Home Literary Studies Index mythologicus et biblicus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Index mythologicus et biblicus

Become an author with De Gruyter Brill
Band 18/2 Coelum astronomico-poeticum
This chapter is in the book Band 18/2 Coelum astronomico-poeticum
Index mythologicus et biblicusNamen mythologischer und biblischer Gestalten im lateinischen Text1a) Mythologica1 Seitenzahlen nach dem lateinischen Original. Nicht in diesem Register verzeichnet sind geographische und histo-rische Namen. So ist beispielsweise s. v. Antinous nur der Bewerber um Penelope, nicht aber der Liebling des Kaisers Hadrian und das nach ihm benannte Sternbild aufgeführt – Letzterer ist eine historische Person. Bei Namen wie Iupiter, Sol, Venus etc., die auch die sieben antiken ,Planeten‘ bezeichnen, bleiben die rein astronomi-schen Vorkommen ausgespart. Die Schreibweise der Namen folgt dem lateinischen Original, Varianten werden durch Schrägstriche oder Einklammerungen vermerkt. Es handelt sich um einen reinen Namenindex. Ei-nen – nicht vollständigen – analytischen Index mit Angaben zu den behandelten Inhalten liefert Zesen selbst mit dem Index rerum, et verborum memorabilium, quae in hoc opere continentur (Bd. 18/1, S. 794 ff.)Spätestens bei der Anfertigung dieses Registers wurde deutlich, wie viel Mühe ich mir selbst und den Benutzern erspart hätte, wenn ich in der Übersetzung konsequent nur die lateinischen Namensformen verwendet hätte, statt mit Rücksicht auf einen vermeintlichen Sprachgebrauch einen unbequemen Spagat zwischen latinisierenden und gräzisierenden Formen zu praktizieren (s. Vorwort zu Band 18/1). So ist ein Leser, der vom deutschen Text ausgeht, für die Benutzung dieses Namenregisters gezwungen, die lateinischen Formen durch einen Blick auf den Originaltext zu eruieren oder sie selbst zu bilden. Solche Komplikationen habe ich seinerzeit leider nicht bedacht.Abas: 120 164 321 331Absyrtus: 235–237 336 f.Acastus (Argonauta): 331Acastus (filius Peliae): 331 339Achelous: 193Achilles: 86 f. 207Acontius: 294Acrisius: 120 f. 164 221Actaeon / Actaeus (rex Atticus): 42 43 130 133Actaeon (equus Solis): 225Actorion: 333Actotides: 333Adad: 101Admete: 169Admetus (Argonauta): 331Admetus (maritus Alcestis): 339Adonis /Adon: 71 96 101 f. 195 231Adrastea (filia regis Melissei): 90Adrastea (= Nemesis): 205 369Aeacus: 86 210Aeeta: 25 f. 28 45 143 235–237 33 4 –337Aegeon: 328Aegeus: 40 f. 44 f. 143 149 173 284Aegialia: 206Aegipan: 89Aegisthus / Aeg ysthus: 69 76Aegle: 113Aeg yptus: 328Aemon: 294Aeneas: 48 93 290 301 307Aeolus: *5r 58 329Aesacus: 146Aesculapius / Asclepius: 27 29 81 87 112 146–153 231 278 282 333Aeson: 28 329 332 337 341Aeta Laurentia (= Acca Larentia): 291Aethalides: 331Aethlius: *4r 232Aethon: 216 f.Aethra: 40 45 143 173
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Index mythologicus et biblicusNamen mythologischer und biblischer Gestalten im lateinischen Text1a) Mythologica1 Seitenzahlen nach dem lateinischen Original. Nicht in diesem Register verzeichnet sind geographische und histo-rische Namen. So ist beispielsweise s. v. Antinous nur der Bewerber um Penelope, nicht aber der Liebling des Kaisers Hadrian und das nach ihm benannte Sternbild aufgeführt – Letzterer ist eine historische Person. Bei Namen wie Iupiter, Sol, Venus etc., die auch die sieben antiken ,Planeten‘ bezeichnen, bleiben die rein astronomi-schen Vorkommen ausgespart. Die Schreibweise der Namen folgt dem lateinischen Original, Varianten werden durch Schrägstriche oder Einklammerungen vermerkt. Es handelt sich um einen reinen Namenindex. Ei-nen – nicht vollständigen – analytischen Index mit Angaben zu den behandelten Inhalten liefert Zesen selbst mit dem Index rerum, et verborum memorabilium, quae in hoc opere continentur (Bd. 18/1, S. 794 ff.)Spätestens bei der Anfertigung dieses Registers wurde deutlich, wie viel Mühe ich mir selbst und den Benutzern erspart hätte, wenn ich in der Übersetzung konsequent nur die lateinischen Namensformen verwendet hätte, statt mit Rücksicht auf einen vermeintlichen Sprachgebrauch einen unbequemen Spagat zwischen latinisierenden und gräzisierenden Formen zu praktizieren (s. Vorwort zu Band 18/1). So ist ein Leser, der vom deutschen Text ausgeht, für die Benutzung dieses Namenregisters gezwungen, die lateinischen Formen durch einen Blick auf den Originaltext zu eruieren oder sie selbst zu bilden. Solche Komplikationen habe ich seinerzeit leider nicht bedacht.Abas: 120 164 321 331Absyrtus: 235–237 336 f.Acastus (Argonauta): 331Acastus (filius Peliae): 331 339Achelous: 193Achilles: 86 f. 207Acontius: 294Acrisius: 120 f. 164 221Actaeon / Actaeus (rex Atticus): 42 43 130 133Actaeon (equus Solis): 225Actorion: 333Actotides: 333Adad: 101Admete: 169Admetus (Argonauta): 331Admetus (maritus Alcestis): 339Adonis /Adon: 71 96 101 f. 195 231Adrastea (filia regis Melissei): 90Adrastea (= Nemesis): 205 369Aeacus: 86 210Aeeta: 25 f. 28 45 143 235–237 33 4 –337Aegeon: 328Aegeus: 40 f. 44 f. 143 149 173 284Aegialia: 206Aegipan: 89Aegisthus / Aeg ysthus: 69 76Aegle: 113Aeg yptus: 328Aemon: 294Aeneas: 48 93 290 301 307Aeolus: *5r 58 329Aesacus: 146Aesculapius / Asclepius: 27 29 81 87 112 146–153 231 278 282 333Aeson: 28 329 332 337 341Aeta Laurentia (= Acca Larentia): 291Aethalides: 331Aethlius: *4r 232Aethon: 216 f.Aethra: 40 45 143 173
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110261929-022/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooJg1KXSXXdxT76mY908rS4yavil0rJ16pT7D4L86S2ZcQYDiYu
Scroll to top button