Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Handlungseinheit und Konkurrenz bei nicht zweckorientiertem Handeln
-
JUAREZ TAVARES
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Claus Roxin zum 15. Mai 2011 V
- Geleitwort VII
- Inhaltsverzeichnis XI
- Literaturverzeichnis XXIII
-
I. Grundlagen des Strafrechts
- Claus Roxins straftheoretischer Ansatz 3
- Strafrecht als propria ratio 23
- „Wie man Verbrechen vorbeugt“ - Zu Cesare Beccarias Konzeption der Kriminalprävention 39
- Annäherung an das interkulturelle Fundament des Strafrechts 55
- Der Feind als Paradigmenwechsel im Recht. - Zu Existenz und Tauglichkeit eines Feindstrafrechts als Mittel zur Verteidigung des Rechtsstaats 71
- Grenzen vorverlagerter Strafbarkeit: Feindstrafrecht 91
- Die Herausforderung des liberalen Strafrechts durch die politische Philosophie Giorgio Agambens 113
- Strafrecht als Rechtsgüterschutz – ein Auslaufmodell? - Zur Unverbrüchlichkeit des Rechtsgutsdogmas 131
- Zur Legitimation der Strafgesetze - Zu Fähigkeit und Grenzen der Rechtsgutstheorie 155
- Rechtsgüterschutz versus Bestätigung der Normgeltung? 169
- Normschutz als Strafrechtsgut? – Normentheoretische Überlegungen zum legitimen Strafen 183
- Gibt es Kriterien zur Postulierung eines kollektiven Rechtsguts? 199
- Gefühlte Rechtsgüter? 215
- Strafbarkeit des Geschwisterinzests aufgrund „eugenischer Gesichtspunkte“? 227
- Die freie Entfaltung der Persönlichkeit – Ein würdevolles Rechtsgut in einem Rechtsstaat 245
- Motive im Tatstrafrecht 257
- Auf einen Schelmen anderthalbe? – Zum Fehlgebrauch einer misslungenen Rechtsfigur 273
- Das Verbot unbestimmter Strafen: Der Bestimmtheitsgrundsatz im Bereich der Deliktsfolgen 285
- Neues zum Bestimmtheitsgrundsatz – Zur Entscheidung des BVerfG vom 23. Juni 2010 305
-
II. Allgemeiner Teil des Strafrechts
- Handlungseinheit und Konkurrenz bei nicht zweckorientiertem Handeln 331
- „Sonderwissen“ des Handelnden und objektives Gefahrurteil 345
- Ist die „objektive Zurechnung“ objektiv und zurechnend? 361
- Objektive Zurechnung bei „alternativer Kausalität“ 377
- Unvernunft als Zurechnungskriterium in den „Retterfällen“ 397
- „Risikoabnahme“ – Zur Begrenzung der Zurechnung in Retterfällen 411
- Pflichtdelikte und objektive Zurechnung – Zum Verhältnis der allgemeinen Tatbestandsvoraussetzungen zu den Merkmalen des § 25 StGB 425
- Der Zitronensaft-Fall – Zum Risikozusammenhang nach Aufklärungsmängeln bei der ärztlichen Heilbehandlung 439
- Der Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale 449
- Die Widerspiegelung der gesetzgeberischen Grundentscheidung im Verständnishorizont des Täters – Vorschlag eines verfassungsbezogenen Kriteriums als Alternative zur Parallelwertung in der Laiensphäre 467
- Zur Lehre vom bedingten Einverständnis 487
- Autonomie und Einwilligung bei ärztlicher Heilbehandlung – Eine Skizze aus spanischer Perspektive 507
- Zur Rechtfertigung von Zwangsbehandlungen einwilligungsunfähiger Erwachsener 523
- Gesetzliche Anerkennung der Patientenverfügung: offene Fragen im Strafrecht, insbesondere bei Verstoß gegen die prozeduralen Vorschriften der §§ 1901a ff BGB 537
