Home Bioethik und Öffentlichkeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bioethik und Öffentlichkeit

Theologisch-ethische Reflexion zur Menschenrechtskonvention des Europarates zur Biomedizin und zu den aufgeworfenen ethischen Problemen
  • Dietmar Mieth
Published/Copyright: December 6, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Ausgehend von einer Kritik der Konvention des Europarates zur Biomedizin wird die Biopolitik im Hinblick auf die Anwendung sprachpolitischer Mittel untersucht. Dies hat vor allem Auswirkungen auf das Zusatzprotokoll der Konvention zum Klonen. Angesichts der neurern Optionen für das Klonen wird die Begründung für ein Verbot vorgestellt und gegen Einwände verteidigt. Andererseits wird gezeigt, wie eine Kultur der Affirmation sich herausbildet, die vor einem Menschen nach Gen - Maß nicht mehr zurückscheut. Mit einer »kulturellen Amnesie « ist das Vergessen der Endlichkeit verbunden, die doch eine Voraussetzung dafür darstellt, dass der Mensch als Mitgeschöpf richtig verstanden werden kann. Mitgeschöpflichkeit und Mitschöpfertum sind aneinander gebunden. In einer literaturethischen Schlussbetrachtung wird deutlich, wie sehr der alte Goethe die unbedachten Macherträume mit dem Schluss des zweiten Teils bei »Faust« in einem biblischen Sinne entlarvt hat.

Published Online: 2014-12-06
Published in Print: 2000-12-01

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/evth-2000-0711/html?srsltid=AfmBOop3-tYZNMniAISSXP4FO0XHJJboO2zO6Ak-BuroAXOQlJ1qKgTB
Scroll to top button