Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Katalog 1

1KatalogS 66Aristoteles· Nicolaus DamascenusPergament· II + 201 (inkl. 1 Schaltzettel) + I Blatt· 26 × 19· Nordfrankreich: Paris (?) oder Rhein-Maas-Gebiet· letztes V. 13.Jh. oder 1. V. 14.Jh.[VE].– Textualis, zwei Hände; mehrere Glossenhände, Textualis, Hybrida und Kursive, E. 13.–15.Jh. (107r–143v Glossenkommentar; Mischtypus aus Zwei-Spalten-Klammerform plus dreispaltige Marginal-glossenform, zu den Typen vgl. Gerhardt Powitz: Textus cum commento. In: Codices manuscripti 5 (1979), S.80–89, hier: S.81f.; 86f.)· Rot-blaue Seitentitel· Rote und blaue Rubrizierung; zahlreiche Lombarden mit Knospenfleuronnée· Sieben rot-blaue Initialen mit Knospenfleuronnée und Randstäben (1r. 107r. 144r. 157v. 161v. 174r. 177r: Nordfrankreich oder Rhein-Maas-Gebiet, letztes V. 13.Jh. oder 1. V. 14.Jh., vgl. Mss. datés Belgique, Bd.1, Pl. 48; 65; 95: Parc, 1265; Cambron, 1277; Paris, 1314; Mss. datés Pays-Bas, Bd.1, Pl. 129: Ar-ras, 1280–1282; Pl. 137: Roux près de Charleroi, 1320; Mss. datés France, Bd.3, Pl. LV: Paris, nach 1268; Bd.5, Pl. XXVII: Clairvaux (?), 1279; B SB Kat. Illum. 3, Bd.2, Abb. 168: Westdeutschland, um 1300). Buchschmuckab Bl180 nicht mehr ausgeführt· Fünf Schemata (112rv, Glossator, 14.Jh.)· Ledereinband auf Holz, Rhein-land (?), 2. H. 15.Jh. (Einzelstempel: Adler, Lilie, Rosette, Punktrosette; Zuweisung nach Stempelmotivenund Streicheisenlinien mit einfacher Rautung (Andreaskreuz)); zwei Schließen (teilweise ersetzt); auf VD/RD je vier Eck- und Kantenbeschläge; hs Titel auf Längsschnitt: Ar[istoteles], 14./15.Jh.; BR ersetzt· Irv [Spiegel RD] Fragment: [Tora], hebr. Gn 18,29–19,12 (Pergament, 1 Blatt, 13.Jh.)· Bl112 Schaltzettel. Nach Bl182 zwei Blätter entfernt (Textverlust). Bll 101, 148–157, 165, 177–184, 188 und 191–193 an den Randzonen verti-kal beschnitten (kein Textverlust).Zusammengesetzter Codex aus zwei Teilen: Teil I (1r–106v) und Teil II (107r–201v) nach Lebens- und Wir-kungsdaten des Übersetzers († 1286; ‚Metaphysik‘ um 1270, vgl. LexMA, Bd.1 (1980), Sp. 943; Bd.9 (1989), Sp. 175f.), Schriftbefund und übergreifendem Buchschmuck (s.o.) von zwei verschiedenen Händen im letztenViertel des 13. Jh.s oder im ersten Viertel des 14.Jh.s in Nordfrankreich (Paris?) oder im Rhein-Maas-Gebiet geschrieben und von mehreren Händen des späten 13. bis 15.Jh.s mit Interlinear- und Randglossen versehen.In der zweiten Hälfte des 15.Jh.s wohl im Rheinland neu gebunden. Aus unbekanntem Vorbesitz (IIr [Vorsatz] Signatur Bulach X J, 19.  Jh.) über das Kölner Antiquariat Heberle 1820 (Acc.-Nr.1820.143 (Nr.22)) in die Universitätsbibliothek Bonn gekommen (Index mss. Bonn 1846, S.2).Hss.Census Rheinland, Nr.106.– Kristeller, Iter, Bd.3, S.502.– Fischer, Bonner Hss., s.v. ‚S 66‘.– Becker,Bonner Hss., S.[2].– Lacombe, Aristoteles latinus, Bd.1, S.638 (Nr.827).– Klette/Ständer, Nr.66.I1r–106r Aristoteles: Metaphysica. Translatio nova [von Guilelmus de Moerbeka]. Version P1 (ältere Pariser Fassung). Ed.: Lacombe, Aristoteles Latinus, Bd. 25,3,2, S.11–340; zum Werk (P1) vgl. ebd., S.35 (Hs genannt). Am Rand sowie zwischen den Zeilen zahlreiche Glossen, mehrere Hände, E. 13.–Anf. 15.Jh. 106v bis auf Schriftproben leer.II107r–143v [Aristoteles:] De anima. [Translatio nova von Guilelmus de Moerbeka]. Mit Kommentar. Ed.: Thomas de Aquino, Ed. Leon., Bd.45,1, S.1–201. Zweifacher Glossenkommen-tar am Rand (s.o.), eine Hand, E. 13./Anf. 14.Jh.: (107ra) Notandum est sapientibus et scientibus: katalog
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

