Home Medicine 8.10 Bösartige Neubildungen der Haut (ICD10:C43-C44)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

8.10 Bösartige Neubildungen der Haut (ICD10:C43-C44)

Become an author with De Gruyter Brill
8.10Bösartige Neubildungen der Haut851OMIM:133450 Ewing Sarcoma Breakpoint Region 1, http://omim.org/entry/133450, Aufruf 16.11. 2011Preiß J, Dornoff W, Hagmann F-G, Schmieder A. Onkologie 2011; Juni 2011; http://www.onkolo­gie2011.de/index.htm Prietzel T, von Salis-Soglio G. Ewing-Tumor (Ewing Sarkom, PNET, Askin-Tumor), Leitlinie Deutsche Krebsgesellschaft; http://www.krebsgesellschaft.de/download/ll_h_03.pdf; Aufruf 13.12.2011. Remberger K. Kapitel 19 Bewegungsorgane in Eder M, Gedigk P, Allgemeine Pathologie und patholo­gische Anatomie Springer-Verlages Berlin Heidelberg 1990, http://wwwalt.med-rz.uniklinik-saarland.de/pathologie/Knochen_Pathologie/Knochen_Path_1.htmSchütte J, Issels RD, Reichardt P, Hartmann JT. Maligne Knochentumore des Erwachsenen, Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Stand: Mai 2011, http://www.dgho-onkopedia.de/onkopedia/leitlinien/maligne-kno­chentumore-des-erwachsenen; Aufruf 18.11.20118.10BösartigeNeubildungenderHaut(ICD10:C43­C44)Maligne Hauttumoren umfassen im Wesentlichen:Melanome,Tumoren des Epithels der Haut (sogenannter weißer Hautkrebs) Plattenepithelkarzinome, auch Spinaliome oder Spindelzellkarzinome genannt,Basaliome, die von der Basalschicht des Hautepithels ausgehen.8.10.1Melanome8.10.1.1Risikofaktoren,EntwicklungsstadienundKlassifikationenMelanome stellen hochmaligne Tumoren des melanozytären, neuroepidermalen Zellsys­tems dar, dieüberwiegend in der Haut auftreten und etwa 90 % der Todesfälle durch Hautkrebs verursachen,sich nur selten im Auge (Konjunktiva und Uvea), in den Hirnhäuten und in den Schleim­häuten entwickeln. Die Anzahl der Neuerkrankungen (N) und die Todesraten (T) durch Melanome (jeweils bezogen auf 100.000 Personen) sind in den westlich orientierten Industrieländern und besonders in Australien und Neu­seeland deutlich höher als in den übrigen Territorien; für das Jahr 2008 werden angege­ben:weltweitN: 2,8 T: 0,6FrauenN: 2,7T: 0,5MännerN: 3,1T: 0,8AmerikaNordN: 13,9T: 2,3ZentralN: 1,5T: 0,6SüdN: 1,9T: 0,7AsienN: 0,3T: 0,2AfrikaN: 1,5T: 0,9AustralienN: 36,7T: 3,3573-1106_Kapitel8-10+Autor.indd 85127.02.13 16:56

8.10Bösartige Neubildungen der Haut851OMIM:133450 Ewing Sarcoma Breakpoint Region 1, http://omim.org/entry/133450, Aufruf 16.11. 2011Preiß J, Dornoff W, Hagmann F-G, Schmieder A. Onkologie 2011; Juni 2011; http://www.onkolo­gie2011.de/index.htm Prietzel T, von Salis-Soglio G. Ewing-Tumor (Ewing Sarkom, PNET, Askin-Tumor), Leitlinie Deutsche Krebsgesellschaft; http://www.krebsgesellschaft.de/download/ll_h_03.pdf; Aufruf 13.12.2011. Remberger K. Kapitel 19 Bewegungsorgane in Eder M, Gedigk P, Allgemeine Pathologie und patholo­gische Anatomie Springer-Verlages Berlin Heidelberg 1990, http://wwwalt.med-rz.uniklinik-saarland.de/pathologie/Knochen_Pathologie/Knochen_Path_1.htmSchütte J, Issels RD, Reichardt P, Hartmann JT. Maligne Knochentumore des Erwachsenen, Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Stand: Mai 2011, http://www.dgho-onkopedia.de/onkopedia/leitlinien/maligne-kno­chentumore-des-erwachsenen; Aufruf 18.11.20118.10BösartigeNeubildungenderHaut(ICD10:C43­C44)Maligne Hauttumoren umfassen im Wesentlichen:Melanome,Tumoren des Epithels der Haut (sogenannter weißer Hautkrebs) Plattenepithelkarzinome, auch Spinaliome oder Spindelzellkarzinome genannt,Basaliome, die von der Basalschicht des Hautepithels ausgehen.8.10.1Melanome8.10.1.1Risikofaktoren,EntwicklungsstadienundKlassifikationenMelanome stellen hochmaligne Tumoren des melanozytären, neuroepidermalen Zellsys­tems dar, dieüberwiegend in der Haut auftreten und etwa 90 % der Todesfälle durch Hautkrebs verursachen,sich nur selten im Auge (Konjunktiva und Uvea), in den Hirnhäuten und in den Schleim­häuten entwickeln. Die Anzahl der Neuerkrankungen (N) und die Todesraten (T) durch Melanome (jeweils bezogen auf 100.000 Personen) sind in den westlich orientierten Industrieländern und besonders in Australien und Neu­seeland deutlich höher als in den übrigen Territorien; für das Jahr 2008 werden angege­ben:weltweitN: 2,8 T: 0,6FrauenN: 2,7T: 0,5MännerN: 3,1T: 0,8AmerikaNordN: 13,9T: 2,3ZentralN: 1,5T: 0,6SüdN: 1,9T: 0,7AsienN: 0,3T: 0,2AfrikaN: 1,5T: 0,9AustralienN: 36,7T: 3,3573-1106_Kapitel8-10+Autor.indd 85127.02.13 16:56

