Home Architecture ,Dubai Corporation' - Herrscher oder Unternehmer?
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

,Dubai Corporation' - Herrscher oder Unternehmer?

Become an author with De Gruyter Brill
Dubai
This chapter is in the book Dubai
94Heiko Schmid‚Dubai Corporation‘ – Herrscher oder Unternehmer?Die Frage nach einer unternehmensorientierten Stadtpolitik ist in Dubai nicht einfach zu beantworten, da sich öffentlicher und privater Sek-tor häufig in der Person von Emir Sheikh Mohammad vereinen (Martin Berlin, 13. Januar 2005). Wirtschaftspolitik bedeutet in Dubai häufig nicht nur, die entsprechenden steuerlichen, rechtlichen oder infrastrukturellen Rahmen bedingungen zu schaffen, sondern diese gegebenenfalls durch eigene Investitio nen und wirtschaftliche Unternehmungen auszufüllen. Umgekehrt sind die wirtschaftli chen Aktivitäten der regierenden Mak-toum-Familie nicht allein als profitorientierte Unternehmungen zu verste-hen sondern zugleich Ausdruck staatlicher Wirtschaftspolitik. Sie haben oftmals strategischen Charakter, wie beispielsweise die Gründung der Emirates Airline oder die Investitionen in den Hotelsektor (zum Beispiel in den Burj Al Arab), die seit den 1980er Jahren den Tourismus fördern. Auch in den 1970er Jahren war die Wirtschaftstätigkeit der Herrscher-familie bereits Ausdruck staatlicher Wirtschaftspolitik. Damals konzen-trierten sich die Investitionen allerdings stark auf Infrastrukturprojekte (zum Beispiel den Hafen in Jebel Ali) und den Energiesektor (zum Bei-spiel die Aluminiumhütte DUBAL). Mittlerweile haben die wirtschaft-lichen Aktivitäten der Herrscherfamilie eine breitere Basis und teilweise auch einen höheren Stellenwert. In einigen Branchen wie dem Immobilien-sektor bestimmen die Projekte des Herrscherhauses eindeutig das Markt-geschehen: „In the boom of the 70’s, the govern ment’s involvement was minimal, leaving the private sector to lead the construction de velopment. [...] In the current construction boom, however, the government is the key player defining and leading the development.“ (Al Mulla 2004, S. 63f) Mit dem Über gang von flankierenden Infrastrukturmaßnahmen zu einer breiteren Wirtschaftstätigkeit und einer stärker unternehmerischen bezie-hungsweise unternehmensorientierten Politik entspricht Du bai dem von Harvey (Harvey 1989a) beschriebenen Übergang vom Managerialismzum Entrepreneurialism.

94Heiko Schmid‚Dubai Corporation‘ – Herrscher oder Unternehmer?Die Frage nach einer unternehmensorientierten Stadtpolitik ist in Dubai nicht einfach zu beantworten, da sich öffentlicher und privater Sek-tor häufig in der Person von Emir Sheikh Mohammad vereinen (Martin Berlin, 13. Januar 2005). Wirtschaftspolitik bedeutet in Dubai häufig nicht nur, die entsprechenden steuerlichen, rechtlichen oder infrastrukturellen Rahmen bedingungen zu schaffen, sondern diese gegebenenfalls durch eigene Investitio nen und wirtschaftliche Unternehmungen auszufüllen. Umgekehrt sind die wirtschaftli chen Aktivitäten der regierenden Mak-toum-Familie nicht allein als profitorientierte Unternehmungen zu verste-hen sondern zugleich Ausdruck staatlicher Wirtschaftspolitik. Sie haben oftmals strategischen Charakter, wie beispielsweise die Gründung der Emirates Airline oder die Investitionen in den Hotelsektor (zum Beispiel in den Burj Al Arab), die seit den 1980er Jahren den Tourismus fördern. Auch in den 1970er Jahren war die Wirtschaftstätigkeit der Herrscher-familie bereits Ausdruck staatlicher Wirtschaftspolitik. Damals konzen-trierten sich die Investitionen allerdings stark auf Infrastrukturprojekte (zum Beispiel den Hafen in Jebel Ali) und den Energiesektor (zum Bei-spiel die Aluminiumhütte DUBAL). Mittlerweile haben die wirtschaft-lichen Aktivitäten der Herrscherfamilie eine breitere Basis und teilweise auch einen höheren Stellenwert. In einigen Branchen wie dem Immobilien-sektor bestimmen die Projekte des Herrscherhauses eindeutig das Markt-geschehen: „In the boom of the 70’s, the govern ment’s involvement was minimal, leaving the private sector to lead the construction de velopment. [...] In the current construction boom, however, the government is the key player defining and leading the development.“ (Al Mulla 2004, S. 63f) Mit dem Über gang von flankierenden Infrastrukturmaßnahmen zu einer breiteren Wirtschaftstätigkeit und einer stärker unternehmerischen bezie-hungsweise unternehmensorientierten Politik entspricht Du bai dem von Harvey (Harvey 1989a) beschriebenen Übergang vom Managerialismzum Entrepreneurialism.
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783035602760.94/html?srsltid=AfmBOopGK0PdEzT-P5CwNoPKq3-5TCclgyj3guYNxyufJ_mnHVPtjYIH
Scroll to top button