- Direkte Sterbehilfe – Anmerkung zur Privatisierung des Lebensschutzes 557
- Aktive Sterbehilfe 577
- Die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Sterbehilfe und der Knobe-Effekt 593
- Zur Straferheblichkeit des Abbruchs der ärztlichen Behandlung in irreversiblen vegetativen Stadien 609
- Darf der Staat foltern? 627
- Verhinderung lebensrettender Folter 639
- Die Pflicht zur Notwehrhilfe 657
- Recht im Irrtum? – Zur strafrechtlichen Rechtfertigung militärischer Gewalt bei Auslandseinsätzen deutscher Soldaten 673
- Schuld und Strafzwecke 689
- Strafe ohne nachweisbaren Vorwurf 705
- Normative Ansprechbarkeit als Schuldelement 723
- Schuld, Charakter und normative Ansprechbarkeit – Zu den Grundlagen der Schuldlehre Claus Roxins 737
- Wann ist § 35 Abs. 2 StGB analog anwendbar? – Die Regeln zur Nachsicht mit menschlicher Schwäche 763
- Conduct that the Actor Should Realize Creates a Substantial and Unreasonable Risk – Anmerkungen aus der Ferne zum Unrecht des Fahrlässigkeitsdelikts 779
- Strafrecht ohne Straftäter 793
- Schrumpfende Basis, wuchernder Überbau? – Zum Schicksal der Tatherrschaftsdoktrin nach 50 Jahren 799
- Verdirbt die Organisationsherrschaft die Tatherrschaftslehre? 819
- Zur „Organisation“ bei der Organisationsherrschaft 837
- Täterschaft und Pflichtverletzung – Grundlagen der Pflichtdelikte 853
- Mehrfache Beihilfe 867
- Berufsbedingtes Vorschubleisten? 881
- Anmerkungen zum Irrtum über die Beteiligungsform – Die irrige Annahme „tatherrschaftsbegründender Umstände“ als Versuchs-, Teilnahme- und Fahrlässigkeitsproblem 895
- Zum Versuch beim echten Unterlassungsdelikt 917
- „Das dunkelste Kapitel in der Dogmatik des Allgemeinen Teils“ – Bemerkungen zur Lehre von den Garantenpflichten 931
-
III. Besonderer Teil des Strafrechts
- „Sträflicher Leichtsinn“ oder strafbarer Betrug? – Zur rationalen Kriminalisierung der Lüge 949
- Die objektive Täuschungseignung als Ausprägung der objektiven Zurechnung beim Betrug 967
- „Das Leben ist wie ein Schneeball“ oder Strafrechtliche Relevanz von enttäuschten Zukunftserwartungen im Wirtschaftsverkehr 989
- Vermögen und Nutzungschance – Gedanken zu den Grundlagen des strafrechtlichen Vermögensbegriffes 1005
- Absatz und Absatzhilfe im Tatbestand der Hehlerei und die „Formel“ des Bundesgerichtshofs 1019
- Beteiligung an kriminellen und terroristischen Vereinigungen als Vortat der Geldwäsche 1033
- Schutz der GmbH-internen Willensbildung durch Untreuestrafrecht? 1053
- Finanzmarktkrise und deutsches Strafrecht – Verantwortlichkeit von Bankvorständen für hochspekulativen Handel mit Asset Backed Securities (durch Vermögenswerte besicherte Wertpapiere) auf der Basis von US Subprime Mortgages (minderwertige US-Hypotheken) 1073
- Der staatliche Ankauf von strafbar erlangten Steuer-Daten deutscher Steuerhinterzieher 1087
- Inwieweit schützt § 17 UWG ein ausländisches „Bankgeheimnis“? 1103
- Gesundheitszeugnis ohne Untersuchung – Zum Tatbestandsmerkmal der Unrichtigkeit im Sinne des § 278 StGB 1121
-
IV. Kriminalpolitik und Sanktionen
- Kriminalpolitische Parameter der Verfassung zum Aufbau des Tatbestands 1131
