You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Gefängnis des NKVD Nr. 5 Strelitz
-
Lutz Prieß
Lutz PrießSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einführungen
- Vorwort der Herausgeber 11
- Zur Geschichte des sowjetischen Speziallagersystems in Deutschland Einführung 19
- Die GARF-Bestände: Quellen zur Geschichte der Speziallager des NKVD/MVD der UdSSR in Deutschland von 1945 bis 1950 76
- Ungedruckte Quellen in deutschen Archiven und Bibliotheken zum Thema Speziallager 83
-
Historischer Hintergrund
- Alliierte Internierungslager in Deutschland nach 1945. Ein Vergleich und offene Fragen 97
- Organisationseinheiten und Kompetenzstruktur des Sicherheitsapparates der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 117
- Die Operationen des NKVD in Deutschland während des Vormarsches der Roten Armee (Januar bis April 1945) 132
- Die Apparate des NKVD/MVD und des MGB in Deutschland (1945-1953). Eine historische Skizze 143
- Verhaftungen und Haftanstalten der sowjetischen Geheimdienstorgane am Beispiel Thüringens 158
- Zur Tätigkeit der Sowjetischen Militärtribunale (SMT) in der SBZ/DDR 172
-
Die Speziallager: Übergreifende Aspekte
- Versorgung, Krankheit, Tod in den Speziallagern 189
- Mobilität zwischen den Lagern 224
- Sowjetische Staatsangehörige und sonstige Ausländer in den Speziallagern 241
- Deutsche Kriegsgefangene als Häftlinge in den Speziallagern des NKVD in der SBZ 250
- Erfahrungsgeschichtliche Aspekte des Lagerlebens 264
-
Die einzelnen Speziallager
- Das Speziallager Nr. 1 Mühlberg 1945-1948 279
- Speziallager Nr. 2 Buchenwald 291
- Das Speziallager Nr. 3 in Hohenschönhausen Mai 1945–Oktober 1946 318
- Zur Geschichte des Speziallagers Nr. 4 (3) in Bautzen 331
- Das Speziallager des NKVD Nr. 5 Ketschendorf 353
- Das Speziallager des NKVD Nr. 6 Jamlitz 364
- Das Speziallager des NKVD Nr. 7 Werneuchen/Weesow 375
- Das Speziallager des NKVD Nr. 7 (Nr. 1) Sachsenhausen 1945–1950 380
- Die sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 in Torgau 1945–1948 411
- Das Speziallager Nr. 9 Fünfeichen 426
- Der Lagerstandort Frankfurt an der Oder und das Gefängnis Nr. 6 in Berlin-Lichtenberg 445
- Das Gefängnis des NKVD Nr. 5 Strelitz 452
-
Quantitative Dimensionen
- Kritische Bemerkungen zu den sowjetischen Speziallagerstatistiken 457
- Häftlingsstruktur im Speziallager Buchenwald: Quellenbestand und Wertung 481
- Häftlingsstruktur im Speziallager Bautzen aus sowjetischer Sicht 497
- “Kompromat” 1949 – eine statistische Annäherung an Internierte, SMT-Verurteilte, antisowjetische Kämpfer und die Sowjetischen Militärtribunale 510
-
Ausblick
- Die Waldheimer Prozesse 533
-
Anhang
- Abkürzungsverzeichnis 555
- Bibliographie 560
- Personenregister 587
- Autorenverzeichnis 593
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einführungen
- Vorwort der Herausgeber 11
- Zur Geschichte des sowjetischen Speziallagersystems in Deutschland Einführung 19
- Die GARF-Bestände: Quellen zur Geschichte der Speziallager des NKVD/MVD der UdSSR in Deutschland von 1945 bis 1950 76
- Ungedruckte Quellen in deutschen Archiven und Bibliotheken zum Thema Speziallager 83
-
Historischer Hintergrund
- Alliierte Internierungslager in Deutschland nach 1945. Ein Vergleich und offene Fragen 97
- Organisationseinheiten und Kompetenzstruktur des Sicherheitsapparates der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 117
- Die Operationen des NKVD in Deutschland während des Vormarsches der Roten Armee (Januar bis April 1945) 132
- Die Apparate des NKVD/MVD und des MGB in Deutschland (1945-1953). Eine historische Skizze 143
- Verhaftungen und Haftanstalten der sowjetischen Geheimdienstorgane am Beispiel Thüringens 158
- Zur Tätigkeit der Sowjetischen Militärtribunale (SMT) in der SBZ/DDR 172
-
Die Speziallager: Übergreifende Aspekte
- Versorgung, Krankheit, Tod in den Speziallagern 189
- Mobilität zwischen den Lagern 224
- Sowjetische Staatsangehörige und sonstige Ausländer in den Speziallagern 241
- Deutsche Kriegsgefangene als Häftlinge in den Speziallagern des NKVD in der SBZ 250
- Erfahrungsgeschichtliche Aspekte des Lagerlebens 264
-
Die einzelnen Speziallager
- Das Speziallager Nr. 1 Mühlberg 1945-1948 279
- Speziallager Nr. 2 Buchenwald 291
- Das Speziallager Nr. 3 in Hohenschönhausen Mai 1945–Oktober 1946 318
- Zur Geschichte des Speziallagers Nr. 4 (3) in Bautzen 331
- Das Speziallager des NKVD Nr. 5 Ketschendorf 353
- Das Speziallager des NKVD Nr. 6 Jamlitz 364
- Das Speziallager des NKVD Nr. 7 Werneuchen/Weesow 375
- Das Speziallager des NKVD Nr. 7 (Nr. 1) Sachsenhausen 1945–1950 380
- Die sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 in Torgau 1945–1948 411
- Das Speziallager Nr. 9 Fünfeichen 426
- Der Lagerstandort Frankfurt an der Oder und das Gefängnis Nr. 6 in Berlin-Lichtenberg 445
- Das Gefängnis des NKVD Nr. 5 Strelitz 452
-
Quantitative Dimensionen
- Kritische Bemerkungen zu den sowjetischen Speziallagerstatistiken 457
- Häftlingsstruktur im Speziallager Buchenwald: Quellenbestand und Wertung 481
- Häftlingsstruktur im Speziallager Bautzen aus sowjetischer Sicht 497
- “Kompromat” 1949 – eine statistische Annäherung an Internierte, SMT-Verurteilte, antisowjetische Kämpfer und die Sowjetischen Militärtribunale 510
-
Ausblick
- Die Waldheimer Prozesse 533
-
Anhang
- Abkürzungsverzeichnis 555
- Bibliographie 560
- Personenregister 587
- Autorenverzeichnis 593