Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Sprache der Nähe — Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte
-
PETER KOCH
Published/Copyright:
May 19, 2010
Published Online: 2010-05-19
Published in Print: 1985-12-31
© 1985 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Sprache der Nähe — Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte
- Nominale Spezifikatoren („Artikel”) in der Tradition lateinischer Juristen oder Vom Nutzen einer ganzheitlichen Textbetrachtung für die Sprachgeschichte
- Die bürgerliche Individualität im Spiegel der Sprache. Zu den Ableitungen von Personennamen im Französischen des 19. Jahrhunderts
- The Lighter Side of the Alba: Ab la genser que sia
- Hieroglyphentradition und Devisenkunst als Hintergrund der Maximen von La Rochefoucauld
- Jeanne d'Arc und der Patriotismus. Zur Geschichte einer „belle image de livre de prix" von der Revolution zur Résistance
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Die Berücksichtigung der sprachlichen Variationen im geplanten Atlas Lingüístico-Etnográfico del Uruguay
- Entstehung und Eigenart des katalanischen Äsop
- Diálogo, autobiografia y paremia en la técnica narrativa del Viaje de Turquía. Aspectos de la influencia de Erasmo en la literatura espaniola de ficción durante el siglo XVI
- Cyclical and Linear Time in Antonio Machado's Campos de Soria
- Lectura de Mazurca para dos muertos de Camilo José Cela
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Romanistisches Jahrbuch
- Sonstiges
Articles in the same Issue
- Titelei
- Allgemein-Romanistischer Teil
- Sprache der Nähe — Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte
- Nominale Spezifikatoren („Artikel”) in der Tradition lateinischer Juristen oder Vom Nutzen einer ganzheitlichen Textbetrachtung für die Sprachgeschichte
- Die bürgerliche Individualität im Spiegel der Sprache. Zu den Ableitungen von Personennamen im Französischen des 19. Jahrhunderts
- The Lighter Side of the Alba: Ab la genser que sia
- Hieroglyphentradition und Devisenkunst als Hintergrund der Maximen von La Rochefoucauld
- Jeanne d'Arc und der Patriotismus. Zur Geschichte einer „belle image de livre de prix" von der Revolution zur Résistance
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Die Berücksichtigung der sprachlichen Variationen im geplanten Atlas Lingüístico-Etnográfico del Uruguay
- Entstehung und Eigenart des katalanischen Äsop
- Diálogo, autobiografia y paremia en la técnica narrativa del Viaje de Turquía. Aspectos de la influencia de Erasmo en la literatura espaniola de ficción durante el siglo XVI
- Cyclical and Linear Time in Antonio Machado's Campos de Soria
- Lectura de Mazurca para dos muertos de Camilo José Cela
- Buchbesprechungen — Buchanzeigen
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Romanistisches Jahrbuch
- Sonstiges