Home Physical Sciences Trennungsmethoden der Analytischen Chemie
book: Trennungsmethoden der Analytischen Chemie
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Trennungsmethoden der Analytischen Chemie

  • Rudolf Bock and Reinhard Nießner
Language: German
Published/Copyright: 2014
Become an author with De Gruyter Brill
De Gruyter Studium
This book is in the series

About this book

This classic textbook in analytic chemistry provides a comprehensive and systematic outline of all known separation techniques. The volume presents in detail the fundamental principles of known separation methods. In this way, it not only covers techniques currently in use, but also provides a treasure trove of information for understanding methods that are still in the process of development.

  • A selective introduction to separation techniques used in analytic chemistry
  • With numerous diagrams for illustrating apparatus
  • Concise format well suited for study and training

Author / Editor information

Rudolf Bock, Bad Krozingen; Reinhard Nießner, Technische Universität München

Reviews

Rudolf Bock, Reinhard Nießner: Trennungsmethoden der analytischen Chemie
Franz Berthiller, Rudolf Krska
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln), Analytikzentrum, Konrad-Lorenz-Str. 20, 3430 Tulln, Österreich
e-mail: rudolf.krska@boku.ac.at

Thema: Dieses Lehrbuch fasst Trennmethoden der analytischen und technischen Chemie zusammen. Die Erstausgabe dieses Buches von Prof. Bock wurde 1974 veröffentlicht. Diese neue Version wurde von Prof. Nießner überarbeitet und um die analytischen Errungenschaften der letzten 40 Jahre ergänzt. Weiterhin wird die klassische, systematische Einteilung von Trennmethoden des ursprünglichen Werkes beibehalten. Das Buch bietet einen detaillierten Überblick in die Auftrennung einzelner Komponenten aus mitunter komplexen Gemischen. Die angesprochene Leserschaft sollte sich vorwiegend in fortgeschrittenen Studierenden der Naturwissenschaften und der Verfahrenstechnik sowie in den Lehrenden dieser Disziplinen finden.
Inhalt: Das Buch enthält 23 Kapitel und ist in drei Teile strukturiert. Nach der Einführung im ersten Teil beschäftigt sich der zweite mit Trennungen durch unterschiedliche Verteilung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen und Teil III mit Trennungen durch unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeiten in einer Phase.
Im spezifischen Teil des Lehrbuchs werden Trennverfahren bewertet (Kapitel 1) und eingeteilt (Kapitel 2). Chemische Reaktionen bei Trennungen (Kapitel 3), die analytische Anwendungen unvollständiger Trennungen (Kapitel 4) sowie in Überblick über Konzentrationsangaben (Kapitel 5) runden die Einleitung ab. Teil II beinhaltet neben einer ausgiebigen Einführung (Kapitel 6), die Verteilung zwischen zwei Flüssigkeiten (z.B. Verteilungschromatographie, Kapitel 7), die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten (einschließlich eines Unterkapitels über Gaschromatographie, Kapitel 8), die Adsorption und Absorption von Gasen an Festkörpern (Kapitel 9), die Adsorption von gelösten Substanzen an Festkörpern (z.B. Dünnschichtchromatographie, Kapitel 10), Ionenaustausch (Kapitel 11), Fällungsmethoden (Kapitel 12), Extraktion und Phasenanalyse (Kapitel 13), Kristallisation (Kapitel 14), Destillation (Kapitel 15), Sublimation (Kapitel 16) und Kondensation (Kapitel 17). Im Teil III werden nach einer kurzen Einführung (Kapitel 18) werden Massenspektrometrie (Kapitel 19), Elektrophorese (Kapitel 20), Diffusion (Kapitel 21), Sedimentation (Kapitel 22) sowie die Trennung von Teilchen im gekreuzten Kraftfeld (Kapitel 23) beschrieben. Jedes Kapitel der Trenntechniken beginnt mit der geschichtlichen Entwicklung, Definitionen sowie Theorie und endet mit einem Verzeichnis der verwendeten bzw. weiterführenden Literatur.

Kritische Betrachtung: Die verwendete systematische Einteilung aller beschriebenen Trennverfahren nach Verteilung zwischen zwei Phasen bzw. Separation durch unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeit mag anfangs ungewohnt wirken, stellt sich aber als höchst effektive Weise dar, ein Lehrbuch zu gliedern. Den Leser erwartet einerseits ein Nachschlagwerk, andererseits auch ein Lehrbuch über Trennverfahren. So wird eine detaillierte Zusammenfassung von heute gebräuchlichen, wie auch mittlerweile verdrängten Trennverfahren geboten. Auf der Rückseite des Buches wird es passend auch als „Fundgrube für Verfahren“ bezeichnet „welche noch einer Weiterentwicklung harren“. Die Autoren werten bewusst keine dieser Methoden, weshalb bereits ein gewisses Maß an Vorwissen erforderlich ist, obwohl vorwiegend Grundprinzipien vermittelt werden. Das Fehlen von Vor- und Nachteilen der jeweiligen Methoden ist jedoch vor allem für Leser mit geringeren Vorkenntnissen nachteilhaft.
Der Leser sollte sich keinesfalls ein Textbuch erwarten, dass den Fokus nur auf moderne Verfahren legt. So fehlen z.B. auch Anwendungsbeispiele gänzlich. Der Versuch ein 40 Jahre altes Lehrbuch auf den aktuellen Stand der Dinge zu bringen klappt nicht immer im Detail, sehr wohl aber im Gesamten, wodurch das Buch für den interessierten Leser durchaus spannend ist. Gut geglückt ist z.B. das Kapitel über Massenspektrometrie bei dem auch neue Techniken erklärt werden, während andererseits Kapillarelektrophorese, UHPLC oder Detektoren in der LC im Buch (fast) nicht vorkommen. Zahlreiche gut gelungene und schematisch gehaltene Abbildungen ergänzen das Buch und erklären die Materie sehr übersichtlich. Während dadurch die Theorie didaktisch aufbereitet wird, fehlen andererseits aber etwas detailliertere Grafiken zu den Geräten, Apparaturen oder Aufbauten.

Zusammenfassung: Trennungsmethoden der analytischen Chemie bietet eine systematische, wenn auch wertungsfreie, Einführung in Trennverfahren welche von großer Bedeutung für die analytische Chemie und die Verfahrungstechnik sind. Am meisten Freude werden fortgeschrittene Leser haben, welche bereits mit einigen Trennmethoden vertraut sind.


Publicly Available Download PDF
i

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
v

Publicly Available Download PDF
vii
Teil I: Einleitung

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
3

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
7

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
9

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
15

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
25
Teil II: Trennungen durch unterschiedliche Verteilung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
29

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
65

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
99

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
123

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
141

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
173

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
203

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
249

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
259

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
269

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
321

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
331
Teil III: Trennungen durch unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeiten in einer Phase

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
337

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
339

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
361

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
391

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
409

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
415

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
419

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
April 1, 2014
eBook ISBN:
9783110266375
Paperback published on:
March 17, 2014
Paperback ISBN:
9783110265446
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
11
Main content:
423
Illustrations:
254
Tables:
85
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110266375/html
Scroll to top button