Home Literary Studies I. Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach (1748–2008/2011)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

I. Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach (1748–2008/2011)

Become an author with De Gruyter Brill
Wolfram von Eschenbach
This chapter is in the book Wolfram von Eschenbach
Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach (1748–2008/2011)1005I. Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach(1748–2008/2011)von Joachim Heinzleunter Mitwirkung von Renate Decke-Cornill*1. Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare– 1.1 Ausgaben – 1.1.1 Gesamtausga-ben – 1.1.2 Ausgaben: Lieder – 1.1.3 Ausgaben: ‚Parzival‘ – 1.1.4 Ausgaben: ‚Titurel‘ –1.1.5 Ausgaben: ‚Willehalm‘ – 1.2 Übersetzungen – 1.2.1 Übersetzungen: Lieder –1.2.2 Übersetzungen: ‚Parzival‘ – 1.2.3 Übersetzungen: ‚Titurel‘ – 1.2.4 Übersetzun-gen: ‚Willehalm‘ – 1.3. Kommentare – 1.3.1 Kommentare: ‚Lieder‘ – 1.3.2 Kommen-tare: ‚Parzival‘ – 1.3.3 Kommentare: ‚Titurel‘ – 1.3.4 Kommentare: ‚Willehalm‘ –2. Bibliographien und Forschungsberichte3. Gesamtdarstellungen/Studienzum Gesamtwerk– 3.1 Einführungen/Handbücher – 3.2 Abrisse/Skizzen/Würdi-gungen – 3.3 Studien –4. Der Dichter– 4.1 Herkunft/Standesverhältnisse/Gönner –4.1.1 Allgemeines/Verschiedenes – 4.1.2. Herren von Durne/Burg Wildenberg –4.1.3 Hermann von Thüringen – 4.2 Bildung – 4.3 Selbstverständnis/Autorrolle –4.4 Literarische Beziehungen – 4.4.1 Allgemeines – 4.4.2 Hartmann von Aue –4.4.3 Walther von der Vogelweide – 4.4.4 ‚Nibelungenlied‘/‚Nibelungenklage‘ –4.4.5 Gottfried von Straßburg – 4.4.6 Sonstiges –5. Übergreifendes zum Werk5.1 Chronologie/Entstehung der Werke – 5.2 Sprache – 5.2.1 Wortschatz/Wortge-brauch/Namen – 5.2.1.1 Wörterbücher/Verzeichnisse – 5.2.1.2 Untersuchungen –5.2.2 Grammatik – 5.3 Versbau/Reimtechnik – 5.4 Stil – 5.4.1 Allgemeines/Verschiedenes – 5.4.2 Bildlichkeit – 5.4.3 Komik/Humor – 5.5 Erzählform –5.5.1 Erzähltechnik/Erzählerrolle – 5.5.2 Raum- und Zeitgestaltung – 5.5.3 Figu-renzeichnung – 5.5.4 Aufbau/Komposition/Struktur – 5.6 Themen/Motive –5.6.1 Religion – 5.6.2 Verwandtschaft – 5.6.3 Geschlechterverhältnis/Frauen/Liebe/Ehe – 5.6.4 Gewalt – 5.6.6 Orient – 5.6.7 Verschiedenes –6. Lieder7. ‚Parzival‘7.1 Darstellungen – 7.1.1 Einführungen/Handbücher – 7.1.2 Abrisse/Skizzen/Wür-digungen – 7.2 Überlieferung – 7.2.1 Handschriften/Textkritik/Edition – 7.2.2 ‚Rap-poltsteiner Parzifal‘ – 7.2.3 Die Bearbeitung Ulrich Füetrers – 7.2.4 Bildüberliefe-rung – 7.2.4.1 Handschriftenillustration – 7.2.4.2 Bilddenkmäler – 7.3 Quellen –7.3.1 Quellenberufungen – 7.3.2 Kyot? – 7.3.3 Chrestien und Chrestien-Fortsetzer –* Für ihre Hilfe bei der Ermittlung, Beschaffung und Verifizierung der Titel und beider Eingabe der Daten in die Datenbank danken wir: Benedikt Klein, Ilka Scheu-nert, Simone Schwalm und Alissa Theiß. Ein besonderer Dank gilt Tobias Müller-leile, der die Datenbank entwickelt hat, ohne die die Bibliographie nicht hätte er-stellt werden können.

Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach (1748–2008/2011)1005I. Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach(1748–2008/2011)von Joachim Heinzleunter Mitwirkung von Renate Decke-Cornill*1. Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare– 1.1 Ausgaben – 1.1.1 Gesamtausga-ben – 1.1.2 Ausgaben: Lieder – 1.1.3 Ausgaben: ‚Parzival‘ – 1.1.4 Ausgaben: ‚Titurel‘ –1.1.5 Ausgaben: ‚Willehalm‘ – 1.2 Übersetzungen – 1.2.1 Übersetzungen: Lieder –1.2.2 Übersetzungen: ‚Parzival‘ – 1.2.3 Übersetzungen: ‚Titurel‘ – 1.2.4 Übersetzun-gen: ‚Willehalm‘ – 1.3. Kommentare – 1.3.1 Kommentare: ‚Lieder‘ – 1.3.2 Kommen-tare: ‚Parzival‘ – 1.3.3 Kommentare: ‚Titurel‘ – 1.3.4 Kommentare: ‚Willehalm‘ –2. Bibliographien und Forschungsberichte3. Gesamtdarstellungen/Studienzum Gesamtwerk– 3.1 Einführungen/Handbücher – 3.2 Abrisse/Skizzen/Würdi-gungen – 3.3 Studien –4. Der Dichter– 4.1 Herkunft/Standesverhältnisse/Gönner –4.1.1 Allgemeines/Verschiedenes – 4.1.2. Herren von Durne/Burg Wildenberg –4.1.3 Hermann von Thüringen – 4.2 Bildung – 4.3 Selbstverständnis/Autorrolle –4.4 Literarische Beziehungen – 4.4.1 Allgemeines – 4.4.2 Hartmann von Aue –4.4.3 Walther von der Vogelweide – 4.4.4 ‚Nibelungenlied‘/‚Nibelungenklage‘ –4.4.5 Gottfried von Straßburg – 4.4.6 Sonstiges –5. Übergreifendes zum Werk5.1 Chronologie/Entstehung der Werke – 5.2 Sprache – 5.2.1 Wortschatz/Wortge-brauch/Namen – 5.2.1.1 Wörterbücher/Verzeichnisse – 5.2.1.2 Untersuchungen –5.2.2 Grammatik – 5.3 Versbau/Reimtechnik – 5.4 Stil – 5.4.1 Allgemeines/Verschiedenes – 5.4.2 Bildlichkeit – 5.4.3 Komik/Humor – 5.5 Erzählform –5.5.1 Erzähltechnik/Erzählerrolle – 5.5.2 Raum- und Zeitgestaltung – 5.5.3 Figu-renzeichnung – 5.5.4 Aufbau/Komposition/Struktur – 5.6 Themen/Motive –5.6.1 Religion – 5.6.2 Verwandtschaft – 5.6.3 Geschlechterverhältnis/Frauen/Liebe/Ehe – 5.6.4 Gewalt – 5.6.6 Orient – 5.6.7 Verschiedenes –6. Lieder7. ‚Parzival‘7.1 Darstellungen – 7.1.1 Einführungen/Handbücher – 7.1.2 Abrisse/Skizzen/Wür-digungen – 7.2 Überlieferung – 7.2.1 Handschriften/Textkritik/Edition – 7.2.2 ‚Rap-poltsteiner Parzifal‘ – 7.2.3 Die Bearbeitung Ulrich Füetrers – 7.2.4 Bildüberliefe-rung – 7.2.4.1 Handschriftenillustration – 7.2.4.2 Bilddenkmäler – 7.3 Quellen –7.3.1 Quellenberufungen – 7.3.2 Kyot? – 7.3.3 Chrestien und Chrestien-Fortsetzer –* Für ihre Hilfe bei der Ermittlung, Beschaffung und Verifizierung der Titel und beider Eingabe der Daten in die Datenbank danken wir: Benedikt Klein, Ilka Scheu-nert, Simone Schwalm und Alissa Theiß. Ein besonderer Dank gilt Tobias Müller-leile, der die Datenbank entwickelt hat, ohne die die Bibliographie nicht hätte er-stellt werden können.

Chapters in this book

  1. Band I: Autor, Werk, Wirkung
  2. Frontmatter i
  3. Vorwort vii
  4. Inhaltsverzeichnis xi
  5. Hinweise zur Benutzung xv
  6. Abkürzungsverzeichnis xvii
  7. A. Wolfram und seine Werke im Mittelalter
  8. A. Wolfram und seine Werke im Mittelalter 1
  9. B. Die Lieder
  10. B. Die Lieder 83
  11. C. Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Werken
  12. C. Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Werken 145
  13. D. ‚Parzival‘
  14. I. Abriß der Handlung 223
  15. II. Der Stoff: Vorgaben und Fortschreibungen 264
  16. III. Überlieferung 308
  17. IV. Themen und Motive 366
  18. V. Perspektiven der Interpretation 411
  19. E. ‚Titurel‘
  20. I. Abriß der Handlung 443
  21. II. Der Stoff: Vorgaben und Transformationen 446
  22. III. Überlieferung 476
  23. IV. Perspektiven der Interpretation 502
  24. F. ‚Willehalm‘
  25. I. Abriß der Handlung 525
  26. II. Der Stoff: Vorgaben und Fortschreibungen 544
  27. III. Überlieferung 591
  28. IV. Themen und Motive 653
  29. V. Perspektiven der Interpretation 676
  30. G. Wolfram und seine Werke in der Neuzeit
  31. I. Die Wiederentdeckung Wolframs und die Anfänge der Forschung 705
  32. II. Wolframs ‚Parzival‘ in Wagners Bühnenweihfestspiel 742
  33. III. Parzival in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 758
  34. IV. Parzival und Parsifal in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts 798
  35. V. Lokale und regionale Wolfram-Verehrung 816
  36. Band II: Figuren-Lexikon, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften, Bibliographien, Register, Abbildungen
  37. H. Figuren-Lexikon
  38. H. Figuren-Lexikon 835
  39. I. Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer)
  40. I. Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer) 941
  41. J. Bibliographien (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer)
  42. I. Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach (1748–2008/2011) 1005
  43. II. Bibliographie zum ‚Jüngeren Titurel‘ (1807–2009) 1307
  44. III. Bibliographie zu den ‚Willehalm‘-Fortsetzungen (1781–2007) 1335
  45. Register
  46. Forschungsregister 1349
  47. Handschriftenregister 1373
  48. Abbildungen. Teil 1 1385
  49. Abbildungen. Teil 2 1418
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110227192.1005/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOor5IID65jaT-HX5lymqGHLDa6iNnF3DWFdnfoEFiJx6MorR759I
Scroll to top button