ordnungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–2621. Die Generalklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–116a) Die Generalklausel als Eingriffsermächtigung . . . . . . . . . . . . . 52– 64aa) Spezialermächtigungen und Subsidiarität der Generalklausel . . . . 53– 56bb) Anwendungsbereich der Generalklausel . . . . . . . . . . . . . . 57– 61cc) Struktur und Bedeutung der Generalklausel . . . . . . . . . . . . 62– 64b) Schutzgüter der Generalklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65– 83aa) Öffentliche Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66– 78bb) Öffentliche Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79– 83121
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

ZWEITES KAPITELPolizei- und OrdnungsrechtFriedrich SchochGliederungRnI. Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . .1– 511. Begriff und Gegenstand des Polizei- und Ordnungsrechts . . . . . . . . .1– 19a) Polizeibegriff als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen . . . . . . .3– 7aa) Wandlungen des Polizeibegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4– 5bb) Heutige Polizeibegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6– 7b) Inhalt und Umfang des Gefahrenabwehrrechts . . . . . . . . . . . . .8– 18aa) Abgrenzung zur Strafverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . .9– 11bb) Einbeziehung vorbeugender Bekämpfung von Straftaten . . . . . . 12– 18c) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192. Gefahrenabwehr als staatliche Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20– 30a) Gewährleistung der Inneren Sicherheit als Staatsaufgabe . . . . . . . . 20– 21b) Gefahrenabwehr durch Private . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22– 29aa) Erscheinungsformen des privaten Sicherheitsgewerbes . . . . . . . 23– 25bb) Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26– 28cc) Privatisierung der Gefahrenabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . 29c) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303. Rechtsstaatliche Anforderungen an die Gefahrenabwehr . . . . . . . . . 31– 34a) Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31b) Rechtliche Bindungen für Gefahrenabwehrmaßnahmen . . . . . . . . 32– 344. Polizei- und Ordnungsrecht im Bundesstaat . . . . . . . . . . . . . . . . 35– 43aa) Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36– 38b) Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39– 43aaa) Verwaltungszuständigkeit der Länder . . . . . . . . . . . . . . . 40bb) Ausnahme: Verwaltungskompetenz des Bundes . . . . . . . . . . 41– 43a5. Internationale und europäische polizeiliche Zusammenarbeit . . . . . . . 44– 47a) Internationalisierung polizeilicher Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . 44b) Rechtliche Strukturen der Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . 45– 476. Allgemeine Polizei- und Ordnungsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . 48– 51II. Materielles Polizei- und Ordnungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–2621. Die Generalklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52–116a) Die Generalklausel als Eingriffsermächtigung . . . . . . . . . . . . . 52– 64aa) Spezialermächtigungen und Subsidiarität der Generalklausel . . . . 53– 56bb) Anwendungsbereich der Generalklausel . . . . . . . . . . . . . . 57– 61cc) Struktur und Bedeutung der Generalklausel . . . . . . . . . . . . 62– 64b) Schutzgüter der Generalklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65– 83aa) Öffentliche Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66– 78bb) Öffentliche Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79– 83121
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110277623-004/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOop5n2yDxw8VoolLPWUEUKkBmmmJuUAEkqKHdTwT5F5j590b78g7
Scroll to top button