Home Literary Studies 4. Die ,Kreise‘
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

4. Die ,Kreise‘

  • Jürgen Egyptien
Become an author with De Gruyter Brill
Stefan George und sein Kreis
This chapter is in the book Stefan George und sein Kreis

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhaltsverzeichnis 1789
  3. Verfasserverzeichnis xi
  4. Vorwort 1
  5. I. Stefan George und sein Kreis
  6. 1. Das Leben Stefan Georges. Biographische Skizze 7
  7. 2. Stefan George: Werk
  8. 2.1. Die Fibel (SW I) 95
  9. 2.2. Hymnen Pilgerfahrten Algabal (SW II) 107
  10. 2.3. Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte der Sagen und Sänge und der Hängenden Gärten (SW III) 122
  11. 2.4. Das Jahr der Seele (SW IV) 137
  12. 2.5. Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel (SW V) 156
  13. 2.6. Der Siebente Ring (SW VI/VII) 175
  14. 2.7. Der Stern des Bundes (SW VIII) 191
  15. 2.8. Das Neue Reich (SW IX) 203
  16. 2.9. Dante · Die Göttliche Komödie. Übertragungen (SW X/XI) 218
  17. 2.10. Shakespeare Sonnette. Umdichtung (SW XII) 238
  18. 2.11. Baudelaire · Die Blumen des Bösen. Umdichtungen (SW XIII/XIV) 254
  19. 2.12. Zeitgenössische Dichter (SW XV, XVI) 269
  20. 2.13. Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen (SW XVII) 290
  21. 3. Geschichte der Blätter für die Kunst 301
  22. 4. Die ,Kreise‘ 365
  23. 5. Verlagsbeziehungen und Publikationssteuerung 408
  24. Farbtafeln A
  25. II. Systematische Aspekte
  26. 1. Poetik, Rhetorik, Hermeneutik 495
  27. 2. Bildende Kunst 551
  28. 3. Wissenschaft 585
  29. 4. Traditionsverhalten
  30. 4.1. Deutsche Dichtung (DD I–III) 607
  31. 4.2. Rezeption der französischen und italienischen Dichtung 628
  32. 4.3. Rezeption der skandinavischen, englischen und niederländischen Literatur 637
  33. 4.4. Antike-Rezeption 647
  34. 4.5. Mittelalter-Rezeption 672
  35. 5. Medien und Medialität 683
  36. 6. Soziale Prozesse, Pädagogik, Gegnerschaften 713
  37. 7. Mythen, Mythisierungen, Religion 751
  38. 8. Zeitkritik und Politik 771
  39. III. Rezeption und Wirkung des George-Kreises
  40. 1. Poetische Rezeption 829
  41. 2. Übersetzerische Rezeption 897
  42. 3. Bildkünstlerische Rezeption 919
  43. 4. Musikalische Rezeption 939
  44. 5. Literaturkritische und literaturwissenschaftliche Rezeption
  45. 5.1. Die Blätter für die Kunst in der deutschen Literaturkritik 962
  46. 5.2. Deutschsprachige George-Kritik 1898–1945 976
  47. 5.3. George-Rezeption seit 1945 1016
  48. 5.4. George in der nichtdeutschsprachigen Literaturkritik 1044
  49. 5.5. Georges Lyrik in Anthologien 1058
  50. 6. Wissenschaftliche Rezeption
  51. 6.1. Einführende Bemerkungen 1069
  52. 6.2. Germanistik 1073
  53. 6.3. Klassische Philologie 1083
  54. 6.4. Historische Wissenschaften 1090
  55. 6.5. Philosophie 1099
  56. 6.6. Theologie, Religionswissenschaft, Religionsphilosophie 1110
  57. 6.7. Kunstwissenschaft 1128
  58. 6.8. Staatswissenschaften (Nationalökonomie, Staats- und Völkerrecht) 1147
  59. 6.9. Soziologie 1158
  60. 6.10. Pädagogik 1169
  61. 7. Politische Rezeption 1176
  62. 8. Institutionelle Rezeption
  63. 8.1. Castrum Peregrini 1226
  64. 8.2. Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen 1233
  65. 8.3. Stefan George Stiftung und Stefan George Archiv 1237
  66. 8.4. Stefan George und sein Kreis in Ausstellungen 1241
  67. IV. Personen
  68. Vorbemerkung 1249
  69. Andreae, Emil Friedrich Adolf – Anton, Walter 1251
  70. Bauer, Karl Konrad Friedrich – Breysig, Kurt Berthold Johannes 1268
  71. Claassen, Ria (ab 1893 Schmujlow-Claassen) – Curtius, Ernst Robert Gustav Tassilo 1315
  72. D’Annunzio, Gabriele – Dülberg, Franz 1329
  73. Edward, Georg (d. i. Georg Daniel Eduard August Andreas Geilfus) – Elze, Walter 1351
  74. Fahrner, Rudolf – Fuchs, Johann Georg Peter 1357
  75. George, Anna Maria Ottilie – Gundolf, Friedrich Leopold (bis 1927 offiziell Gundelfinger) 1372
  76. Haan, Willem de – Husmann, Robert Lucas August 1410
  77. Kahler, Erich Gabriel (von) – Küpper, Helmut 1466
  78. Landmann, Edith (geb. Kalischer) – Liegle, Theodor Josef 1506
  79. Mallarmé, Stéphane (eigentl. Étienne) – Muret, Jules Henri Maurice 1538
  80. Pannwitz, Rudolf – Puttkamer, Gerda Rosine Elisabeth Margarethe von (verh. Schlayer) 1566
  81. Rassenfosse, Edmond Louis Guillaume – Rouge, Karl Ferdinand Wilhelm 1583
  82. Saint-Paul, Albert Jean Marguerite – Susman, Margarete 1598
  83. Thiersch, Paul – Troschel, Hans 1706
  84. Uxkull-Gyllenband, Bernhard Maria Victor Graf von – Uxkull-Gyllenband, Moritz August Woldemar Graf von 1719
  85. Vallentin, Berthold Heinrich Otto – Vollmoeller, Karl Gustav 1728
  86. Waldhausen, Cornelius Balduin – Wolters-Thiersch, Gemma 1751
  87. Zschokke, Alexander Walther 1782
  88. Anhang
  89. Gesamtinhaltsverzeichnis 1789
  90. Abbildungsverzeichnis 1805
  91. Abkürzungen und Siglen 1812
  92. Zeittafel 1816
  93. Register 1819
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110268348.365/html?lang=en
Scroll to top button