Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Sine ullis imaginibus nobilem animum! Valerius Maximus und das Rom der neuen Werte
-
Helmut Krasser
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Werte und politisch-poetische Strategien
- Die res publica restituta des Augustus im Spiegel augusteischer Dichtung. Das kleine Problem mit der Freiheit 23
- Princeps und poeta auf dem Palatin. Eine intermediale Analyse von Properz 2,31 53
- Num recte sit Livius ab imperatore Augusto Pompeianus appellatus. Ein Fall möglicher Ambivalenz im Liviustext 81
-
II. Werte und soziale Rollen
- Werte und soziale Rollen in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos 113
- Imagines vitae oder Lebensführung als Programm. Neue Formen biographischer Selbstkonstruktion in der Kaiserzeit 145
- Wertorientierung, Rollenbewußtsein und Kommunikationspragmatik in den Briefen des Jüngeren Plinius 167
-
III. Werte und literarische Innovationen
- Die Stadt der Gerichte. Das Öffentliche und das Private in der römischen Deklamation 209
- Sine ullis imaginibus nobilem animum! Valerius Maximus und das Rom der neuen Werte 233
- Palam muttire plebeio piaculum est. Die Fabeln des Phaedrus als literarische Kommunikationsform in der frühen Kaiserzeit 253
- Stellenregister 279
- Danksagung 287
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I. Werte und politisch-poetische Strategien
- Die res publica restituta des Augustus im Spiegel augusteischer Dichtung. Das kleine Problem mit der Freiheit 23
- Princeps und poeta auf dem Palatin. Eine intermediale Analyse von Properz 2,31 53
- Num recte sit Livius ab imperatore Augusto Pompeianus appellatus. Ein Fall möglicher Ambivalenz im Liviustext 81
-
II. Werte und soziale Rollen
- Werte und soziale Rollen in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos 113
- Imagines vitae oder Lebensführung als Programm. Neue Formen biographischer Selbstkonstruktion in der Kaiserzeit 145
- Wertorientierung, Rollenbewußtsein und Kommunikationspragmatik in den Briefen des Jüngeren Plinius 167
-
III. Werte und literarische Innovationen
- Die Stadt der Gerichte. Das Öffentliche und das Private in der römischen Deklamation 209
- Sine ullis imaginibus nobilem animum! Valerius Maximus und das Rom der neuen Werte 233
- Palam muttire plebeio piaculum est. Die Fabeln des Phaedrus als literarische Kommunikationsform in der frühen Kaiserzeit 253
- Stellenregister 279
- Danksagung 287