Home Linguistics & Semiotics Clipping and acronymy
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Clipping and acronymy

  • Charles W. Kreidler
Become an author with De Gruyter Brill
1. Halbband
This chapter is in the book 1. Halbband

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Morphologie als Disziplin
  4. Morphologie als Disziplin
  5. Der Gegenstand der Morphologie 1
  6. Morphologie als Disziplin
  7. The term morphology 15
  8. Morphologie als Disziplin
  9. Die Stellung der Morphologie im Sprachsystem 22
  10. Geschichte der morphologischen Forschung I: von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
  11. Geschichte der morphologischen Forschung I: von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
  12. The Ancient Near East 35
  13. Geschichte der morphologischen Forschung I: von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
  14. Old Indic grammar 41
  15. Geschichte der morphologischen Forschung I: von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
  16. Classical Antiquity 52
  17. Geschichte der morphologischen Forschung I: von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
  18. Traditional Arabic grammar 67
  19. Geschichte der morphologischen Forschung I: von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
  20. The Middle Ages 76
  21. Geschichte der morphologischen Forschung I: von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
  22. Von der Renaissance bis ca. 1800 90
  23. Geschichte der morphologischen Forschung I: von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
  24. Das 19. Jahrhundert 91
  25. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  26. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  27. Schulgrammatik als Modell linguistischer Beschreibung 104
  28. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  29. Historical-comparative grammar 117
  30. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  31. Überblick: die europäische Tradition 124
  32. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  33. Osteuropa 125
  34. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  35. France and Switzerland 138
  36. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  37. Scandinavia 145
  38. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  39. Britain 149
  40. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  41. Germany 157
  42. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  43. The Netherlands 162
  44. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  45. American Structuralism 170
  46. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  47. Tagmemics 191
  48. Geschichte der morphologischen Forschung II: Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert
  49. Generative grammar 194
  50. Grundbegriffe
  51. Grundbegriffe
  52. Linguistic sign 210
  53. Grundbegriffe
  54. Paradigmatic and syntagmatic relations 225
  55. Grundbegriffe
  56. Variation und Invarianz 234
  57. Grundbegriffe
  58. Word 247
  59. Grundbegriffe
  60. Lexical and grammatical meaning 257
  61. Grundbegriffe
  62. Category and feature 264
  63. Grundbegriffe
  64. Markedness 272
  65. Grundbegriffe
  66. Iconicity 281
  67. Grundbegriffe
  68. Naturalness 288
  69. Grundbegriffe
  70. Regularity 296
  71. Grundbegriffe
  72. Productivity 303
  73. Die Rolle der Morphologie in Grammatik und Lexikon
  74. Die Rolle der Morphologie in Grammatik und Lexikon
  75. Morphology and syntax 312
  76. Die Rolle der Morphologie in Grammatik und Lexikon
  77. Morphology and phonology 335
  78. Die Rolle der Morphologie in Grammatik und Lexikon
  79. Morphology between lexicon and grammar 344
  80. Die Rolle der Morphologie in Grammatik und Lexikon
  81. Derivation and compounding 349
  82. Die Rolle der Morphologie in Grammatik und Lexikon
  83. Inflection and derivation 360
  84. Einheiten der morphologischen Struktur
  85. Einheiten der morphologischen Struktur
  86. Lexical, morphological and syntactic symbolization 370
  87. Einheiten der morphologischen Struktur
  88. Word boundaries 377
  89. Einheiten der morphologischen Struktur
  90. Clitics 388
  91. Einheiten der morphologischen Struktur
  92. Internal structure of words 404
  93. Einheiten der morphologischen Struktur
  94. Submorphemische Einheiten 417
  95. Einheiten der morphologischen Struktur
  96. Phonotactic properties of morphological units 427
  97. Einheiten der morphologischen Struktur
  98. Nullelemente in der Morphologie 435
  99. Allomorphie
  100. Allomorphie
  101. Morphem, Morph und Allomorph 451
  102. Allomorphie
  103. Phonologische Konditionierung 463
  104. Allomorphie
  105. Morphologische und syntaktische Konditionierung 473
  106. Allomorphie
  107. Fluctuation and free variation 484
  108. Allomorphie
  109. Generalized representations 489
  110. Allomorphie
  111. Underlying forms 499
  112. Allomorphie
  113. Suppletion 510
  114. Formale Prozesse
  115. Formale Prozesse
  116. Morphological processes 523
  117. Formale Prozesse
  118. Prefixation, suffixation and circumfixation 535
  119. Formale Prozesse
  120. Infixation 545
  121. Formale Prozesse
  122. Transfixation 552
  123. Formale Prozesse
  124. Reduplication 557
  125. Formale Prozesse
  126. Substitution of segments and features 567
  127. Formale Prozesse
  128. Metathesis 576
  129. Formale Prozesse
  130. Subtraction 581
  131. Formale Prozesse
  132. Suprasegmental processes 587
  133. Flexion
  134. Flexion
  135. Lexeme, word-form, paradigm 595
  136. Flexion
  137. Meaning vs. use in inflection 607
  138. Flexion
  139. Exponence 616
  140. Flexion
  141. Inflection classes 630
  142. Flexion
  143. Synkretismus 638
  144. Flexion
  145. Defectivity 647
  146. Flexion
  147. Periphrasis 654
  148. Wortarten
  149. Wortarten
  150. Wortart, syntaktische Funktion, syntaktische Kategorie 665
  151. Wortarten
  152. Kriterien für die Definition von Wortarten 674
  153. Wortarten
  154. Wortartensysteme in der Linguistik 693
  155. Wortarten
  156. Word classes in the world's languages 708
  157. Wortarten
  158. Noun 732
  159. Wortarten
  160. Adjective 757
  161. Wortarten
  162. Numeral 770
  163. Wortarten
  164. Pronoun and article 783
  165. Wortarten
  166. Verb 794
  167. Wortarten
  168. Auxiliary 808
  169. Wortarten
  170. Minor word classes 820
  171. Wortbildung I: Grundprobleme
  172. Wortbildung I: Grundprobleme
  173. System vs. norm: coinage and institutionalization 832
  174. Wortbildung I: Grundprobleme
  175. Correspondence between formal and semantic relations 840
  176. Wortbildung I: Grundprobleme
  177. Compositionality of meaning 851
  178. Wortbildung I: Grundprobleme
  179. Inheritance 857
  180. Wortbildung I: Grundprobleme
  181. Base and direction of derivation 865
  182. Wortbildung I: Grundprobleme
  183. Produktivitätsbeschränkungen 877
  184. Wortbildung II: Prozesse
  185. Wortbildung II: Prozesse
  186. Die Klassifikation von Wortbildungsprozessen 886
  187. Wortbildung II: Prozesse
  188. Composition 897
  189. Wortbildung II: Prozesse
  190. Incorporation 916
  191. Wortbildung II: Prozesse
  192. Derivation 929
  193. Wortbildung II: Prozesse
  194. Conversion and category indeterminacy 943
  195. Wortbildung II: Prozesse
  196. Blending 952
  197. Wortbildung II: Prozesse
  198. Clipping and acronymy 956
  199. Wortbildung II: Prozesse
  200. Creative Processes 963
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110111286.1.12.956/html?srsltid=AfmBOopiXiUqXZvTzGHOl19LE_zexd1XY1PTnURLfpBMueJpk8MO31Q_
Scroll to top button