Bioethik und Öffentlichkeit
-
Dietmar Mieth
Zusammenfassung
Ausgehend von einer Kritik der Konvention des Europarates zur Biomedizin wird die Biopolitik im Hinblick auf die Anwendung sprachpolitischer Mittel untersucht. Dies hat vor allem Auswirkungen auf das Zusatzprotokoll der Konvention zum Klonen. Angesichts der neurern Optionen für das Klonen wird die Begründung für ein Verbot vorgestellt und gegen Einwände verteidigt. Andererseits wird gezeigt, wie eine Kultur der Affirmation sich herausbildet, die vor einem Menschen nach Gen - Maß nicht mehr zurückscheut. Mit einer »kulturellen Amnesie « ist das Vergessen der Endlichkeit verbunden, die doch eine Voraussetzung dafür darstellt, dass der Mensch als Mitgeschöpf richtig verstanden werden kann. Mitgeschöpflichkeit und Mitschöpfertum sind aneinander gebunden. In einer literaturethischen Schlussbetrachtung wird deutlich, wie sehr der alte Goethe die unbedachten Macherträume mit dem Schluss des zweiten Teils bei »Faust« in einem biblischen Sinne entlarvt hat.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- Einleitung: Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin
- DNS-Struktur und soziale Existenz
- Von der Gentherapie zur Keimbahnmanipulation?
- Überblick über die gesellschaftlichen Aspekte 1der Reproduktionsmedizin
- Das »Trumpf-Argument« – und seine Widerlegung
- Frauenbild und Fortpflanzungsmedizin in der neueren evangelischen Ethik
- Ethische Probleme gentechnischer Veränderungen des Menschen
- Ethik der Ausgrenzung und Ethik der universalen Lebenszusage
- Bioethik und Öffentlichkeit
- Protokoll der Tagung: »Menschenwürde und biotechnischer Fortschritt im Horizont theologischer und sozialethischer Erwägungen«
Articles in the same Issue
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- Einleitung: Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin
- DNS-Struktur und soziale Existenz
- Von der Gentherapie zur Keimbahnmanipulation?
- Überblick über die gesellschaftlichen Aspekte 1der Reproduktionsmedizin
- Das »Trumpf-Argument« – und seine Widerlegung
- Frauenbild und Fortpflanzungsmedizin in der neueren evangelischen Ethik
- Ethische Probleme gentechnischer Veränderungen des Menschen
- Ethik der Ausgrenzung und Ethik der universalen Lebenszusage
- Bioethik und Öffentlichkeit
- Protokoll der Tagung: »Menschenwürde und biotechnischer Fortschritt im Horizont theologischer und sozialethischer Erwägungen«