- Die Todesstrafe – Plädoyer für ein weltweites Moratorium 1147
- Zur sog. „Drittwirkung“ des Freiheitsentzugs 1159
- Neuere Aspekte der Sicherungsverwahrung im Kontext der Rechtsprechung des EGMR 1173
- Sicherungsverwahrung und Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten 1193
- Eine Dekonstruktion der Maßregeln der Besserung und Sicherung 1215
-
V. Strafverfahrensrecht
- Der Strafprozess aus rollentheoretischer Sicht 1233
- Wider das systemlose Abwägungs-Strafprozessrecht – Über den Niedergang von Gesetzgebung und Rechtsprechung im Strafverfahrensrecht 1245
- Die Verwertbarkeit von illegal erlangten Steuerdaten im Strafverfahren – Zugleich eine Stellungnahme zum Beschluss des BVerfG vom 9.11.2010 1269
- Eine Frist, die keine ist? – Über die Durchführung des Strafverfahrens innerhalb einer angemessenen Frist 1287
- Vom Umgang mit dem Ermittlungsrichter 1299
- Vorbefassung durch Erlass des Eröffnungsbeschlusses 1313
- Die Beschuldigtenrechte beim Einsatz eines Verdeckten Ermittlers – dargestellt am Fall eines abgenötigten Geständnisses 1329
- Das Recht auf den Beistand eines Verteidigers im Lichte von Art. 6 Abs. 3 lit. c EMRK und des 6th Amendments zur US-Verfassung 1341
- Die Grenzen der Editionspflicht des § 95 StPO – Ein Beitrag zur Systematik der strafprozessualen Vorschriften über die Beschlagnahme 1357
- Das Wesen des strafrechtlichen Beweises und seine Bestandteile, unter Einschluss seiner revisionsrechtlichen Kontrolle – Die Falsifizierung durch den vernünftigen Zweifel 1369
- Probleme der gesetzlichen Regelung der Absprachen im Strafverfahren 1385
- Zur Beweiskraft des Sitzungsprotokolls bei Verfahrensabsprachen 1403
- Die Bedeutung der Beschwer im Rechtsmittelsystem der StPO – Überlegungen anhand von Entscheidungen bezüglich stationärer Maßregeln der Besserung und Sicherung 1419
- Die Ausweitung der Revision – Ein neues Verständnis der sogenannten Leistungsmethode 1435
-
VI. Europäisches, außereuropäisches und supranationales Strafrecht
- Von der juristischen Entwicklungshilfe zum Rechtsdialog – Prolegomena zu einer Außenwissenschaftspolitik des Rechts 1451
- Spaßhafte Gerechtigkeit, die ein Fluss begrenzt 1465
- Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung in der strafrechtlichen Rechtssetzung der Europäischen Union – Eine Zwischenbilanz 1479
- Auswirkungen der Europäischen Beweisanordnung auf das deutsche Strafverfahren 1497
- Auf dem Weg zu einer „europäischen Rechtskraft“? 1515
- Strafrechtliche Aspekte der diskriminierenden Meinungsfreiheit: Eine europäische Perspektive 1537
- Ist die deutsche Strafrechtsdogmatik auf die strafrechtliche Problematik Mexikos anwendbar? 1557
- Eugenio C. Sarrabayrouse Die Gesetzgebungstheorie: Eine Grenze für die Ausweitung des Strafrechts? Ihre Entwicklung und Perspektiven in Argentinien – Zugleich eine vergleichende Darstellung 1567
- Entwicklung und Probleme der chinesischen Straftheorie 1583
- Die Verbrechenslehre aus der Sicht des serbischen Strafrechts 1593
- Neuere Entwicklungen im japanischen Strafrecht im Lichte gesellschaftlicher Veränderungen 1609
