Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anhang

Become an author with De Gruyter Brill
Energetische Sanierung
This chapter is in the book Energetische Sanierung
138AnhangAutorenLiteratur und LinksNormen und RichtlinienAbbildungsnachweisRegisterLiteratur (Auswahl)AllgemeinBundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V. (Hrsg.): Bauen im Bestand. Köln 2009Daniels, Klaus: Low-Tech, Light-Tech, High-Tech.München/Basel 1998Daniels, Klaus: Technologie des ökologischen Bauens. München/Basel 1995Giebeler, Georg u.a.: Atlas Sanierung. München/Basel 2008Glücklich, Detlef (Hrsg.): Ökologisches Bauen. München 2005Gonzalo, Roberto; Habermann, Karl J.: Energieeffiziente Architektur. München/Basel 2006Gore, Al: Eine unbequeme Wahrheit. München 2006Hausladen, Gerhard u.a.: ClimaDesign. München 2005.Hegger, Manfred u.a.: Energie Atlas.München/Basel 2008Meadows, Dennis; Meadows, Donella; Zahn, Erich: Die Grenzen des Wachstums. München 1972Pehnt, Martin: Energieeffizienz. Heidelberg 2010Schmidt-Bleek, Friedrich: Das MIPS Konzept – Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durch Faktor 10. München 2000Voss, Karsten u.a.: Bürogebäude mit Zukunft. Köln 2005Ziegler, Jean: Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung. München 2008GrundlagenEnergiebedarfBockhorst, Michael: ABC Energie. Bonn 2002BehaglichkeitGrandjean, Etienne: Wohnphysiologie – Grundlagen gesunden Wohnens. Zürich 1973Meyer, Christoph; Oppermann, Jens; Wimmer, An dreas: Behaglichkeitsatlas – Bewertung der An-ordnung von Heizflächen und Lüftungselementen hinsichtlich Raumklima und thermischer Behaglich-keit. Stuttgart 2004InnenraumklimaArbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitu-te (AGÖF): Innenraumschadstoffe, Fogging und Gerüche; Ergebnisse des 8. AGÖF-Fachkongresses am 19./20. September 2007 in FürthSchulze-Darup, Burkhard (Hrsg.): Passivhaus-Projekt-bericht: Energie und Raumluftqualität. Fürth 2002AußenklimaHupfer, Peter; Kuttler, Wilhelm (Hrsg.): Witterung und Klima. Wiesbaden 2006EntwurfsparameterBundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungs-wesen; Bundesamt für Bauwesen und Raumord-nung (Hrsg.): Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Berlin/Bonn 2001Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent-wicklung (Hrsg.): Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Berlin 2011Ebert, Thilo; Eßig, Natalie; Hauser, Gerd: Zertifizierungssysteme für Gebäude. München 2010König, Holger u.a.: Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung. München 2009ÖkonomieKeller, Siegbert: Baukostenplanung für Architekten. Wiesbaden 1995Schulte, Karl-Werner: Immobilienökonomie. Band 1: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Band 2: Rechtliche Grundlagen, Band 3: Stadtplanerische Grundlagen, Band 4: Volkswirtschaftliche Grundlagen. München 2005 – 2008Energetische BilanzierungBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent-wicklung: Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau. Berlin 2007Rainer, Dirk: Energieeinsparverordnung Schritt für Schritt. 5. Auflage. Neuwied 2010Schoch, Torsten: EnEV 2009. 2. Auflage. Berlin 2009Wichtermann, Karl-Heinz: Praxis der Gebäude-energieberatung – EnEV 2009. Bad Nenndorf 2010Bauliche MaßnahmenAllgemeinLiersch, Klaus W.; Langner, Normen: Bauphysik kompakt. Berlin 2008Richter, Ekkehard u.a.: Lehrbuch der Bauphysik: Schall – Wärme – Feuchte – Licht – Brand – Klima. Wiesbaden 2008Willems, Wolfgang M.; Dinter, Simone; Schild, Kai: Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 1: Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung. Wiesbaden 2006Zürcher, Christoph; Frank, Thomas: Bauphysik – Bau und Energie, Band 2. Zürich 2004WärmesenkenHauser, Gerd; Stengel, Horst: Wärmebrückenatlas für den Mauerwerksbau. Wiesbaden 2002Institut für Bauforschung e.V. Hannover (Hrsg.): U-Werte alter Bauteile. Stuttgart 2005Pfundstein, Margit u.a.: Dämmstoffe. München 2007Schittich, Christian (Hrsg.): Solares Bauen. München/Basel 2003Volland, Karlheinz; Volland, Johannes: Wärmeschutz und Energiebedarf nach EnEV 2009. Köln 2009WärmequellenFraunhofer Solar Building Innovation Center (Hrsg.): Sonnenschutz. Stuttgart 2008AutorenProf. Clemens Richarz1954 geboren in Freiburg/Breisgau1973 – 1980 Studium der Architektur an der Eidge-nössischen Hochschule in Zürich1980 – 1983 Tätigkeit als angestellter Architekt1983 – 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni versität Stuttgart am Institut für Baukonstruktion und Entwerfen bei Prof. Dr. h. c. Peter C. von Seidlein1988 – 1990 Mitarbeit am Forschungsvorhaben »In-dustriebau der Zukunft« an der Universität Stuttgart am Institut für Entwerfen und Konstruieren bei Prof. Dr. h. c. mult. Kurt Ackermannseit 1993 Professur an der Hochschule München, Fakultät Architektur mit den Lehrgebieten Baukonstruktion und Klima Designseit 1983 freiberufliche Tätigkeit als Architekt, ab 1990 mit Christina SchulzZahlreiche Preise in Wettbewerben und für ausge-führte BautenMitglied Bayerische Architektenkammer