We r n l eWe r n l e i ndendi naturale, 1777; Medendi norma [...], 2 Bde.,1780–86; Regulæ venæsectionis [...], 1783; Frage:Woher entstehen Faulfieber [...], 1789; Beschrei-bung des rheumatischen Fiebers [...], 1789.Literatur:Wurzbach 55 (1887) 105–107 (gibt alsGeburtsjahr noch 1743 an.). – Magyar ́ır ́ok ́elete ́es munk ́ai 14 (hg.J. Szinnyei) Budapest 1914,1528–1529;R. Rudolf,~(in:ders.,E. Ulreich,Karpatendt. Biogr. Lex.) 1988, 351;L. Mark ́o,~(in: ́Uj magyar ́eletrajzi Lex. 6) 2007, 1357 (Ge-burtsjahr 1736).MT/PTWe r n l e,Paul, * 1.5.1872 Hottingen (heute zuZ ̈urich), † 11.4.1939 Basel; j ̈ungster Sohn ei-nes aus W ̈urtt. stammenden Apothekers, Che-mikers u. Drogisten, wuchs in einem pietistischgepr ̈agten Elternhaus mit starkem Hang zur Er-weckungsfr ̈ommigkeit auf, bestand 1891 in Z ̈urichdas Abitur, studierte im Anschluß Theol. an denUniv. Basel, Berlin u. G ̈ottingen, wurde 1896 or-diniert, habilitierte sich 1897 f ̈ur neutestamentl.Exegese, wurde Privatdoz. in Basel u. 1900 ge-gen das Majorit ̈atsvotum der Theolog. Fak. ebd.a. o. Prof., 1905–27 o. Prof. f ̈ur Neuere Kirchen-u. Dogmengesch. u. Gesch. des protestant. Lehr-begriffs ebd., lehrte NT im Nebenfach weiter,arbeitete 1901–36 auch als Lektor u. Leiter desFrey-Gryn ̈aischen-Inst.; verfaßte zahlr. theoloh.u.kirchen-/reformationsgeschichtl. Werke u. Aufs.(die wichtigsten auf neutestamentl. Gebiet), schal-tete sich auch in die Tagespolitik ein u. verurteiltedt. Militarismusgegner im 1. Weltkrieg; mit demTheologen Ernst→Troeltsch verband ihn eine le-benslange, z. T. wechselhafte Freundschaft; Dr. h. c.der Univ. Marburg (1903) u. Basel (phil.), korre-spondierendes Mitgl. der Berliner Akad. der Wiss.(seit 1923). – Evang. Theologe.Schriften(Ausw.): Der Christ und die S ̈unde beiPaulus, 1897; Paulus als Heidenmissionar (Vortrag)1899 (2., durchges. Aufl. 1900); Die synoptischeFrage, 1899; Die Anf ̈ange unserer Religion, 1901(2. verb. u. verm. Aufl. 1904; engl. Ausg. London1903); Die Reichsgotteshoffnung in den ̈altestenchristlichen Dokumenten und bei Jesus, 1903; Washaben wir heute an Paulus? 1904; Die Renaissancedes Christentums im 16. Jahrhundert, 1904; Pau-lus Gerhardt, 1907; Einf ̈uhrung in das theologischeStudium, 1908 (2., verb. Aufl. 1911; 3., verb. Aufl.1921); Renaissance und Reformation (Vortr ̈age)1912; Lessing und das Christentum, 1912; Jesusund Paulus. Antithesen zu Boussets Kyrios Chri-stos, 1915; Jesus, 1916 (2., durchges. Ausg. 1916);Das Verh ̈altnis der schweizerischen zur deutschenReformation, 1918; Der evangelische Glaube nachden Hauptschriften der Reformatoren, 3 Bde.,1918/19; Der schweizerische Protestantismus im18. Jahrhundert, 3 Bde., 1922–25; Pestalozzi unddie Religion, 1927; Der schweizerische Protestan-tismus in der Zeit der Helvetik 1798–1803, 2 Tle.,1938–42.Briefe:E. Troeltsch, Briefe u. Karten an P. W.,(hg.F. W. G r a f;in:Zs.f ̈ur neuere Theol.gesch. 2)1995, 85–147.Nachlaß:SUB G ̈ottingen; SB Berlin; UB Mar-burg; UB Gießen; ̈Offentl. Bibl. Basel; UB Basel. –T. K. Kuhn(s. Lit.) 136.Bibliographie:Schmidt, Quellenlex. 33 (2003)134. –P. S c h m i d t, Verz. der Ver ̈offentl. von Prof.Dr. theol. et phil. ~ (in: Aus f ̈unf Jh. schweiz. Kir-chengesch. Zum 60. Geburtstag von P. W.) 1932,447–458.Literatur:HBLS 7 (1934) 495; Biogr.-Bibliogr.Kirchenlex. 13 (1998) 873–879; LThK210 (2001)1057; DBE210 (2008) 565; RGG48 (2005) 1466 f. –P. W. (in: Die Rel.wiss. der Ggw. in Selbstdarst.5, hg.E. Stange) 1929, 207–251;O. M o p p e rt,~ (in: Biogr. Lex. des Aargaus, 1803–1957) 1958,864–866;E. Bonjour,DieUniv.Baselv.denAnf ̈angen bis zur Ggw. 1460–1960, 1960, 509 f.u. ̈o.;E. Staehelin, ~. 1872–1939 (in: Prof. derUniv. Basel aus f ̈unf Jh. [...], hg. ders.) 1960, 332 f.;W. H a r t k o p f, Die Berliner Akad. der Wiss., 1992,389;T. K. Kuhn, Theolog.-hist. Leidenschaften. ~(1872–1939) Eine biogr. Skizze (in: Im Spannungs-feld v. Gott u. Welt [...], hg.A. U. Sommer) 1997,135–158; Dt. Biogr. Enzyklop ̈adie der Theol. u.der Kirchen 2 (hg.B. Moeller,B. Jahn) 2005,1406.AEWe r n l e i n ,Johann Christian Friedrich, * 20.2.1732 Steppach (heute Gemeinde Pommersfelden),† 9.3.1788 Konradsreuth bei Hof; 1747 Besuch derSchule in Neustadt/Aisch, 1762 Adjunkt in Ickel-heim, 1766 Pfarrer in Kairlindach, 1775 Pfarrer inKonradsreuth. – P ̈adagoge u. evang. Pfarrer.Schriften:Gr ̈af ’s Catechismustabellen, zu beque-mern Gebrauch f ̈ur die Dorfschulen auf eine neueArt in Frage und Antworten faßlicher vorgestellet,1774.Literatur:Meusel 15 (1816) 34. –G. W. A. Fi-kenscher, Gelehrtes F ̈urstenthum Baireut [...] 10,1804, 93 f.;J. L. Klarmann, Der Steigerwald in der197198