- Warum ist die Organentnahme in Japan so schwierig? – Bemerkungen zum japanischen Organtransplantationsgesetz 1623
- Die Rezeption der Tatherrschaftslehre im kroatischen Strafrecht 1643
- Die akzessorische Natur der Teilnahme im serbischen Strafrecht 1659
- Städtebaudelikte zwischen Realität und Expansion 1677
- Die Neuregelung von Mobbing am Arbeitsplatz und auf dem Immobiliensektor im spanischen Strafgesetzbuch 1695
- Die Reform der Delikte gegen den Staat in Italien 1713
- Ansätze zur Kritik des Drogenstrafrechts – aus einer italienischen Perspektive 1729
- Die strafrechtliche Bewertung des tödlichen polizeilichen Schusswaffeneinsatzes gegen Flüchtige in der Türkei 1749
- „Sportdelikte“ im polnischen Strafrecht 1765
- Die Verfassungswidrigkeit der lebenslangen und sehr langen Freiheitsstrafe im spanischen Recht 1779
- Das kubanische Strafprozessrecht – Notwendigkeit einer Reform 1797
- Aktuelle Fragen zur laufenden Reform der Strafprozessgesetzgebung in Serbien 1813
- Das abgekürzte Verfahren in Argentinien 1831
- Vorläufige Festnahme und Identitätsfeststellung im spanischen Recht: verfassungsrechtliche und gesetzliche Bestimmungen 1847
- Beteiligung des Tatopfers am Strafverfahren in Japan – Ein Schritt vorwärts und zwei Schritte zurück? 1863
- Private Überwachung im Sicherheitsstaat und faires Strafverfahren am Beispiel der griechischen Rechtsordnung 1881
-
VII. Kriminologie
- Über das Böse aus kriminologischer und strafrechtlicher Sicht 1901
- Gewissensmobilisierung durch Strafrecht? 1913
- Zur aktuellen Leistungsfähigkeit des viktimologischen Ansatzes 1927
- Verzeichnis der Schriften 1943
- Autorenverzeichnis 1997
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Claus Roxin zum 15. Mai 2011 V
- Geleitwort VII
- Inhaltsverzeichnis XI
- Literaturverzeichnis XXIII
-
I. Grundlagen des Strafrechts
- Claus Roxins straftheoretischer Ansatz 3
- Strafrecht als propria ratio 23
- „Wie man Verbrechen vorbeugt“ - Zu Cesare Beccarias Konzeption der Kriminalprävention 39
- Annäherung an das interkulturelle Fundament des Strafrechts 55
- Der Feind als Paradigmenwechsel im Recht. - Zu Existenz und Tauglichkeit eines Feindstrafrechts als Mittel zur Verteidigung des Rechtsstaats 71
- Grenzen vorverlagerter Strafbarkeit: Feindstrafrecht 91
- Die Herausforderung des liberalen Strafrechts durch die politische Philosophie Giorgio Agambens 113
- Strafrecht als Rechtsgüterschutz – ein Auslaufmodell? - Zur Unverbrüchlichkeit des Rechtsgutsdogmas 131
- Zur Legitimation der Strafgesetze - Zu Fähigkeit und Grenzen der Rechtsgutstheorie 155
- Rechtsgüterschutz versus Bestätigung der Normgeltung? 169
- Normschutz als Strafrechtsgut? – Normentheoretische Überlegungen zum legitimen Strafen 183
- Gibt es Kriterien zur Postulierung eines kollektiven Rechtsguts? 199
- Gefühlte Rechtsgüter? 215
- Strafbarkeit des Geschwisterinzests aufgrund „eugenischer Gesichtspunkte“? 227
- Die freie Entfaltung der Persönlichkeit – Ein würdevolles Rechtsgut in einem Rechtsstaat 245
- Motive im Tatstrafrecht 257
- Auf einen Schelmen anderthalbe? – Zum Fehlgebrauch einer misslungenen Rechtsfigur 273
