Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Lieselott Enders – Archivarin von Profession
-
Friedrich Beck
Friedrich BeckSearch for this author in:
Published/Copyright:
December 21, 2011
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Articles in the same Issue
- INHALT
- AUFSÄTZE
- Die Grenzen lutherischer Konfessionalisierung. Das Hochstift Halberstadt unter dem postulierten Bischof Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1566–1613)
- Daniel Ernst Jablonskis Spielräume in Brandenburg-Preußen
- „Hierdurch in Gnaden …“ Supplikationswesen und Herrschaftspraxis in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert
- „Denkmal Albrecht Thaer’s zu Berlin [...] Mit Text von Th. Fontane“ [1862]. Von den Tücken im Umgang mit Fontane-Texten oder Ein Buch und seine Folgen
- „... das Lager ist in jeder Beziehung musterhaft ...“. Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Quedlinburg (1914–1922)
- Erhard Selbmann, Direktor der Universitätsund Landesbibliothek in Halle/Saale
- FORSCHUNGSBERICHTE
- Das Schicksal der Urkunden aus dem ehemaligen Stadtarchiv Bärwalde nach dem Zweiten Weltkrieg
- Konstrukt und Konkretheit (in) der modernen Landesgeschichte – ein polemisches Plädoyer in weiterführender Absicht. Zugleich eine Besprechung von Walter Ziegler: Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert1
- Lieselott Enders in memoriam. Das archiv- und geschichtswissenschaftliche Werk im Rückblick und im Ausblick
- Einführung
- Lieselott Enders – Archivarin von Profession
- Archivarische Kärrnerarbeit und ihre landesgeschichtliche Frucht: das Historische Ortslexikon für Brandenburg
- Die Regionalgeschichten im Werk von Lieselott Enders Orientierung für künftige Publikationen zwischen Territorial- und Lokalgeschichte
- Ehrgefühl, Schulden und Herrendienst: die brandenburgische Adelsgeschichte im wissenschaftlichen Werk von Lieselott Enders
- Das Enders-Prinzip des schöpferischen Eigensinns. Lieselott Enders’ Umgang mit forschungsleitenden Ansätzen und habituellen Normen
- Lieselott Enders’ Beiträge zu Grundproblemen der Frühneuzeitforschung
- Bibliographie Lieselott Enders
- BUCHBESPRECHUNGEN
- A. ALLGEMEINE UND PREUßISCHE GESCHICHTE
- B. EINZELNE GEBIETE
- ZEITSCHRIFTENUMSCHAU FÜR 2010
- A. ALLGEMEINES
- B. EINZELNE GEBIETE
- REGISTER ZU DEN BUCHBESPRECHUNGEN
Readers are also interested in:
Articles in the same Issue
- INHALT
- AUFSÄTZE
- Die Grenzen lutherischer Konfessionalisierung. Das Hochstift Halberstadt unter dem postulierten Bischof Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1566–1613)
- Daniel Ernst Jablonskis Spielräume in Brandenburg-Preußen
- „Hierdurch in Gnaden …“ Supplikationswesen und Herrschaftspraxis in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert
- „Denkmal Albrecht Thaer’s zu Berlin [...] Mit Text von Th. Fontane“ [1862]. Von den Tücken im Umgang mit Fontane-Texten oder Ein Buch und seine Folgen
- „... das Lager ist in jeder Beziehung musterhaft ...“. Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Quedlinburg (1914–1922)
- Erhard Selbmann, Direktor der Universitätsund Landesbibliothek in Halle/Saale
- FORSCHUNGSBERICHTE
- Das Schicksal der Urkunden aus dem ehemaligen Stadtarchiv Bärwalde nach dem Zweiten Weltkrieg
- Konstrukt und Konkretheit (in) der modernen Landesgeschichte – ein polemisches Plädoyer in weiterführender Absicht. Zugleich eine Besprechung von Walter Ziegler: Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert1
- Lieselott Enders in memoriam. Das archiv- und geschichtswissenschaftliche Werk im Rückblick und im Ausblick
- Einführung
- Lieselott Enders – Archivarin von Profession
- Archivarische Kärrnerarbeit und ihre landesgeschichtliche Frucht: das Historische Ortslexikon für Brandenburg
- Die Regionalgeschichten im Werk von Lieselott Enders Orientierung für künftige Publikationen zwischen Territorial- und Lokalgeschichte
- Ehrgefühl, Schulden und Herrendienst: die brandenburgische Adelsgeschichte im wissenschaftlichen Werk von Lieselott Enders
- Das Enders-Prinzip des schöpferischen Eigensinns. Lieselott Enders’ Umgang mit forschungsleitenden Ansätzen und habituellen Normen
- Lieselott Enders’ Beiträge zu Grundproblemen der Frühneuzeitforschung
- Bibliographie Lieselott Enders
- BUCHBESPRECHUNGEN
- A. ALLGEMEINE UND PREUßISCHE GESCHICHTE
- B. EINZELNE GEBIETE
- ZEITSCHRIFTENUMSCHAU FÜR 2010
- A. ALLGEMEINES
- B. EINZELNE GEBIETE
- REGISTER ZU DEN BUCHBESPRECHUNGEN