Home Linguistics & Semiotics 2 Wortbildung des Substantivs
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2 Wortbildung des Substantivs

Become an author with De Gruyter Brill
2 Wortbildung des Substantivs2.1 Allgemeine Charakteristik2.1.1 ProduktivitätSubstantive bilden den Hauptteil des Wortschatzes, etwa 50–60 % (so Erben1980, 124). Dem entspricht auch ihre dominante Rolle in der Wortbildung,was allerdings nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ bedingt ist. DieModelle für die Bildung von Substantiven zeigen eine Vielfalt und Produk-tivität, die von den anderen Wortarten nicht erreicht wird.Substantivische Komposita sind unter Verwendung von Einheiten allerWortarten als Erstglied bildbar; auch Adverbien, Präpositionen, Konjunk-tionen und Partikeln können dabei Verwendung finden (¢2.2.2¢2.2.7).Stark ausgeprägt ist die Determinativkomposition aus zwei Substantiven(Günther 1981, 278: „uneingeschränkt produktiv“; 77,9 % im InnsbruckerKorpus), während die kompositionelle Verbindung von Konstituenten dergleichen Wortart beim Adjektiv etwas schwächer (53,3 % im InnsbruckerKorpus) und beim Verb kaum entwickelt ist (DWb 5, 18). Dass sowohlVerben als auch Adjektive nicht so häufig als Erstglieder substantivischerKomposita fungieren (jeweils unter 7 % im Innsbrucker Korpus;DWb4,319), lässt sich auf bestimmte morphologische Eigenschaften dieser Wort-arten zurückführen. So widersetzen sich z. B. suffigierte Adjektive weitge-hend der Erstgliedposition (*Sandigboden, stattdessenSandboden); ebensoVerben mit adverbialer Verbpartikel. Entsprechende komplexe Substantiveentstehen in der Regel durch Derivation (hereinnehmen > Hereinnahme;herausfordern > Herausforderer); aber Komposita kommen doch vereinzeltvor (Wegwerfgesellschaft,-windel).Einzelne lexikalisierte Gegenbeispielefinden sich auch mit derivierten Adjektiven in Erstgliedposition, vgl.Billig-flug,Flüssiggas(¢2.2.3.1).Beträchtlich stärker als bei den anderen Wortarten ist beim Substantiv diepolymorphemische Komposition (mit vier und mehr Grundmorphemen)vertreten (dazu detailliertDWb 4, 13 ff.).

2 Wortbildung des Substantivs2.1 Allgemeine Charakteristik2.1.1 ProduktivitätSubstantive bilden den Hauptteil des Wortschatzes, etwa 50–60 % (so Erben1980, 124). Dem entspricht auch ihre dominante Rolle in der Wortbildung,was allerdings nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ bedingt ist. DieModelle für die Bildung von Substantiven zeigen eine Vielfalt und Produk-tivität, die von den anderen Wortarten nicht erreicht wird.Substantivische Komposita sind unter Verwendung von Einheiten allerWortarten als Erstglied bildbar; auch Adverbien, Präpositionen, Konjunk-tionen und Partikeln können dabei Verwendung finden (¢2.2.2¢2.2.7).Stark ausgeprägt ist die Determinativkomposition aus zwei Substantiven(Günther 1981, 278: „uneingeschränkt produktiv“; 77,9 % im InnsbruckerKorpus), während die kompositionelle Verbindung von Konstituenten dergleichen Wortart beim Adjektiv etwas schwächer (53,3 % im InnsbruckerKorpus) und beim Verb kaum entwickelt ist (DWb 5, 18). Dass sowohlVerben als auch Adjektive nicht so häufig als Erstglieder substantivischerKomposita fungieren (jeweils unter 7 % im Innsbrucker Korpus;DWb4,319), lässt sich auf bestimmte morphologische Eigenschaften dieser Wort-arten zurückführen. So widersetzen sich z. B. suffigierte Adjektive weitge-hend der Erstgliedposition (*Sandigboden, stattdessenSandboden); ebensoVerben mit adverbialer Verbpartikel. Entsprechende komplexe Substantiveentstehen in der Regel durch Derivation (hereinnehmen > Hereinnahme;herausfordern > Herausforderer); aber Komposita kommen doch vereinzeltvor (Wegwerfgesellschaft,-windel).Einzelne lexikalisierte Gegenbeispielefinden sich auch mit derivierten Adjektiven in Erstgliedposition, vgl.Billig-flug,Flüssiggas(¢2.2.3.1).Beträchtlich stärker als bei den anderen Wortarten ist beim Substantiv diepolymorphemische Komposition (mit vier und mehr Grundmorphemen)vertreten (dazu detailliertDWb 4, 13 ff.).
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110256659.117/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOor1ZKeUzs10r4kz1HpUUUfU0ui5hOt3ezQD_PBnX0vq4rTj4wqi
Scroll to top button