Home Medienarchäologie nach Thomas Elsaesser: Von der «Hermeneutik des Erstaunens» zu «imaginierten Zukünften
Article Open Access

Medienarchäologie nach Thomas Elsaesser: Von der «Hermeneutik des Erstaunens» zu «imaginierten Zukünften

  • Wanda Strauven
Published/Copyright: May 15, 2020

Online erschienen: 2020-05-15
Erschienen im Druck: 2020-05-01

© 2020 by transcript Verlag

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. EDITORIAL
  3. INHALT
  4. MEDIUM. FORMAT
  5. Medium. Format: Einleitung in den Schwerpunkt
  6. Das Format als medienindustriell motivierte Form: Überlegungen zu einem medienkulturwissenschaftlichen Formatbegriff
  7. Pharmakon und Formation: Aby Warburgs Ordnungsformate der Psyche
  8. Das GIF: Geschichte und Geltung eines Formats aus dem Geist des Tanzes
  9. InDesign als Methode? Wahrnehmungstheoretische Überlegungen zu analogen und digitalen Displaykulturen der Fotografie
  10. Der Kurzfilm als (kleines) Format
  11. Formate und User_innen als Akteur_ innen der Innovation
  12. Super 8 ausstellen: Notizen zur Obsoleszenz eines Formats
  13. BILDSTRECKE
  14. The Only Thing We Know About Cyberspace Is That It’s 640 x 480
  15. LABORGESPRÄCH
  16. Erfurt dekolonisieren
  17. EXTRA
  18. Baumwolle: Gefüge mit Gewalt
  19. Konnektiver Zynismus und Neue Rechte: Das Beispiel des YouTubers Adlersson
  20. DEBATTEN
  21. Für gute Arbeit in der Wissenschaft Teil VI. Die Habilitation in Frage stellen
  22. Gute wissenschaftliche Arbeit nach der Promotion ist keine Frage der Habilitation
  23. Methoden der Medienwissenschaft Teil III. Wege und Ziele. Überlegungen zum (inter-)disziplinären Selbstverständnis der Medienwissenschaft
  24. Hätte, hätte, Drittmittelkette. Über neue Wege und Ziele der Medienforschung
  25. Methoden sind politisch
  26. Diffraktion, Individuation, Spekulation
  27. WERKZEUGE
  28. Cancel-Culture: Über Noise-Cancelling-Kopfhörer
  29. Wo bleibt der Katalog?
  30. BESPRECHUNGEN
  31. Intermedialität revisited. Neue Perspektiven auf die Medienkunst
  32. Morgen, das 22. Jahrhundert. Neue, alte und Andere Zukünfte
  33. Medienarchäologie nach Thomas Elsaesser: Von der «Hermeneutik des Erstaunens» zu «imaginierten Zukünften
  34. AUTOR_INNEN
  35. BILDNACHWEISE
  36. IMPRESSUM
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14361/zfmw-2020-120125/html
Scroll to top button