- Das Verbot unbestimmter Strafen: Der Bestimmtheitsgrundsatz im Bereich der Deliktsfolgen 285
- Neues zum Bestimmtheitsgrundsatz – Zur Entscheidung des BVerfG vom 23. Juni 2010 305
-
II. Allgemeiner Teil des Strafrechts
- Handlungseinheit und Konkurrenz bei nicht zweckorientiertem Handeln 331
- „Sonderwissen“ des Handelnden und objektives Gefahrurteil 345
- Ist die „objektive Zurechnung“ objektiv und zurechnend? 361
- Objektive Zurechnung bei „alternativer Kausalität“ 377
- Unvernunft als Zurechnungskriterium in den „Retterfällen“ 397
- „Risikoabnahme“ – Zur Begrenzung der Zurechnung in Retterfällen 411
- Pflichtdelikte und objektive Zurechnung – Zum Verhältnis der allgemeinen Tatbestandsvoraussetzungen zu den Merkmalen des § 25 StGB 425
- Der Zitronensaft-Fall – Zum Risikozusammenhang nach Aufklärungsmängeln bei der ärztlichen Heilbehandlung 439
- Der Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale 449
- Die Widerspiegelung der gesetzgeberischen Grundentscheidung im Verständnishorizont des Täters – Vorschlag eines verfassungsbezogenen Kriteriums als Alternative zur Parallelwertung in der Laiensphäre 467
- Zur Lehre vom bedingten Einverständnis 487
- Autonomie und Einwilligung bei ärztlicher Heilbehandlung – Eine Skizze aus spanischer Perspektive 507
- Zur Rechtfertigung von Zwangsbehandlungen einwilligungsunfähiger Erwachsener 523
- Gesetzliche Anerkennung der Patientenverfügung: offene Fragen im Strafrecht, insbesondere bei Verstoß gegen die prozeduralen Vorschriften der §§ 1901a ff BGB 537
- Direkte Sterbehilfe – Anmerkung zur Privatisierung des Lebensschutzes 557
- Aktive Sterbehilfe 577
- Die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Sterbehilfe und der Knobe-Effekt 593
- Zur Straferheblichkeit des Abbruchs der ärztlichen Behandlung in irreversiblen vegetativen Stadien 609
- Darf der Staat foltern? 627
- Verhinderung lebensrettender Folter 639
- Die Pflicht zur Notwehrhilfe 657
- Recht im Irrtum? – Zur strafrechtlichen Rechtfertigung militärischer Gewalt bei Auslandseinsätzen deutscher Soldaten 673
- Schuld und Strafzwecke 689
- Strafe ohne nachweisbaren Vorwurf 705
- Normative Ansprechbarkeit als Schuldelement 723
- Schuld, Charakter und normative Ansprechbarkeit – Zu den Grundlagen der Schuldlehre Claus Roxins 737
- Wann ist § 35 Abs. 2 StGB analog anwendbar? – Die Regeln zur Nachsicht mit menschlicher Schwäche 763
- Conduct that the Actor Should Realize Creates a Substantial and Unreasonable Risk – Anmerkungen aus der Ferne zum Unrecht des Fahrlässigkeitsdelikts 779
- Strafrecht ohne Straftäter 793
- Schrumpfende Basis, wuchernder Überbau? – Zum Schicksal der Tatherrschaftsdoktrin nach 50 Jahren 799
- Verdirbt die Organisationsherrschaft die Tatherrschaftslehre? 819
- Zur „Organisation“ bei der Organisationsherrschaft 837
- Täterschaft und Pflichtverletzung – Grundlagen der Pflichtdelikte 853
- Mehrfache Beihilfe 867
- Berufsbedingtes Vorschubleisten? 881
- Anmerkungen zum Irrtum über die Beteiligungsform – Die irrige Annahme „tatherrschaftsbegründender Umstände“ als Versuchs-, Teilnahme- und Fahrlässigkeitsproblem 895
- Zum Versuch beim echten Unterlassungsdelikt 917
- „Das dunkelste Kapitel in der Dogmatik des Allgemeinen Teils“ – Bemerkungen zur Lehre von den Garantenpflichten 931
-
III. Besonderer Teil des Strafrechts
- „Sträflicher Leichtsinn“ oder strafbarer Betrug? – Zur rationalen Kriminalisierung der Lüge 949
- Die objektive Täuschungseignung als Ausprägung der objektiven Zurechnung beim Betrug 967
- „Das Leben ist wie ein Schneeball“ oder Strafrechtliche Relevanz von enttäuschten Zukunftserwartungen im Wirtschaftsverkehr 989
- Vermögen und Nutzungschance – Gedanken zu den Grundlagen des strafrechtlichen Vermögensbegriffes 1005
- Absatz und Absatzhilfe im Tatbestand der Hehlerei und die „Formel“ des Bundesgerichtshofs 1019
- Beteiligung an kriminellen und terroristischen Vereinigungen als Vortat der Geldwäsche 1033
- Schutz der GmbH-internen Willensbildung durch Untreuestrafrecht? 1053
- Finanzmarktkrise und deutsches Strafrecht – Verantwortlichkeit von Bankvorständen für hochspekulativen Handel mit Asset Backed Securities (durch Vermögenswerte besicherte Wertpapiere) auf der Basis von US Subprime Mortgages (minderwertige US-Hypotheken) 1073
- Der staatliche Ankauf von strafbar erlangten Steuer-Daten deutscher Steuerhinterzieher 1087
- Inwieweit schützt § 17 UWG ein ausländisches „Bankgeheimnis“? 1103
- Gesundheitszeugnis ohne Untersuchung – Zum Tatbestandsmerkmal der Unrichtigkeit im Sinne des § 278 StGB 1121
-
IV. Kriminalpolitik und Sanktionen
- Kriminalpolitische Parameter der Verfassung zum Aufbau des Tatbestands 1131
- Die Todesstrafe – Plädoyer für ein weltweites Moratorium 1147
- Zur sog. „Drittwirkung“ des Freiheitsentzugs 1159
- Neuere Aspekte der Sicherungsverwahrung im Kontext der Rechtsprechung des EGMR 1173
- Sicherungsverwahrung und Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten 1193
- Eine Dekonstruktion der Maßregeln der Besserung und Sicherung 1215
-
V. Strafverfahrensrecht
- Der Strafprozess aus rollentheoretischer Sicht 1233
- Wider das systemlose Abwägungs-Strafprozessrecht – Über den Niedergang von Gesetzgebung und Rechtsprechung im Strafverfahrensrecht 1245
- Die Verwertbarkeit von illegal erlangten Steuerdaten im Strafverfahren – Zugleich eine Stellungnahme zum Beschluss des BVerfG vom 9.11.2010 1269
- Eine Frist, die keine ist? – Über die Durchführung des Strafverfahrens innerhalb einer angemessenen Frist 1287
- Vom Umgang mit dem Ermittlungsrichter 1299
- Vorbefassung durch Erlass des Eröffnungsbeschlusses 1313
- Die Beschuldigtenrechte beim Einsatz eines Verdeckten Ermittlers – dargestellt am Fall eines abgenötigten Geständnisses 1329
- Das Recht auf den Beistand eines Verteidigers im Lichte von Art. 6 Abs. 3 lit. c EMRK und des 6th Amendments zur US-Verfassung 1341
- Die Grenzen der Editionspflicht des § 95 StPO – Ein Beitrag zur Systematik der strafprozessualen Vorschriften über die Beschlagnahme 1357
- Das Wesen des strafrechtlichen Beweises und seine Bestandteile, unter Einschluss seiner revisionsrechtlichen Kontrolle – Die Falsifizierung durch den vernünftigen Zweifel 1369
- Probleme der gesetzlichen Regelung der Absprachen im Strafverfahren 1385
