Home Siegbringende Marienbilder. Formen und Funktionen bildhafter Kommunikation in militärischen Konflikten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Siegbringende Marienbilder. Formen und Funktionen bildhafter Kommunikation in militärischen Konflikten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

  • Klaus Schreiner
Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorbericht IX
  4. I. Sektion: Semantiken – Diskurse – Konzepte
  5. Einleitung 3
  6. Sündhaftigkeit als Generator von Individualität. Zu den Transformationen legendarischen Erzählens in der Historia von D. Johann Fausten und den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts 25
  7. mitewürker gotes. Zur Performativität der Umdeutung in den deutschen Schriften Meister Eckharts 62
  8. Ungrund. Der Prozess der Theogonie in den Schriften Jakob Böhmes 89
  9. Wolframs Willehalm: Poetische Verfahren als Reflexion des Heidenkriegs 124
  10. Symbolkonkurrenzen und kommunikative Leerstellen. Wolframs Parzival: Ein Prototyp auf der Suche nach seinem Standort 161
  11. Zur Enthierarchisierung von ,religiösem‘ und ,literarischem‘ Diskurs in der italienischen Renaissance 183
  12. Bella menzogna. Mittelalterliche allegorische Dichtung und die Struktur der Fiktion (Dante, Convivio – Thomas Mann, Der Zauberberg – Aristoteles, Poetik) 222
  13. Bericht über die Diskussion der Ersten Sektion 272
  14. II. Sektion: Rede – Text – Schrift
  15. Einleitung 285
  16. Predigt als ,intellektuelles Ritual‘ Eine Grundform religiöser Kommunikation kulturwissenschaftlich betrachtet 292
  17. A maioribus tradita. Zur Kommunikation von Mythos und Ritus im mittelalterlichen Messkommentar 324
  18. Hybriden des Heils. Reliquie und Text des Grauen Rocks um 1512 371
  19. Der Codex als Text. Über geistlich-weltliche Überlieferungssymbiosen um 1200 411
  20. Kunst der Vergegenwärtigung und gefährliche Präsenz. Zum Verhältnis von religiösen und weltlichen Lesekonzepten 427
  21. Kommunion und Kommunikation. Eucharistische Verhandlungen in der Literatur des Mittelalters 453
  22. Bericht über die Diskussionen der Zweiten Sektion 506
  23. III. Sektion: Kommunikative Instanzen und Institutionalisierungen
  24. Einleitung 517
  25. Heiligenviten als stabilisierende Gedächtnisspeicher in Zeiten religiösen Wandels 526
  26. Religiöse Kommunikation und höfische Identität. Zum ethischen Diskurs in der Literatur um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365 – 1396) 574
  27. Verborgene Heiligkeit. Legendarisches Erzählen in der Alexiuslegende 607
  28. Hybride Epistemik. Episches Einander-Erkennen im Spannungsfeld höfischer und religiöser Identitätskonstruktionen: Die gute Frau, Mai und Beaflor, Wilhelm von Wenden 658
  29. Autorität und meisterschaft. Zur Fundierung geistlicher Rede in der deutschen Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts 689
  30. Transgression und Transzendenz. Der Skandal der fabliaux dévots aus der Vie des Pères 712
  31. Schwankende Formen. Zur Beobachtung religiöser Kommunikation in mittelalterlichen Schwänken 733
  32. Bericht über die Diskussionen der Dritten Sektion 771
  33. IV. Sektion: Performative Praxis
  34. Einleitung 781
  35. Marienklagen im Passionsspiel als Grenzfall religiöser Kommunikation 794
  36. Chaucers Pardoner – die Geburt der Literatur aus dem Geist der Orthodoxie 817
  37. Siegbringende Marienbilder. Formen und Funktionen bildhafter Kommunikation in militärischen Konflikten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 844
  38. Figuren der Evidenz. Bild, Medium und allegorische Kodierung im Trecento 904
  39. Die Sprache als Weg in die Transzendenz: Baltasar Graciáns Comulgatorio 930
  40. Die Phänomenologie rhetorischer Effekte und die Kontrolle religiöser Kommunikation 953
  41. Emphasis, überswanc, underscheit. Zur literarischen Produktivität spätmittelalterlicher Irrtumslisten (Eckhart und Seuse) 969
  42. Bericht über die Diskussion der Vierten Sektion 1003
  43. Tafelteil 1013
  44. Backmatter 1041
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110217025.4.844/pdf?srsltid=AfmBOoqKpabaTysDnuDJYZ7H_7qu8Ff8P5NxiqHpsnHJzXC6hx-IdEaP
Scroll to top button