Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Ästhetisierung der Zeitgeschichte aus dem Geist des antiken Epos – Begründungen lateinischer Panegyrik im frühen und hohen Mittelalter
-
Thomas Haye
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt ix
-
Spätantike und Mittelalter: Die erste transformative Epoche von »Antike«
- Wahrnehmung antiker Überreste im Mittelalter 3
- »Eine andere Antike«. Für ein ästhetisches Paradigma der Spätantike 41
- Zweifelhafte Gestalt oder Inbegriff von virtus und sapientia. Odysseus in der lateinischen Spätantike 59
- Wissen und Imagination – Distanzierung und Aneignung. Transformationen des Amazonenbildes in der Alexanderdichtung des 12. Jahrhunderts 79
- Die Ästhetisierung der Zeitgeschichte aus dem Geist des antiken Epos – Begründungen lateinischer Panegyrik im frühen und hohen Mittelalter 97
-
Barock: Rekonstruktion und Repräsentation
- Transformierte Transformation. Zur fortuna der Antikenstudien Maarten van Heemskercks im 17. Jahrhundert 113
- Fortia facta cano Lodoici – Über die Heroisierung der Gegenwart durch das transformierte Epos der Antike im 17. Jahrhundert 161
- Nathaniel Ingelos Bentivolio and Urania als philosophische romance. Aspekte antiker Philosophien in christlich-neuplatonischer Erbauungsliteratur 171
-
Historismus: Ausdifferenzierung und Eklektizismus im »Jahrhundert der Archäologie«
- »Belehrende Unterhaltung«: Altertumskundliches Wissen im antiquarisch-philologischen Roman 201
- Bildhauerische Technik und die Wahrnehmung antiker Skulptur: Francesco Carradoris Lehrbuch für Studenten der Bildhauerei von 1802 239
- Kunstgeschichte als ästhetisches Ereignis. Die Kunst der Antike in deutschsprachigen wissenschaftlichen Monographien für ein bürgerliches Publikum im 19. und frühen 20. Jahrhundert 267
- Georg Ebers’ Kleopatra: Kompromiss zwischen Gelehrsamkeit und Popularität 283
-
Neo-Historismus: Antike unter den Bedingungen moderner Massenmedien und Simulationstechniken
- Parade und Triumphzug im Monumentalfilm 309
- Rom in der Postmoderne. Darstellungen der Antike in zwei historischen Romanen 325
- Archiv und Kollektiv. Griechische Tragödien als chorisches Theater bei Einar Schleef, Theatercombinat und Theodoros Terzopoulos 345
- Backmatter 369
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Inhalt ix
-
Spätantike und Mittelalter: Die erste transformative Epoche von »Antike«
- Wahrnehmung antiker Überreste im Mittelalter 3
- »Eine andere Antike«. Für ein ästhetisches Paradigma der Spätantike 41
- Zweifelhafte Gestalt oder Inbegriff von virtus und sapientia. Odysseus in der lateinischen Spätantike 59
- Wissen und Imagination – Distanzierung und Aneignung. Transformationen des Amazonenbildes in der Alexanderdichtung des 12. Jahrhunderts 79
- Die Ästhetisierung der Zeitgeschichte aus dem Geist des antiken Epos – Begründungen lateinischer Panegyrik im frühen und hohen Mittelalter 97
-
Barock: Rekonstruktion und Repräsentation
- Transformierte Transformation. Zur fortuna der Antikenstudien Maarten van Heemskercks im 17. Jahrhundert 113
- Fortia facta cano Lodoici – Über die Heroisierung der Gegenwart durch das transformierte Epos der Antike im 17. Jahrhundert 161
- Nathaniel Ingelos Bentivolio and Urania als philosophische romance. Aspekte antiker Philosophien in christlich-neuplatonischer Erbauungsliteratur 171
-
Historismus: Ausdifferenzierung und Eklektizismus im »Jahrhundert der Archäologie«
- »Belehrende Unterhaltung«: Altertumskundliches Wissen im antiquarisch-philologischen Roman 201
- Bildhauerische Technik und die Wahrnehmung antiker Skulptur: Francesco Carradoris Lehrbuch für Studenten der Bildhauerei von 1802 239
- Kunstgeschichte als ästhetisches Ereignis. Die Kunst der Antike in deutschsprachigen wissenschaftlichen Monographien für ein bürgerliches Publikum im 19. und frühen 20. Jahrhundert 267
- Georg Ebers’ Kleopatra: Kompromiss zwischen Gelehrsamkeit und Popularität 283
-
Neo-Historismus: Antike unter den Bedingungen moderner Massenmedien und Simulationstechniken
- Parade und Triumphzug im Monumentalfilm 309
- Rom in der Postmoderne. Darstellungen der Antike in zwei historischen Romanen 325
- Archiv und Kollektiv. Griechische Tragödien als chorisches Theater bei Einar Schleef, Theatercombinat und Theodoros Terzopoulos 345
- Backmatter 369