Home Philosophy Realitätsbeweis - theoretisch oder praktisch?
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Realitätsbeweis - theoretisch oder praktisch?

  • Lorenz Krüger
Become an author with De Gruyter Brill
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Vorwort 5
  3. Inhalt 9
  4. Öffentliche Vorträge
  5. Neue Realitäten - Herausforderung der Philosophie 15
  6. Der Zusammenbruch des Kommunismus als philosophisches Ereignis 26
  7. Die problematische Moral des Ästhetischen 37
  8. Was kann die Philosophie zur Vereinigung Europas beitragen? 55
  9. Die „russische Idee" und der deutsche Idealismus. Zur Wiedergeburt einer kulturellen Realität 71
  10. Kolloquium
  11. I.Neue Realität durch technische Innovation
  12. Einleitung des Kolloquiums 85
  13. Die Dialektik der Mittel Zur „immanenten Logik" technischer Innovationsprozesse 87
  14. Die Dynamik der Technik und die Trägheit der Vernunft 102
  15. II. Technikethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik
  16. Von der ,angewandten' zur ,hermeneutischen' Ethik Pluralistische Wertorientierung und neuer ,New Deal' 121
  17. Computer und ethische Entscheidungen 130
  18. Die Welt verloren - und zumindest teilweise wiedergefunden. Nicht-metaphysische Grundlagen der ökologischen Ethik 142
  19. III. Selbstorganisation, dynamische Systeme, chaotische Zustände
  20. Die Chaostheorie - Eine Herausforderung für Philosophie und Wissenschaftstheorie 157
  21. Chaos in der Ordnung - Ordnung im Chaos Gedanken zur Chaos-Forschung 160
  22. Die Relevanz der Chaostheorien für die Philosophie 169
  23. IV. Code, Medium, Computer - Künstliche Welten
  24. Philosophie und Neue Medien Einleitende Überlegungen zum Kolloquium: „Code, Medium, Computer: Künstliche Welten" 185
  25. Ein menschlicher Traum für Wachende Zur Natürlichkeit und Künstlichkeit der Erfahrung 190
  26. V. Mentale Modelle - Gehirn, phänomenale Zustände und Realitätsbezug
  27. Einleitung zum Kolloquium 205
  28. Die Geographie und Geometrie des Gehirns: Modifikation unserer Begriffe von Geist und Bewußtsein 210
  29. Die physiologischen Bedingungen des Bewußtseins 222
  30. Metarepräsentationen und phänomenale Zustände 236
  31. Zeitfenster im Gehirn und die Einheit des Bewußtseins. Der Zusammenhang zwischen phänomenalem Bewußtsein und subsymbolischer Informationsverarbeitung 246
  32. VI. Symbol und Sprache: Interpretationswelten
  33. Einführung in das Kolloquium „Symbol und Sprache: Interpretationswelten" 261
  34. Sprache, Zeichen und Interpretation 264
  35. Weltansichten, Wort und Wahrheit 286
  36. VII Politische Utopien und gesellschaftliche Wirklichkeit
  37. Politische Utopien und gesellschaftliche Wirklichkeit 305
  38. Die Domestizierung der Utopien durch Demokratie 307
  39. Unmittelbarkeit und Struktur - die kulturelle Figur der Sozialutopien 316
  40. Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit und die Utopie sittlichen Überlebens der Menschheit 339
  41. VIII.Idee und Realität Europas
  42. Einleitung zum Kolloquium 355
  43. Europa nach 1989: Illusion und Realität 358
  44. Die Politische Idee der Europäischen Integration und die Juridische Realität der Europäischen Union 368
  45. Geteilte Souveränität Die Transformation des Staates in der europäischen Einigung 388
  46. IX.Das metaphysische Realitätsproblem einst und heute
  47. Einleitung zum Kolloquium 397
  48. Die Frage nach der Realität und die Möglichkeit von Metaphysik 405
  49. Das Realitätsproblem in der Transzendentalphilosophie 424
  50. X.Zur Realismusdebatte in der analytischen Philosophie
  51. Zur Realismusdebatte in der analytischen Philosophie 443
  52. Zwei Formen des Realismus 445
  53. Die methodische Konstruktion der Wirklichkeit durch die Wissenschaften 460
  54. Realitätsbeweis - theoretisch oder praktisch? 477
  55. Autorenverzeichnis 494
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783050070353-040/html?lang=en
Scroll to top button