Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
„Im Theater erkennt man das Wesen eines Volkes.“ Dion von Prusa und die symbolische Kommunikation in den Städten des Reiches
-
Jan Stenger
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- Einleitung 1
-
Literarische Autorität: Tradition und ihre Überwindung
- Julius Caesar in Domitianic Poetry 13
- Plinius der Ältere zwischen Tradition und Innovation: Zur ‚Ideologie‘ der Naturalis historia 41
- Der Mythos von Linus und Coroebus in Statius’ Thebais – ein aitiologischer Gegenentwurf zur Aeneis 63
-
Die flavische Kunst – Epoche oder Übergang?
- Der ‚flavische Stil‘ in der römischen Kunst – Einbildung oder Realität? 95
- Mythenbilder in Pompeji während der Regierungszeit Vespasians im Vergleich zur neronischen Epoche 133
-
Mediale Strategien der neuen Ordnung: I. Die Selbstdarstellung der Dynastie
- Kinder statt Legionen: Die Vorbereitung der Nachfolge Vespasians 167
- The Other Side of the Coin: The Women of the Flavian Imperial Family 191
- Flauius ultimus, caluus Nero 239
- Ägypten in der Selbstdarstellung der Flavier 273
- Der Kaiser als Wundertäter – Kaiserheil als neue Form der Legitimation 289
-
Mediale Strategien der neuen Ordnung: II. Symbolische Kommunikation im Imperium Romanum
- Die Flavier und das Reich 311
- Das Bild Vespasians und Titus’ in den Städten des römischen Imperiums: Öffentliches Bauwesen und öffentliche Ehrungen. Epigraphische Beweise 361
- „Im Theater erkennt man das Wesen eines Volkes.“ Dion von Prusa und die symbolische Kommunikation in den Städten des Reiches 397
-
Mediale Strategien der neuen Ordnung: III. Medialisierung des Krieges
- War-epic for a new era: Valerius Flaccus’ Argonautica 431
- Parthersieg und cista mystica. 457
-
Mediale Strategien der neuen Ordnung: IV. Monument und Medium
- Auftritt auf einer bedeutungsschweren Bühne: Wie sich die Flavier im öffentlichen Zentrum der Stadt Rom inszenieren 485
- Ein epigrammatisches Weltwunder: Martial über das Amphitheatrum Flavium 497
- Angemessene Bilder und praktischer Sinn der Kunst: Griechische Bildwerke im Templum Pacis 535
- Backmatter 553
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- Einleitung 1
-
Literarische Autorität: Tradition und ihre Überwindung
- Julius Caesar in Domitianic Poetry 13
- Plinius der Ältere zwischen Tradition und Innovation: Zur ‚Ideologie‘ der Naturalis historia 41
- Der Mythos von Linus und Coroebus in Statius’ Thebais – ein aitiologischer Gegenentwurf zur Aeneis 63
-
Die flavische Kunst – Epoche oder Übergang?
- Der ‚flavische Stil‘ in der römischen Kunst – Einbildung oder Realität? 95
- Mythenbilder in Pompeji während der Regierungszeit Vespasians im Vergleich zur neronischen Epoche 133
-
Mediale Strategien der neuen Ordnung: I. Die Selbstdarstellung der Dynastie
- Kinder statt Legionen: Die Vorbereitung der Nachfolge Vespasians 167
- The Other Side of the Coin: The Women of the Flavian Imperial Family 191
- Flauius ultimus, caluus Nero 239
- Ägypten in der Selbstdarstellung der Flavier 273
- Der Kaiser als Wundertäter – Kaiserheil als neue Form der Legitimation 289
-
Mediale Strategien der neuen Ordnung: II. Symbolische Kommunikation im Imperium Romanum
- Die Flavier und das Reich 311
- Das Bild Vespasians und Titus’ in den Städten des römischen Imperiums: Öffentliches Bauwesen und öffentliche Ehrungen. Epigraphische Beweise 361
- „Im Theater erkennt man das Wesen eines Volkes.“ Dion von Prusa und die symbolische Kommunikation in den Städten des Reiches 397
-
Mediale Strategien der neuen Ordnung: III. Medialisierung des Krieges
- War-epic for a new era: Valerius Flaccus’ Argonautica 431
- Parthersieg und cista mystica. 457
-
Mediale Strategien der neuen Ordnung: IV. Monument und Medium
- Auftritt auf einer bedeutungsschweren Bühne: Wie sich die Flavier im öffentlichen Zentrum der Stadt Rom inszenieren 485
- Ein epigrammatisches Weltwunder: Martial über das Amphitheatrum Flavium 497
- Angemessene Bilder und praktischer Sinn der Kunst: Griechische Bildwerke im Templum Pacis 535
- Backmatter 553