1KatalogS 66Aristoteles· Nicolaus DamascenusPergament· II + 201 (inkl. 1 Schaltzettel) + I Blatt· 26 × 19· Nordfrankreich: Paris (?) oder Rhein-Maas-Gebiet· letztes V. 13.Jh. oder 1. V. 14.Jh.[VE].– Textualis, zwei Hände; mehrere Glossenhände, Textualis, Hybrida und Kursive, E. 13.–15.Jh. (107r–143v Glossenkommentar; Mischtypus aus Zwei-Spalten-Klammerform plus dreispaltige Marginal-glossenform, zu den Typen vgl. Gerhardt Powitz: Textus cum commento. In: Codices manuscripti 5 (1979), S.80–89, hier: S.81f.; 86f.)· Rot-blaue Seitentitel· Rote und blaue Rubrizierung; zahlreiche Lombarden mit Knospenfleuronnée· Sieben rot-blaue Initialen mit Knospenfleuronnée und Randstäben (1r. 107r. 144r. 157v. 161v. 174r. 177r: Nordfrankreich oder Rhein-Maas-Gebiet, letztes V. 13.Jh. oder 1. V. 14.Jh., vgl. Mss. datés Belgique, Bd.1, Pl. 48; 65; 95: Parc, 1265; Cambron, 1277; Paris, 1314; Mss. datés Pays-Bas, Bd.1, Pl. 129: Ar-ras, 1280–1282; Pl. 137: Roux près de Charleroi, 1320; Mss. datés France, Bd.3, Pl. LV: Paris, nach 1268; Bd.5, Pl. XXVII: Clairvaux (?), 1279; B SB Kat. Illum. 3, Bd.2, Abb. 168: Westdeutschland, um 1300). Buchschmuckab Bl180 nicht mehr ausgeführt· Fünf Schemata (112rv, Glossator, 14.Jh.)· Ledereinband auf Holz, Rhein-land (?), 2. H. 15.Jh. (Einzelstempel: Adler, Lilie, Rosette, Punktrosette; Zuweisung nach Stempelmotivenund Streicheisenlinien mit einfacher Rautung (Andreaskreuz)); zwei Schließen (teilweise ersetzt); auf VD/RD je vier Eck- und Kantenbeschläge; hs Titel auf Längsschnitt: Ar[istoteles], 14./15.Jh.; BR ersetzt· Irv [Spiegel RD] Fragment: [Tora], hebr. Gn 18,29–19,12 (Pergament, 1 Blatt, 13.Jh.)· Bl112 Schaltzettel. Nach Bl182 zwei Blätter entfernt (Textverlust). Bll 101, 148–157, 165, 177–184, 188 und 191–193 an den Randzonen verti-kal beschnitten (kein Textverlust).Zusammengesetzter Codex aus zwei Teilen: Teil I (1r–106v) und Teil II (107r–201v) nach Lebens- und Wir-kungsdaten des Übersetzers († 1286; ‚Metaphysik‘ um 1270, vgl. LexMA, Bd.1 (1980), Sp. 943; Bd.9 (1989), Sp. 175f.), Schriftbefund und übergreifendem Buchschmuck (s.o.) von zwei verschiedenen Händen im letztenViertel des 13. Jh.s oder im ersten Viertel des 14.Jh.s in Nordfrankreich (Paris?) oder im Rhein-Maas-Gebiet geschrieben und von mehreren Händen des späten 13. bis 15.Jh.s mit Interlinear- und Randglossen versehen.In der zweiten Hälfte des 15.Jh.s wohl im Rheinland neu gebunden. Aus unbekanntem Vorbesitz (IIr [Vorsatz] Signatur Bulach X J, 19.  Jh.) über das Kölner Antiquariat Heberle 1820 (Acc.-Nr.1820.143 (Nr.22)) in die Universitätsbibliothek Bonn gekommen (Index mss. Bonn 1846, S.2).Hss.Census Rheinland, Nr.106.– Kristeller, Iter, Bd.3, S.502.– Fischer, Bonner Hss., s.v. ‚S 66‘.– Becker,Bonner Hss., S.[2].– Lacombe, Aristoteles latinus, Bd.1, S.638 (Nr.827).– Klette/Ständer, Nr.66.I1r–106r Aristoteles: Metaphysica. Translatio nova [von Guilelmus de Moerbeka]. Version P1 (ältere Pariser Fassung). Ed.: Lacombe, Aristoteles Latinus, Bd. 25,3,2, S.11–340; zum Werk (P1) vgl. ebd., S.35 (Hs genannt). Am Rand sowie zwischen den Zeilen zahlreiche Glossen, mehrere Hände, E. 13.–Anf. 15.Jh. 106v bis auf Schriftproben leer.II107r–143v [Aristoteles:] De anima. [Translatio nova von Guilelmus de Moerbeka]. Mit Kommentar. Ed.: Thomas de Aquino, Ed. Leon., Bd.45,1, S.1–201. Zweifacher Glossenkommen-tar am Rand (s.o.), eine Hand, E. 13./Anf. 14.Jh.: (107ra) Notandum est sapientibus et scientibus: katalog
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783050095813-007/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqOOxqXpsQb6oNQ9c9GJa2kklz58vrYlENHgh0yIrpvcJx9i4xo
Scroll to top button