2761Wwaagerechtzuwaagerecht zu etwas(Dat.)horizontal zu dem Genann-ten:Das Gewicht auf ein Bein verlagern und die Ferse desfreien Beins in Richtung Gesäß führen, bis der Unter-schenkel etwa waagerechtzumBoden steht, dann dasGleiche mit dem anderen Bein machen. (MM9.3.2007,22).wabernausetwas wabert aus etwas(Dat.)etwas kommt als etwasVerschwommenes, ohne feste Konturen, in flüchtiger Weisesich hin und her bewegend aus dem Genannten:Klar, esgab schon in der Vergangenheit öffentliche Erlebnis-Schwimmbäder mit Unterwassermusik, in denen mandann beim Tauchen mit etwas Glück olle Kamellen wieElvis oder Genesis undeutlichausden Boxen am Be-ckenrand wabern hören konnte. (fr-aktuell.de,24.2.2006; WL); Seltsame Ambientklänge wabernausdenBoxen, taumeln durch die dicht gedrängten Reihen vorder Bühne. (abendblatt.de,8.5.2005; WL); Die Band Az-navours setzt das gewissenhaft um, indem etwaausSyn-thesizern heraus Geigen wabern und Oboen turteln.(morgenweb.de,21.2.2006; WL); Allerdings waberndurch manche Autos auch BenzindämpfeausundichtenReservekanistern. (gea.de,14.7.2005;WL).durchetwas wabert durch etwas(Akk.)etwas bewegt sichals etwas Fließend-Verschwommenes, ohne feste Konturen,in flüchtiger Weise sich hin und her bewegend durch dasGenannte:Alle Jahre wieder wabern zur SommerzeitDüfte gegrillter SteaksdurchParks und Gärten. (rtl.de,6.5.2006; WL); Verflogen ist der Geruch von frischemBackfisch, jetzt wabern Abgasschwadendurchdie Luft,es riecht nach Gummi und Motoren. (morgenweb.de,12.9.2006; WL); Hauchdünne Seidenfahnen flattern imWind, Schwaden von Räucherstäbchen waberndurchdie unteren Zuschauerränge...(stern.de,29.9.2006;WL); Auchdurchdie Titan-Atmosphäre wabern großeMengen Methangas, aus denen sich unter Einfluss desSonnenlichts ein dicker, undurchsichtiger „organischerSmog“ bildet. (spiegel.de,3.12.2005;WL);Besondersindieser kalten Winterzeit, wo Schnee und Nebel nicht nurdurchdieStraßen,sondernauchdurchdie Gemüter derMenschen zu wabern neigen, wird das mich und meineMitmenschen aufmuntern. (abendblatt.de,9.3.2005;WL); Mikroben waberndurchdie HäuserschluchtenNew Yorks,durchU-Bahnnetze unddurchWolkenkrat-zer. (spiegel.de,9.3.2005; WL); Natürliche Schwingun-gen, die ständigdurchdie Erdkruste wabern, sind weit-aus mehr als seismischer Lärm: Mit ihrer Hilfe könnenGeologen nun den Aufbau der Erde studieren – und dasanders als zuvor ganz ohne Erdbeben. (spiegel.de,15.3.2005; WL); Gift aus den Triebwerken wabertdurchdieKabine (Welt,4.4.2009,W3); (übertragen) Natürlichwabern Fragendurchden Raum: Ist die Ausrichtung mitLibero noch zeitgemäß? (fr-aktuell.de,10.8.2005;WL);Die Koalitionsspekulationen wabern an diesem Nach-mittagdurchdie Cafe ́ s im Kiez. (archiv.tagesspiegel.de,23.9.2005; WL); Es gibt keinen Grund, Susanne Osthoffauf Biegen und Brechen zu verteidigen – das wäre nichtviel klüger als die halblauten Diffamierungen, diedurchdie Öffentlichkeit wabern. (fr-aktuell.de,23.1.2006;WL).überetwas wabert über etwas(Akk.)etwas bewegt sich alsetwas Fließend-Verschwommenes, ohne feste Konturen, inflüchtiger Weise sich hin und her bewegend über das Ge-nannte hinweg:Nebelschwaden wabern kurz nach Mit-ternachtüberdie Bühne im Schmidts Tivoli. (abend-blatt.de,15.3.2005; WL); Nebel wabernüberswilde, stilleLand, das im gleißenden Sonnenschein wohl nur halb sobeeindruckend wäre. (archiv.tagesspiegel.de,29.8.2005;WL); Heute wabern Spinnwebenüberdie verblasstenFotos des ehemaligen Boxweltmeisters im Stadion TataRaphael. (morgenweb.de,29.7.2006; WL); Chappelle lei-ert die Namen der HipHop-Acts herunter, die in Sprech-blasenüberdie Leinwand wabern, die Alten sindgenervt. (spiegel.de,4.8.2006;WL).umetwas wabert um etwas(Akk.)etwas bewegt sich alsetwas Fließend-Verschwommenes, ohne feste Konturen, inflüchtiger Weise sich hin und her bewegend um das Ge-nannte:Da obendrein nur hundert Kilometer entferntdas Wasser des Atlantiks an die US-Ostküste plätschert,enthält die Luft auch noch genug Feuchtigkeit, um an300Tagen im Jahr zumindest zeitweise Nebelschwadenumdas Observatorium wabern zu lassen. (archiv.tages-spiegel.de,21.11.2005;WL).wachdurchwach durch etwas(Akk.)aus dem Schlaf gewecktdurch das Genannte:wachdurchLärm,durcheinenKnall,durchGeräusche,durchHilferufe,durchdieNachtflüge,durchdas Krachen des Bettes.fürwach für etwas(Akk.)hellhörig, aufgeschlossen für dasGenannte:wachfürdas Leben; Schwarz will ein „Weg-begleiter“ sein und als solcher „wachfürdie Defizite derMenschlichkeit in unserer Gesellschaft“. (TirolTz,24.2.1997; C); „Bruder Angst, Schwester Tod“ sind ständigeWegbegleiter, und bei aller freundlichen Bildhaftigkeitgibt sich Wilfried Steiner „zu wachfürrosige Gespinste“.(SalzbN,2.5.1997;C);Wachfürdie Fragen der Gegenwart...(StGallTb,13.6.2000; C); Ursula Dünner bezeichnetsich als Frau mit Tatkraft, die wachfürihre Umgebungsei und gerne etwas bewege. (StGallTb,16.3.1999,Res-sort: TB-ARB(Abk.); C); Ein Tanz im Dunkeln, der dieOhren wach machtefürjedes Füßescharren? (fr-ak-