Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Repräsentationen von Krankheitserregern
Wie Robert Koch Bakterien als Krankheitsursache dargestellt hat
-
Thomas Schlich
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur 7
- Zur Vorgeschichte von Thomas Hobbes’ Bild des Staates 23
- Gestörte Kreise 39
- Operationale Topographie 63
- Die Rhetorik der Wissenschaft im Medium der Typographie 91
- Kalküle als Repräsentation 111
- Spur, Zeichen, Repräsentation 123
- Über Zeugungskraft 145
- Repräsentationen von Krankheitserregern 165
- Emil Fischers Schlüssel-Schloß-Hypothese der Enzymwirkung – 100 Jahre danach 191
- Der Pedologenfaden von Boa Vista 213
- Von der Zelle zum Gen 265
- Die Ontologie des Feindes 281
- Inter vali 325
- Zwei Anmerkungen zur Repräsentation in der Wissenschaftsgeschichte 339
- Autorenverzeichnis 357
- Namenverzeichnis 359
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur 7
- Zur Vorgeschichte von Thomas Hobbes’ Bild des Staates 23
- Gestörte Kreise 39
- Operationale Topographie 63
- Die Rhetorik der Wissenschaft im Medium der Typographie 91
- Kalküle als Repräsentation 111
- Spur, Zeichen, Repräsentation 123
- Über Zeugungskraft 145
- Repräsentationen von Krankheitserregern 165
- Emil Fischers Schlüssel-Schloß-Hypothese der Enzymwirkung – 100 Jahre danach 191
- Der Pedologenfaden von Boa Vista 213
- Von der Zelle zum Gen 265
- Die Ontologie des Feindes 281
- Inter vali 325
- Zwei Anmerkungen zur Repräsentation in der Wissenschaftsgeschichte 339
- Autorenverzeichnis 357
- Namenverzeichnis 359