Home Law TITEL 8: Beweis durch Sachverständige
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

TITEL 8: Beweis durch Sachverständige

Become an author with De Gruyter Brill
Band 6 §§ 355-510c
This chapter is in the book Band 6 §§ 355-510c
Abschnitt 1. Verfahren vor den LandgerichtenVor § 402459Ahrens § 3 JVEG sieht auf Antrag eine Vorschusszahlung aus der Staatskasse vor, soweit dem Zeugen voraussichtlich erhebliche Fahrtkosten oder sonstige Aufwendungen ent-stehen werden. Auf die Zumutbarkeit der Verauslagung aus eigenen Mitteln, etwa an-gesichts der eigenen finanziellen Verhältnisse, kommt es nicht an. Durch Ablehnung eines Vorschusses entfällt die Zeugenpflicht nicht.14TITEL 8 Beweis durch Sachverständige Vor § 402AhrensVorbemerkungen vor § 402 Übersicht I. Generelle Literaturangaben 1. Allgemein ____ 1 2. Besondere Verfahren/Gutachten ____ 5 II. Die Rechtsstellung des Sachverständigen 1. Tätigkeitspflicht ____ 28 2. Kompetenzen des Sachverständi-gen ____ 29 3. Vergütung des Sachverständigen ____ 30 4. Zwangsbefugnisse des Sachverständi-gen ____ 31 5. Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ____ 32 III. Berufsbezeichnung „Sachverständi-ger“ ____ 35 IV. Haftung des Sachverständigen 1. Haftung des gerichtlich bestellten Sachverständigen a) Haftungsgründe aa) Amtshaftung ____ 39 bb) Vertragshaftung ____ 41 cc) Deliktischer Rechtsgüterschutz nach § 823 Abs. 1 BGB ____ 42 dd) Schutz primärer Vermögens-interessen ____ 43 (1) Gerichtliche Verteidi-gung ____ 44 (2) Haftung des nichtvereidig-ten Sachverständigen ____ 46 (3) Verzögerte Begutach-tung ____ 48 b) § 839a BGB, Immunität des Sach-verständigen aa) Das rechtspolitische Prob-lem ____ 49 bb) Beschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ____ 50 cc) Kritik pro Haftungsverschär-fung ____ 52 dd) Ausgestaltung des § 839a BGB ____ 54 c) Verjährung, Streitverkündung ____ 58 d) Unterlassung und Widerruf von Gut-achtenäußerungen ____ 60 e) Unrichtige Gutachten als Basis eines Vergleichs ____ 63 2. Haftung des Privatgutachters a) Schaden des Auftraggebers ____ 64 b) Haftung gegenüber Dritten ____ 65 c) Schiedsgerichtsgutachter; Schieds-gutachter ____ 66 V. Tätigkeitsschutz ____ 68 I. Generelle Literaturangaben 1. Allgemein Aufsätze: Bode Schutzpflicht des Staates und Fehler in Sachverständigen-Gutach-ten, DRiZ 1995, 348; Broß Richter und Sachverständiger, dargestellt anhand ausgewähl-ter Probleme des Zivilprozesses, ZZP 102, 413; Franzki Der Sachverständige – Diener oder Herr des Richters?, DRiZ 1991, 314; Meyer Übermacht des Sachverständigen – aus der Sicht des Richters, DRiZ 1992, 125; Pieper Perspektiven des Gerichtsgutachtens, WiVerw _____14 Stein/Jonas/Berger22 § 401 Rdn. 10. 14 1

Abschnitt 1. Verfahren vor den LandgerichtenVor § 402459Ahrens § 3 JVEG sieht auf Antrag eine Vorschusszahlung aus der Staatskasse vor, soweit dem Zeugen voraussichtlich erhebliche Fahrtkosten oder sonstige Aufwendungen ent-stehen werden. Auf die Zumutbarkeit der Verauslagung aus eigenen Mitteln, etwa an-gesichts der eigenen finanziellen Verhältnisse, kommt es nicht an. Durch Ablehnung eines Vorschusses entfällt die Zeugenpflicht nicht.14TITEL 8 Beweis durch Sachverständige Vor § 402AhrensVorbemerkungen vor § 402 Übersicht I. Generelle Literaturangaben 1. Allgemein ____ 1 2. Besondere Verfahren/Gutachten ____ 5 II. Die Rechtsstellung des Sachverständigen 1. Tätigkeitspflicht ____ 28 2. Kompetenzen des Sachverständi-gen ____ 29 3. Vergütung des Sachverständigen ____ 30 4. Zwangsbefugnisse des Sachverständi-gen ____ 31 5. Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ____ 32 III. Berufsbezeichnung „Sachverständi-ger“ ____ 35 IV. Haftung des Sachverständigen 1. Haftung des gerichtlich bestellten Sachverständigen a) Haftungsgründe aa) Amtshaftung ____ 39 bb) Vertragshaftung ____ 41 cc) Deliktischer Rechtsgüterschutz nach § 823 Abs. 1 BGB ____ 42 dd) Schutz primärer Vermögens-interessen ____ 43 (1) Gerichtliche Verteidi-gung ____ 44 (2) Haftung des nichtvereidig-ten Sachverständigen ____ 46 (3) Verzögerte Begutach-tung ____ 48 b) § 839a BGB, Immunität des Sach-verständigen aa) Das rechtspolitische Prob-lem ____ 49 bb) Beschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ____ 50 cc) Kritik pro Haftungsverschär-fung ____ 52 dd) Ausgestaltung des § 839a BGB ____ 54 c) Verjährung, Streitverkündung ____ 58 d) Unterlassung und Widerruf von Gut-achtenäußerungen ____ 60 e) Unrichtige Gutachten als Basis eines Vergleichs ____ 63 2. Haftung des Privatgutachters a) Schaden des Auftraggebers ____ 64 b) Haftung gegenüber Dritten ____ 65 c) Schiedsgerichtsgutachter; Schieds-gutachter ____ 66 V. Tätigkeitsschutz ____ 68 I. Generelle Literaturangaben 1. Allgemein Aufsätze: Bode Schutzpflicht des Staates und Fehler in Sachverständigen-Gutach-ten, DRiZ 1995, 348; Broß Richter und Sachverständiger, dargestellt anhand ausgewähl-ter Probleme des Zivilprozesses, ZZP 102, 413; Franzki Der Sachverständige – Diener oder Herr des Richters?, DRiZ 1991, 314; Meyer Übermacht des Sachverständigen – aus der Sicht des Richters, DRiZ 1992, 125; Pieper Perspektiven des Gerichtsgutachtens, WiVerw _____14 Stein/Jonas/Berger22 § 401 Rdn. 10. 14 1
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110248456.459/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOorbbjt5CkwY_keC7LHtMtgOP1g9czZXBGBNZpPjOKcjEg-0GpVn
Scroll to top button