Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Phonemkollisionen und phonologisches Bewuβtsein
-
Harald Weinrich
Published/Copyright:
November 5, 2009
Published Online: 2009-11-05
Published in Print: 1959-12-01
© 1959 S. Karger AG, Basel
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Special Section
- Title Page / Einführung
- Contents, Vol. 4, Supplement, 1959
- Paper
- Die Bedeutung der funktionellen Sprachbeschreibung für die Phonetik
- Über eine Methode zum Nachweis struktureller Relevanz von Oppositionen distinktiver Merkmale
- Phonemkollisionen und phonologisches Bewuβtsein
- Das Laut-Sinn-Problem und die Entwicklungspsychologie der Sprache
- Über die Veränderlichkeit der Zungenstellung und der entsprechenden akustischen Schwankungsgebiete der Vokale auf Grund eines Röntgentonfilms gesprochener finnischer Sätze
- Phonologie und Dialektforschung am Elsässischen
- Phonometrische Isophonen der Quantität der deutschen Mundarten
- Das prosodische System des Urslavischen und seine Weiterentwicklung im Serbokroatischen
Articles in the same Issue
- Special Section
- Title Page / Einführung
- Contents, Vol. 4, Supplement, 1959
- Paper
- Die Bedeutung der funktionellen Sprachbeschreibung für die Phonetik
- Über eine Methode zum Nachweis struktureller Relevanz von Oppositionen distinktiver Merkmale
- Phonemkollisionen und phonologisches Bewuβtsein
- Das Laut-Sinn-Problem und die Entwicklungspsychologie der Sprache
- Über die Veränderlichkeit der Zungenstellung und der entsprechenden akustischen Schwankungsgebiete der Vokale auf Grund eines Röntgentonfilms gesprochener finnischer Sätze
- Phonologie und Dialektforschung am Elsässischen
- Phonometrische Isophonen der Quantität der deutschen Mundarten
- Das prosodische System des Urslavischen und seine Weiterentwicklung im Serbokroatischen