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsverzeichnis vii
  4. 1 Der Begriff Tumor
  5. 1.1 Benigne und maligne Tumore 1
  6. 1.2 Unterscheidung nach Art und Herkunft 4
  7. 1.3 Einstufung der Entwicklungsstadien 11
  8. 2 Häufigkeiten von Tumorerkrankungen 19
  9. 3 Regelkreise der Wachstumskontrolle normaler Zellen
  10. 3.1 Rezeptoren 31
  11. 3.2 Transmembrane Proteasen 72
  12. 3.3 Zytoplasmatische Signalwege 74
  13. 3.4 Zellteilung 114
  14. 3.5 Kontrollierter Zelltod (Apoptose) 173
  15. 4 Krebsentstehung (Karzinogenese)
  16. 4.1 Störung der Homöostase 201
  17. 4.2 Initiation, Promotion und Progression 208
  18. 4.3 Krebsgene 211
  19. 4.4 Kleine RNA-Moleküle (small nuclear RNA (snRNA), mikro-RNA (miRNA), small interfering RNA (siRNA)) 228
  20. 4.5 Erbliche Ursachen 230
  21. 4.6 Erworbene Ursachen 236
  22. 5 Wachstum von Tumoren
  23. 5.1 Entwicklung des Tumorgewebes 329
  24. 5.2 Gefäßneubildung und Blutversorgung 342
  25. 5.3 Bildung von Metastasen 360
  26. 6 Kontrolle des Tumorwachstums durch das Immunsystem
  27. 6.1 Hypothese der Immunüberwachung 375
  28. 6.2 Tumorantigene 378
  29. 6.3 Zytotoxische Immunreaktionen 401
  30. 6.4 Resistenz von Tumoren gegen die Abwehr des Immunsystems (Immunresistenz) 463
  31. 6.5 Einfluss des zentralen und peripheren Nervensystems 468
  32. 6.6 Labordiagnostik von Tumoren 474
  33. 7 Grundzüge der Tumortherapie
  34. 7.1 Therapeutische Ziele 481
  35. 7.2 Chirurgische Maßnahmen 486
  36. 7.3 Radiotherapie 487
  37. 7.4 Chemotherapie mit Zytostatika 495
  38. 7.5 Hormontherapie 515
  39. 7.6 Therapie mit Inhibitoren der zellulären Signaltransduktion 524
  40. 7.7 Immuntherapie 531
  41. 7.8 Unterstützende therapeutische Verfahren 550
  42. 7.9 Schmerzlinderung 564
  43. 8 Formen, Ursachen, Entwicklungsstadien und Behandlungsverfahren von Tumorerkrankungen der einzelnen Organe
  44. 8.1 Kritierien für Klassifikationen des Tumors, von Risiken, des Allgemeinzustandes, von Operationen und Prozeduren, Therapieerfolgen, Verlaufskontrollen und Leitlinien 573
  45. 8.2 Bösartige Neubildungen der Brustdrüse (Mamma; C50–C50) 585
  46. 8.3 Bösartige Neubildungen der weiblichen Genitalorgane (ICD10: C51–C58) 624
  47. 8.4 Bösartige Neubildungen der männlichen Genitalorgane (ICD10:C60–C63) 682
  48. 8.5 Bösartige Neubildungen der Harnorgane (ICD10:C64–C68) 714
  49. 8.6 Bösartige Neubildungen der Epithelien des Kopfes und Halses (CD10:C00–C14) 737
  50. 8.7 Bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane (ICD10:C15–C26) 763
  51. 8.8 Bösartige Neubildungen der Atmungsorgane und des Pleuraendothels (ICD10:C30–C39) 822
  52. 8.9 Bösartige Neubildungen des Knochens und des Gelenkknorpels (ICD10:C40–C41) 842
  53. 8.10 Bösartige Neubildungen der Haut (ICD10:C43-C44) 851
  54. 8.11 Bösartige Neubildungen des Weichteilgewebes (ICD10:C45–C49) 876
  55. 8.12 Bösartige Neubildungen des Auges, des Gehirns und sonstiger Teile des Nervensystems (ICD10:C69-C72) 906
  56. 8.13 Periphere epitheliale neuroendokrine Tumoren/Epitheliale NET 946
  57. 8.14 Tumoren mit unbekannten Primärtumoren/CUP/Cancer of unknown Primaries 988
  58. 8.15 Bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes (ICD10:C81-C96) 991
  59. 9 Schlussbemerkung und Haftungsausschluss 1099
  60. 10 Datenbanken
  61. 10.1 CD-(Cluster of differentiation) Nomenklatur 1101
  62. 10.2 Charakteristika von Peptiden, Proteinen und ihren Genen 1101
  63. 10.3 Charakteristika von monoklonalen Antikörpern und Immunmediatoren 1101
  64. 10.4 Charakteristika und Zulassungen von Tumortherapeutika 1101
  65. 10.5 Tumorstatistiken 1102
  66. 10.6 Wissenschaftliche Literatur 1102
  67. Über den Autor 1103
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110255942.851/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqPX94s5fVjHgpPe67A8w6_htkL5OZZLdshgnqvtT9ozj14tZpR
Scroll to top button