Home „Narrativität und Bibeldidaktik“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Narrativität und Bibeldidaktik“

Ein sprachwissenschaftlicher Zugang zu biblischen Erzählungen
  • Stefan Scholz and Volker Eisenlauer
Published/Copyright: September 17, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt einen sprachwissenschaftlich orientierten Zugang zu biblischen Erzählungen vor, welcher im universitären Kontext für und mit Studierenden überwiegend nichttheologischer Fächer entwickelt wurde, darüber hinaus ebenso in Schule oder Gemeinde modifiziert eingesetzt werden kann. Dieser Ansatz unterscheidet sich in seiner philologischen Ausrichtung bewusst von personzentrierten und kanontheologischen Konzepten der Bibeldidaktik, indem er die Textanalyse ins Zentrum bibeldidaktischer Bemühung stellt und die Textkenntnis als ihr wesentliches Ziel formuliert.

Bibeldidaktik wird damit konsequent interdisziplinär ausgerichtet, indem die Kompetenzen „der Anderen“, hier konkret: Textwissenschaften und Menschen ohne konstitutiv christliche Bindung oder theologische Bildung, an der Erschließung biblischer Texte gleichwertig zu beteiligen sind.

Online erschienen: 2014-9-17
Erschienen im Druck: 2010-2-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/prth-2010-0110/html
Scroll to top button