Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu: Schrifttradition, SMS, MMS und Internet
-
Annette Simonis
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Liebesbriefkultur als Phänomen 1
-
I. Wunschbild
- „Mein lieber Herr Lessing“ – Eva König und G. E. Lessing 23
- „Simultanliebe“ in „Schäfersekunden“ Liebesbriefkultur im Jean-Paul-Kreis 35
- Die Liebesbriefe Friedrich Wilhelms II. von Preußen an Wilhelmine Enke 61
- Das Schreiben der Liebe Wilhelm von Humboldt an Caroline von Dacheröden 81
- Liebe als Revolutionssurrogat - Zum Briefwechsel zwischen Therese von Bacheracht und Karl Gutzkow 1848/49 107
- „Die todeselenden englischen Gedichte“ Romantische Krisen in Otto von Bismarcks und Johanna von Puttkamers Briefwechsel der Brautzeit 129
- "Polyphonie des ganzen Lebens" Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer in ihren Briefen 151
-
II. Inszenierungen
- Selbststilisierung zwischen Leben und Werk: Liebesbriefe von Gabriele d’Annunzio 165
- Liebesbriefe in fremder Sprache Rainer Maria Rilkes Briefe an Adelmina Romanelli 181
- Verschriftlichung der Gefühle im Zeitalter der Psychoanalyse: die Amour fou im Briefwechsel von Dino Campana und Sibilla Aleramo 205
- Platonisierende Eroskonzeption und Homoerotik in Briefen und Gedichten des George-Kreises (Maximilian Kronberger, Friedrich Gundolf, Max Kommerell, Ernst Glöckner) 223
-
III. Transformationen
- Die Verschriftlichung des Gefühls im englischen Briefroman des 18. Jahrhunderts: Richardsons Pamela 273
- Der Umweg zu sich selbst Diderots Briefe an Sophie Volland 293
- Der verirrte Brief. Zur Überkreuzung von Liebeskommunikation und Politik in Rossinis Oper Tancredi 309
- Epistolarische Pflanzschule der Liebes und Gartenkunst Hermann und Lucie von Pückler-Muskau 329
- (Nicht-)Eingehängt sein - Franz Kafkas Zeichnung seiner Verbindung zu Felice Bauer 353
- "Die Liebe ist im Grunde ein Schmerz, ein Wort oder ein Brief". Julia Kristevas Geschichte der Liebe 379
- „Erklär mir, Liebe“. Kunst des Liebens und Liebessprache im Briefwechsel Ingeborg Bachmanns mit Hans Werner Henze 401
- Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu: Schrifttradition, SMS, MMS und Internet 425
- Backmatter 449
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Liebesbriefkultur als Phänomen 1
-
I. Wunschbild
- „Mein lieber Herr Lessing“ – Eva König und G. E. Lessing 23
- „Simultanliebe“ in „Schäfersekunden“ Liebesbriefkultur im Jean-Paul-Kreis 35
- Die Liebesbriefe Friedrich Wilhelms II. von Preußen an Wilhelmine Enke 61
- Das Schreiben der Liebe Wilhelm von Humboldt an Caroline von Dacheröden 81
- Liebe als Revolutionssurrogat - Zum Briefwechsel zwischen Therese von Bacheracht und Karl Gutzkow 1848/49 107
- „Die todeselenden englischen Gedichte“ Romantische Krisen in Otto von Bismarcks und Johanna von Puttkamers Briefwechsel der Brautzeit 129
- "Polyphonie des ganzen Lebens" Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer in ihren Briefen 151
-
II. Inszenierungen
- Selbststilisierung zwischen Leben und Werk: Liebesbriefe von Gabriele d’Annunzio 165
- Liebesbriefe in fremder Sprache Rainer Maria Rilkes Briefe an Adelmina Romanelli 181
- Verschriftlichung der Gefühle im Zeitalter der Psychoanalyse: die Amour fou im Briefwechsel von Dino Campana und Sibilla Aleramo 205
- Platonisierende Eroskonzeption und Homoerotik in Briefen und Gedichten des George-Kreises (Maximilian Kronberger, Friedrich Gundolf, Max Kommerell, Ernst Glöckner) 223
-
III. Transformationen
- Die Verschriftlichung des Gefühls im englischen Briefroman des 18. Jahrhunderts: Richardsons Pamela 273
- Der Umweg zu sich selbst Diderots Briefe an Sophie Volland 293
- Der verirrte Brief. Zur Überkreuzung von Liebeskommunikation und Politik in Rossinis Oper Tancredi 309
- Epistolarische Pflanzschule der Liebes und Gartenkunst Hermann und Lucie von Pückler-Muskau 329
- (Nicht-)Eingehängt sein - Franz Kafkas Zeichnung seiner Verbindung zu Felice Bauer 353
- "Die Liebe ist im Grunde ein Schmerz, ein Wort oder ein Brief". Julia Kristevas Geschichte der Liebe 379
- „Erklär mir, Liebe“. Kunst des Liebens und Liebessprache im Briefwechsel Ingeborg Bachmanns mit Hans Werner Henze 401
- Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu: Schrifttradition, SMS, MMS und Internet 425
- Backmatter 449