Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Irritation – Jean de la Fontaine und Jean Crotti
-
Linda Simonis
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
- Archiv – Thomas Pynchon 9
- Ausdifferenzierung – Antike 23
- Autonomie – Bertolt Brecht und F.W. Bernstein 39
- Autopoiesis – Chrétien de Troyes 59
- Bewusstsein/Kommunikation – Johann Wolfgang Goethe 77
- Code/Programm – Stefan George 91
- Evolution – Alterssemantik 121
- Funktion – Peter Handke 135
- Funktionsrolle Autor – Andrea Fraser 147
- Gedächtnis – Thomas Bernhard 159
- Information/Mitteilung – Melchior Vischer 173
- Intersystembeziehungen – Stefan Heym 183
- Irritation – Jean de la Fontaine und Jean Crotti 195
- Kommunikation/Handlung – ‚Literatursystem‘ der DDR 205
- Komplexität – David Foster Wallace 219
- Kontingenz/Ordnung – Frühaufklärung 233
- Kultur – Türckische Cammer 247
- Latenzschutz – Elias Canetti 257
- Medium/Form – Robert Walser 271
- Parasit – Michel Serres 285
- Populäre Kommunikation – Der Schwarm 299
- Raum und Zeit – Mark Strand 321
- Rauschen – Italo Calvino 333
- Selbstbeschreibung – Pamir / Massenmedien 351
- Selbstreferenz/Fremdreferenz – Joseph Roth 363
- Semantik – Walter Flex und Ernst Jünger 373
- Sinn – Friedrich Schiller 393
- Symbolische/diabolische Generalisierung – Gottfried Keller 411
- System/Umwelt – Beschränkungen der Kunstfreiheit 425
- Verbreitungsmedien – Franz Kafka und Thomas Pynchon 437
- Zweitcodierung ‚Reputation‘ – Luftkriegsliteratur 455
- Auswahlbibliographie 469
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
- Archiv – Thomas Pynchon 9
- Ausdifferenzierung – Antike 23
- Autonomie – Bertolt Brecht und F.W. Bernstein 39
- Autopoiesis – Chrétien de Troyes 59
- Bewusstsein/Kommunikation – Johann Wolfgang Goethe 77
- Code/Programm – Stefan George 91
- Evolution – Alterssemantik 121
- Funktion – Peter Handke 135
- Funktionsrolle Autor – Andrea Fraser 147
- Gedächtnis – Thomas Bernhard 159
- Information/Mitteilung – Melchior Vischer 173
- Intersystembeziehungen – Stefan Heym 183
- Irritation – Jean de la Fontaine und Jean Crotti 195
- Kommunikation/Handlung – ‚Literatursystem‘ der DDR 205
- Komplexität – David Foster Wallace 219
- Kontingenz/Ordnung – Frühaufklärung 233
- Kultur – Türckische Cammer 247
- Latenzschutz – Elias Canetti 257
- Medium/Form – Robert Walser 271
- Parasit – Michel Serres 285
- Populäre Kommunikation – Der Schwarm 299
- Raum und Zeit – Mark Strand 321
- Rauschen – Italo Calvino 333
- Selbstbeschreibung – Pamir / Massenmedien 351
- Selbstreferenz/Fremdreferenz – Joseph Roth 363
- Semantik – Walter Flex und Ernst Jünger 373
- Sinn – Friedrich Schiller 393
- Symbolische/diabolische Generalisierung – Gottfried Keller 411
- System/Umwelt – Beschränkungen der Kunstfreiheit 425
- Verbreitungsmedien – Franz Kafka und Thomas Pynchon 437
- Zweitcodierung ‚Reputation‘ – Luftkriegsliteratur 455
- Auswahlbibliographie 469