- Zur Beweiskraft des Sitzungsprotokolls bei Verfahrensabsprachen 1403
- Die Bedeutung der Beschwer im Rechtsmittelsystem der StPO – Überlegungen anhand von Entscheidungen bezüglich stationärer Maßregeln der Besserung und Sicherung 1419
- Die Ausweitung der Revision – Ein neues Verständnis der sogenannten Leistungsmethode 1435
-
VI. Europäisches, außereuropäisches und supranationales Strafrecht
- Von der juristischen Entwicklungshilfe zum Rechtsdialog – Prolegomena zu einer Außenwissenschaftspolitik des Rechts 1451
- Spaßhafte Gerechtigkeit, die ein Fluss begrenzt 1465
- Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung in der strafrechtlichen Rechtssetzung der Europäischen Union – Eine Zwischenbilanz 1479
- Auswirkungen der Europäischen Beweisanordnung auf das deutsche Strafverfahren 1497
- Auf dem Weg zu einer „europäischen Rechtskraft“? 1515
- Strafrechtliche Aspekte der diskriminierenden Meinungsfreiheit: Eine europäische Perspektive 1537
- Ist die deutsche Strafrechtsdogmatik auf die strafrechtliche Problematik Mexikos anwendbar? 1557
- Eugenio C. Sarrabayrouse Die Gesetzgebungstheorie: Eine Grenze für die Ausweitung des Strafrechts? Ihre Entwicklung und Perspektiven in Argentinien – Zugleich eine vergleichende Darstellung 1567
- Entwicklung und Probleme der chinesischen Straftheorie 1583
- Die Verbrechenslehre aus der Sicht des serbischen Strafrechts 1593
- Neuere Entwicklungen im japanischen Strafrecht im Lichte gesellschaftlicher Veränderungen 1609
- Warum ist die Organentnahme in Japan so schwierig? – Bemerkungen zum japanischen Organtransplantationsgesetz 1623
- Die Rezeption der Tatherrschaftslehre im kroatischen Strafrecht 1643
- Die akzessorische Natur der Teilnahme im serbischen Strafrecht 1659
- Städtebaudelikte zwischen Realität und Expansion 1677
- Die Neuregelung von Mobbing am Arbeitsplatz und auf dem Immobiliensektor im spanischen Strafgesetzbuch 1695
- Die Reform der Delikte gegen den Staat in Italien 1713
- Ansätze zur Kritik des Drogenstrafrechts – aus einer italienischen Perspektive 1729
- Die strafrechtliche Bewertung des tödlichen polizeilichen Schusswaffeneinsatzes gegen Flüchtige in der Türkei 1749
- „Sportdelikte“ im polnischen Strafrecht 1765
- Die Verfassungswidrigkeit der lebenslangen und sehr langen Freiheitsstrafe im spanischen Recht 1779
- Das kubanische Strafprozessrecht – Notwendigkeit einer Reform 1797
- Aktuelle Fragen zur laufenden Reform der Strafprozessgesetzgebung in Serbien 1813
- Das abgekürzte Verfahren in Argentinien 1831
- Vorläufige Festnahme und Identitätsfeststellung im spanischen Recht: verfassungsrechtliche und gesetzliche Bestimmungen 1847
- Beteiligung des Tatopfers am Strafverfahren in Japan – Ein Schritt vorwärts und zwei Schritte zurück? 1863
- Private Überwachung im Sicherheitsstaat und faires Strafverfahren am Beispiel der griechischen Rechtsordnung 1881
-
VII. Kriminologie
- Über das Böse aus kriminologischer und strafrechtlicher Sicht 1901
- Gewissensmobilisierung durch Strafrecht? 1913
- Zur aktuellen Leistungsfähigkeit des viktimologischen Ansatzes 1927
- Verzeichnis der Schriften 1943
- Autorenverzeichnis 1997