Startseite Poetry, Piety, and Paideia in Kierkegaard’s Practice in Christianity
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Poetry, Piety, and Paideia in Kierkegaard’s Practice in Christianity

  • Joel D. S. Rasmussen
Veröffentlicht/Copyright: 28. Oktober 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Artikel in diesem Heft

  1. Contents
  2. Section 1
  3. Warum immer wieder Kierkegaard?
  4. Why Kierkegaard Still Matters – and Matters to Me
  5. Why Kierkegaard in Particular?
  6. Poetry, History – and Kierkegaard
  7. Section 2
  8. Comparing Genres: The Woman Who Was a Sinner in Kierkegaard’s Three Discourses at the Communion on Fridays and An Upbuilding Discourse
  9. Final Words: Training in Christianity as a Terminal Writing
  10. „Modsigelsens Tegn“ Eine kleine christologische Semiotik
  11. The Existential Chalcedonian Christology of Kierkegaard’s Practice in Christianity
  12. Poetry, Piety, and Paideia in Kierkegaard’s Practice in Christianity
  13. Kierkegaards Einübung im Christentum als evangelisches Exerzitium
  14. Isolation on Both Ends? Romano Guardini’s Double Response to the Concept of Contemporaneity
  15. Auch ein höherer Wahnsinn Annäherungen an die Gestalt des Narren in Christo
  16. On the Genesis of On My Work as an Author
  17. On Kierkegaard’s Literary Will
  18. Kierkegaard and the Ingenious Creature: Authorial Unity and Co-Authorship in On My Work as an Author
  19. Selbst-Lektüre als Selbst-Gestaltung. Strategien der Offenheit in Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller
  20. Section 3
  21. Socrates the Pietist? Tracing the Socratic in Zinzendorf, Hamann, and Kierkegaard
  22. The Ladder of Sufferings and the Attack Upon Christendom
  23. Kierkegaard’s Epistemology of Faith: Outline toward a Systematic Interpretation
  24. The Exemplarity of Socrates in The Sickness Unto Death
  25. Glaube und „Unmittelbarkeit“ bei Kierkegaard
  26. Direkte Mitteilung des Indirekten? Zum Begriff der Mitteilung in Kierkegaards Gesichtspunkt und Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller
Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110223026.153/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen