Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Eine noch unbekannte Geheimschrift in der Korrespondenz zwischen Ambrosius Blarer und Heinrich Bullinger (1546–1553)
-
Reinhard Bodenmann
Published/Copyright:
September 21, 2018
Online erschienen: 2018-09-21
Erschienen im Druck: 2018-09-01
© 2018 by Gütersloher Verlagshaus
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Spread of Protestantism in Francophone Europe in the First Century of the Reformation
- Unzeitige Reformation? Zu einer frühreformatorischen Kirchenordnung in Thüringen
- Zur Entwicklung der habsburgischen Überlegungen für eine außerkonziliare Überwindung der Kirchenspaltung bis zum „Religionsgespräch“ in Hagenau
- Martin Luthers viele Krankheiten. Ein unbekanntes Konsil von Matthäus Ratzenberger und die Problematik der retrospektiven Diagnose
- Das religiöse Bild nach der Reformation: Zu Lucas Cranachs d.Ä. ‚Schmerzensmann‘, Wittenberger Stadtkirchenretabel, ‚Kindersegnung‘, ‚Christus und die Ehebrecherin‘ und ‚Gesetz und Evangelium‘
- Märtyrer der Reformation? Die ersten Prediger in Polen
- Johann Gerhard’s Transitional Concept of Theologia
- An Outsider’s Voice? Dedications and Prefaces to Translations of Niels Hemmingsen in Elizabethan England
- The Priority of Pity from Calvin to Rousseau
- Themenschwerpunkt / Focal Point Reformation und Entscheidung
- Die Reformation und das Problem des religiösen Entscheidens
- Der Moment der Entscheidung? Die Einführung der Reformation in Nürnberg als Ergebnis von Minimalentscheidungen
- „Ich wünsche nur, wir wären eins in Christo.“ Die Reformationsentscheidungen des Humanisten und Juristen Dr. Christoph Scheurl II
- Themenschwerpunkt / Focal Point Frühneuzeitliche Konfessionskultur
- Frühneuzeitliche Konfessionskultur(en): Stand und Zukunft eines Konzepts
- Konfession und Kultur, Konfession als Kultur? Vorschläge für eine kulturalistische Konfessionskultur-Forschung
- Harter Kern und longue durée. Überlegungen zum Begriff der (lutherischen) Konfessionskultur
- Was ist katholische Konfessionskultur?
- Miscellanea
- Eine noch unbekannte Geheimschrift in der Korrespondenz zwischen Ambrosius Blarer und Heinrich Bullinger (1546–1553)
- „Die Mücke gegen den Elefanten“ – Castellio gegen Calvin? Einige Anmerkungen zu dem Basler Exemplar von Castellios „De haereticis an sint persequendi“, zu Ferdinand Buisson und zu Stefan Zweig
- „... wir sind ständig unterwegs ...“: Reformierte Flüchtlinge des 16. Jahrhunderts als Exulanten?
- Obituary / Nekrolog
- In memoriam: Anne Jacobson Schutte (1940–2018), North American Managing Editor 1998–2010
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- The Spread of Protestantism in Francophone Europe in the First Century of the Reformation
- Unzeitige Reformation? Zu einer frühreformatorischen Kirchenordnung in Thüringen
- Zur Entwicklung der habsburgischen Überlegungen für eine außerkonziliare Überwindung der Kirchenspaltung bis zum „Religionsgespräch“ in Hagenau
- Martin Luthers viele Krankheiten. Ein unbekanntes Konsil von Matthäus Ratzenberger und die Problematik der retrospektiven Diagnose
- Das religiöse Bild nach der Reformation: Zu Lucas Cranachs d.Ä. ‚Schmerzensmann‘, Wittenberger Stadtkirchenretabel, ‚Kindersegnung‘, ‚Christus und die Ehebrecherin‘ und ‚Gesetz und Evangelium‘
- Märtyrer der Reformation? Die ersten Prediger in Polen
- Johann Gerhard’s Transitional Concept of Theologia
- An Outsider’s Voice? Dedications and Prefaces to Translations of Niels Hemmingsen in Elizabethan England
- The Priority of Pity from Calvin to Rousseau
- Themenschwerpunkt / Focal Point Reformation und Entscheidung
- Die Reformation und das Problem des religiösen Entscheidens
- Der Moment der Entscheidung? Die Einführung der Reformation in Nürnberg als Ergebnis von Minimalentscheidungen
- „Ich wünsche nur, wir wären eins in Christo.“ Die Reformationsentscheidungen des Humanisten und Juristen Dr. Christoph Scheurl II
- Themenschwerpunkt / Focal Point Frühneuzeitliche Konfessionskultur
- Frühneuzeitliche Konfessionskultur(en): Stand und Zukunft eines Konzepts
- Konfession und Kultur, Konfession als Kultur? Vorschläge für eine kulturalistische Konfessionskultur-Forschung
- Harter Kern und longue durée. Überlegungen zum Begriff der (lutherischen) Konfessionskultur
- Was ist katholische Konfessionskultur?
- Miscellanea
- Eine noch unbekannte Geheimschrift in der Korrespondenz zwischen Ambrosius Blarer und Heinrich Bullinger (1546–1553)
- „Die Mücke gegen den Elefanten“ – Castellio gegen Calvin? Einige Anmerkungen zu dem Basler Exemplar von Castellios „De haereticis an sint persequendi“, zu Ferdinand Buisson und zu Stefan Zweig
- „... wir sind ständig unterwegs ...“: Reformierte Flüchtlinge des 16. Jahrhunderts als Exulanten?
- Obituary / Nekrolog
- In memoriam: Anne Jacobson Schutte (1940–2018), North American Managing Editor 1998–2010