Home Linguistics & Semiotics Kapitel 5 – Virtutes et vitia orationis
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 5 – Virtutes et vitia orationis

Become an author with De Gruyter Brill
Kapitel 5 Virtutes et vitia orationis Kurzgliederung 5,1–4: Einleitung 5,5–33: Fehler im Einzelwort: Barbarismus 5–10: Vorbemerkung 10–17: Barbarismen beim Schreiben 17–33: Barbarismen beim Sprechen 5, 34–54: Fehler in der Verbindung mehrerer Wörter: Solözismen 5, 55–72: Vier Wortschatzgruppen Ausführliche Gliederung 5,1–4: Einleitung1: Vier theophrastische virtutes dicendi (Sprachrichtigkeit, Klarheit, Schmuck und Angemessenheit) und ebensoviele Fehler. Thema hier das emendate loqui, der erste Teil der Grammatik (vor dem zweiten Teil der enarratio auctorum). 2: Diese erste virtus, das emendate loqui, vollzieht sich im Bereich der verba singula und der verba plura (verba im weiteren Sinne verstanden, nicht im technischen Sinne der Wortart Verb). 3: Die verba singula (Einzelwörter) gliedern sich in vier Wortschatzgruppen zu je zwei gegensätzlichen Untergruppen: nostra/peregrina, simplicia/composita, propria/translata und usitata/ficta. 4: Beim Fehler im Einzelwort wird eher der Fehler als der Vorzug deutlich. 5,5–33: Fehler im Einzelwort: Barbarismus 5–10: Vorbemerkung5: Es gibt Barbarismen und Solözismen. Sie sind von lizensierten Formen in der Dichtung sorgfältig zu unterscheiden. 6/7: Barbarismen sind Fehler im Einzelwort. Sie treten beim Schreiben und Sprechen auf und entstehen durch jeweils vier verschiedene Abweichungs-prozeduren von der Norm, beim Schreiben durch adiectio, detractio, inmutatio und transmutatio, beim Sprechen durch divisio, complexio, spa-

Kapitel 5 Virtutes et vitia orationis Kurzgliederung 5,1–4: Einleitung 5,5–33: Fehler im Einzelwort: Barbarismus 5–10: Vorbemerkung 10–17: Barbarismen beim Schreiben 17–33: Barbarismen beim Sprechen 5, 34–54: Fehler in der Verbindung mehrerer Wörter: Solözismen 5, 55–72: Vier Wortschatzgruppen Ausführliche Gliederung 5,1–4: Einleitung1: Vier theophrastische virtutes dicendi (Sprachrichtigkeit, Klarheit, Schmuck und Angemessenheit) und ebensoviele Fehler. Thema hier das emendate loqui, der erste Teil der Grammatik (vor dem zweiten Teil der enarratio auctorum). 2: Diese erste virtus, das emendate loqui, vollzieht sich im Bereich der verba singula und der verba plura (verba im weiteren Sinne verstanden, nicht im technischen Sinne der Wortart Verb). 3: Die verba singula (Einzelwörter) gliedern sich in vier Wortschatzgruppen zu je zwei gegensätzlichen Untergruppen: nostra/peregrina, simplicia/composita, propria/translata und usitata/ficta. 4: Beim Fehler im Einzelwort wird eher der Fehler als der Vorzug deutlich. 5,5–33: Fehler im Einzelwort: Barbarismus 5–10: Vorbemerkung5: Es gibt Barbarismen und Solözismen. Sie sind von lizensierten Formen in der Dichtung sorgfältig zu unterscheiden. 6/7: Barbarismen sind Fehler im Einzelwort. Sie treten beim Schreiben und Sprechen auf und entstehen durch jeweils vier verschiedene Abweichungs-prozeduren von der Norm, beim Schreiben durch adiectio, detractio, inmutatio und transmutatio, beim Sprechen durch divisio, complexio, spa-
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110254556.145/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopIX3mDWsytqhNnNnu3p6QPthURNq_BqiTxkSUq9Xp_KB8BcCG2
Scroll to top button