Home Verlässlichkeit und Beiläufigkeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Verlässlichkeit und Beiläufigkeit

Familien- und Arbeitszeitarrangements aus der Perspektive von Kindern
  • Andreas Lange
Published/Copyright: September 6, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Ausgehend von der These, dass wir am Übergang zu einem durch Beschleunigung, Verdichtung und Fragmentierung gekennzeichneten Zeitregime stehen, geht der Autor zunächst empirisch Arbeitszeitarrangements aus Sicht der Eltern nach, die ganz überwiegend wünschen, weniger zu arbeiten. Aus Sicht der Kinder fällt auf, dass sie sich nicht unbedingt mehr Zeit mit den Eltern wünschen, sondern, dass diese einfach da sind und man bei Bedarf mit ihnen Kontakt haben kann. Die gesellschaftliche Erwartung an Menschen, sowohl mehr Zeit in die Arbeit, als auch mehr in die Familie und zugleich in bürgerschaftliches Engagement zu investieren, entlarvt der Autor als Widersprüchlichkeit der gegenwärtigen Zeitpolitik.

Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2008-12-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/prth-2008-0410/html
Scroll to top button