Home Law Literaturverzeichnis
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Literaturverzeichnis

Become an author with De Gruyter Brill
Das neue deutsche Geldwäscherecht
This chapter is in the book Das neue deutsche Geldwäscherecht
LiteraturverzeichnisACHSNICH, Gernot / Teichmann, Helmut: Das Geldwäschegesetz: Überblick. In: FelixHerzog, Dieter Mühlhausen: Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung.München 2006. Zitiert: Achsnich / Teichmann, Überblick in: Herzog / Mühlhausen:Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung, § Rn.ACKMANN, Bernd / Reder, Lars: Geldwäscheprävention in Kreditinstituten nachUmsetzung der Dritten EG-GeldwäscherichtlinieTeil 1 in: WM 2009, S. 158–167. Teil 2 in: WM 2009, S. 200–211. Zitiert: Ackmann / Reder, WM 2009, S.AMBOS, Kai: Internationalisierung des Strafrechts: das Beispiel „Geldwäsche“ In:ZStW 2002, S. 24–44. Zitiert: Ambos, ZStW 2002, S.BARTON, Stephan: Sozial übliche Geschäftstätigkeit und Geldwäsche (§ 261 StGB). In:StV 1993 S. 156–163. Zitiert: Barton, StV 1993, S.BARTON, Stephan: Das Tatobjekt der Geldwäsche: wann rührt ein Gegenstand aus einerder im Katalog des § 261 I Nr. 1–3 StGB bezeichneten Straftaten her? In: NStZ1993, S. 159–165. Zitiert: Barton, NStZ 1993, S.BARTON, Stephan: Verteidigerhonorar und Geldwäsche. In: JuS 2003, S. 1033–1037.Zitiert: Barton, JuS 2003, S.BURR, Christian: Geldwäsche – Eine Untersuchung zu § 261 StGB. Siegburg 1994.Zitiert: Burr, Untersuchung, S.BUSSENIUS, Anne: Geldwäsche und Strafverteidigerhonorar. Baden-Baden 2004.Zitiert: Bussenius, Strafverteidigerhonorar, S.DAHM, Joachim: Banken im Spannungsfeld zwischen Staat und Kunden. In: WM 1996,S. 1285–1292. Zitiert: Dahm, WM 1996, S.DEUTSCHER Richterbund: Quo vadis Strafverfahrensrecht? In: DRiZ 1990, S. 106–107.Zitiert: DRiZ 1990, S.DIERGARTEN, Achim: Geldwäsche-Kommentar. Stuttgart 2006. Zitiert: Diergarten,Kommentar, S.DONATH, Annekatrin / Mehle, Bastian: Anwaltliche Pflichten nach dem Geldwäsche-bekämpfungsergänzungsgesetz. In: NJW 2009, S. 650–651. Zitiert: Donath / Mehle,NJW 2009, S.FAHL, Christian: Geldwäsche durch Verteidiger (BVerfG, Urteil vom 30.3.2004 –2 BvR 1520/01). In: JA 2004, S. 704–706. Zitiert: Fahl, JA 2004, S.FINDEISEN, Michael: Der Präventionsgedanke im Geldwäschegesetz – Anforderungender Bankenaufsicht an die internen Sicherungsmaßnahmen der Kreditinstitute gem.§ 14 Abs. 2 GwG zur Bekämpfung der Geldwäsche. In: wistra 1997, S. 121–128.Zitiert: Findeisen, wistra 1997, S.

LiteraturverzeichnisACHSNICH, Gernot / Teichmann, Helmut: Das Geldwäschegesetz: Überblick. In: FelixHerzog, Dieter Mühlhausen: Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung.München 2006. Zitiert: Achsnich / Teichmann, Überblick in: Herzog / Mühlhausen:Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung, § Rn.ACKMANN, Bernd / Reder, Lars: Geldwäscheprävention in Kreditinstituten nachUmsetzung der Dritten EG-GeldwäscherichtlinieTeil 1 in: WM 2009, S. 158–167. Teil 2 in: WM 2009, S. 200–211. Zitiert: Ackmann / Reder, WM 2009, S.AMBOS, Kai: Internationalisierung des Strafrechts: das Beispiel „Geldwäsche“ In:ZStW 2002, S. 24–44. Zitiert: Ambos, ZStW 2002, S.BARTON, Stephan: Sozial übliche Geschäftstätigkeit und Geldwäsche (§ 261 StGB). In:StV 1993 S. 156–163. Zitiert: Barton, StV 1993, S.BARTON, Stephan: Das Tatobjekt der Geldwäsche: wann rührt ein Gegenstand aus einerder im Katalog des § 261 I Nr. 1–3 StGB bezeichneten Straftaten her? In: NStZ1993, S. 159–165. Zitiert: Barton, NStZ 1993, S.BARTON, Stephan: Verteidigerhonorar und Geldwäsche. In: JuS 2003, S. 1033–1037.Zitiert: Barton, JuS 2003, S.BURR, Christian: Geldwäsche – Eine Untersuchung zu § 261 StGB. Siegburg 1994.Zitiert: Burr, Untersuchung, S.BUSSENIUS, Anne: Geldwäsche und Strafverteidigerhonorar. Baden-Baden 2004.Zitiert: Bussenius, Strafverteidigerhonorar, S.DAHM, Joachim: Banken im Spannungsfeld zwischen Staat und Kunden. In: WM 1996,S. 1285–1292. Zitiert: Dahm, WM 1996, S.DEUTSCHER Richterbund: Quo vadis Strafverfahrensrecht? In: DRiZ 1990, S. 106–107.Zitiert: DRiZ 1990, S.DIERGARTEN, Achim: Geldwäsche-Kommentar. Stuttgart 2006. Zitiert: Diergarten,Kommentar, S.DONATH, Annekatrin / Mehle, Bastian: Anwaltliche Pflichten nach dem Geldwäsche-bekämpfungsergänzungsgesetz. In: NJW 2009, S. 650–651. Zitiert: Donath / Mehle,NJW 2009, S.FAHL, Christian: Geldwäsche durch Verteidiger (BVerfG, Urteil vom 30.3.2004 –2 BvR 1520/01). In: JA 2004, S. 704–706. Zitiert: Fahl, JA 2004, S.FINDEISEN, Michael: Der Präventionsgedanke im Geldwäschegesetz – Anforderungender Bankenaufsicht an die internen Sicherungsmaßnahmen der Kreditinstitute gem.§ 14 Abs. 2 GwG zur Bekämpfung der Geldwäsche. In: wistra 1997, S. 121–128.Zitiert: Findeisen, wistra 1997, S.
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110264609.149/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooB6-W9S9eLodOmDgvd6qjA5uiuGqx9pihIm-KcGgFjWOARHuTO
Scroll to top button