seit 1983Energieberater (BAFA) für Wohngebäude und Nicht-wohngebäude, Sachverständiger ZV EnEVAutor und Mitautor zahlreicher Publikationen (Bücher, Fachzeitschriften)Konzeption und Durchführung von Weiterbildungs-maßnahmen bei der Bayerischen Architektenkammer und der Architektenkammer Baden-WürttembergChristina Schulz1959 geboren in Bad Honnef1978 – 1981 Studium der Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Stuttgart1981 – 1987 Studium der Architektur an der Univer-sität Stuttgart1987 – 1990 Tätigkeit als angestellte Architektin1990 – 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart am Institut für Baukonstruktion und Entwerfen bei Prof. Dr. h. c. Peter C. von Seidleinseit 1990 freiberufliche Tätigkeit mit Clemens RicharzZahlreiche Preise in Wettbewerben und für ausge-führte Bauten Mitglied Bayerische Architektenkammer seit 1990Energieberaterin (BAFA) für WohngebäudeAutorin und Mitautorin zahlreicher Publikationen (Bücher, Fachzeitschriften). Redaktionelle Betreuung von Fachbüchern. Lehraufträge für Baukonstruktion an der Hochschule München

138AnhangAutorenLiteratur und LinksNormen und RichtlinienAbbildungsnachweisRegisterLiteratur (Auswahl)AllgemeinBundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V. (Hrsg.): Bauen im Bestand. Köln 2009Daniels, Klaus: Low-Tech, Light-Tech, High-Tech.München/Basel 1998Daniels, Klaus: Technologie des ökologischen Bauens. München/Basel 1995Giebeler, Georg u.a.: Atlas Sanierung. München/Basel 2008Glücklich, Detlef (Hrsg.): Ökologisches Bauen. München 2005Gonzalo, Roberto; Habermann, Karl J.: Energieeffiziente Architektur. München/Basel 2006Gore, Al: Eine unbequeme Wahrheit. München 2006Hausladen, Gerhard u.a.: ClimaDesign. München 2005.Hegger, Manfred u.a.: Energie Atlas.München/Basel 2008Meadows, Dennis; Meadows, Donella; Zahn, Erich: Die Grenzen des Wachstums. München 1972Pehnt, Martin: Energieeffizienz. Heidelberg 2010Schmidt-Bleek, Friedrich: Das MIPS Konzept – Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durch Faktor 10. München 2000Voss, Karsten u.a.: Bürogebäude mit Zukunft. Köln 2005Ziegler, Jean: Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung. München 2008GrundlagenEnergiebedarfBockhorst, Michael: ABC Energie. Bonn 2002BehaglichkeitGrandjean, Etienne: Wohnphysiologie – Grundlagen gesunden Wohnens. Zürich 1973Meyer, Christoph; Oppermann, Jens; Wimmer, An dreas: Behaglichkeitsatlas – Bewertung der An-ordnung von Heizflächen und Lüftungselementen hinsichtlich Raumklima und thermischer Behaglich-keit. Stuttgart 2004InnenraumklimaArbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitu-te (AGÖF): Innenraumschadstoffe, Fogging und Gerüche; Ergebnisse des 8. AGÖF-Fachkongresses am 19./20. September 2007 in FürthSchulze-Darup, Burkhard (Hrsg.): Passivhaus-Projekt-bericht: Energie und Raumluftqualität. Fürth 2002AußenklimaHupfer, Peter; Kuttler, Wilhelm (Hrsg.): Witterung und Klima. Wiesbaden 2006EntwurfsparameterBundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungs-wesen; Bundesamt für Bauwesen und Raumord-nung (Hrsg.): Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Berlin/Bonn 2001Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent-wicklung (Hrsg.): Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Berlin 2011Ebert, Thilo; Eßig, Natalie; Hauser, Gerd: Zertifizierungssysteme für Gebäude. München 2010König, Holger u.a.: Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung. München 2009ÖkonomieKeller, Siegbert: Baukostenplanung für Architekten. Wiesbaden 1995Schulte, Karl-Werner: Immobilienökonomie. Band 1: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Band 2: Rechtliche Grundlagen, Band 3: Stadtplanerische Grundlagen, Band 4: Volkswirtschaftliche Grundlagen. München 2005 – 2008Energetische BilanzierungBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent-wicklung: Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau. Berlin 2007Rainer, Dirk: Energieeinsparverordnung Schritt für Schritt. 5. Auflage. Neuwied 2010Schoch, Torsten: EnEV 2009. 2. Auflage. Berlin 2009Wichtermann, Karl-Heinz: Praxis der Gebäude-energieberatung – EnEV 2009. Bad Nenndorf 2010Bauliche MaßnahmenAllgemeinLiersch, Klaus W.; Langner, Normen: Bauphysik kompakt. Berlin 2008Richter, Ekkehard u.a.: Lehrbuch der Bauphysik: Schall – Wärme – Feuchte – Licht – Brand – Klima. Wiesbaden 2008Willems, Wolfgang M.; Dinter, Simone; Schild, Kai: Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 1: Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung. Wiesbaden 2006Zürcher, Christoph; Frank, Thomas: Bauphysik – Bau und Energie, Band 2. Zürich 2004WärmesenkenHauser, Gerd; Stengel, Horst: Wärmebrückenatlas für den Mauerwerksbau. Wiesbaden 2002Institut für Bauforschung e.V. Hannover (Hrsg.): U-Werte alter Bauteile. Stuttgart 2005Pfundstein, Margit u.a.: Dämmstoffe. München 2007Schittich, Christian (Hrsg.): Solares Bauen. München/Basel 2003Volland, Karlheinz; Volland, Johannes: Wärmeschutz und Energiebedarf nach EnEV 2009. Köln 2009WärmequellenFraunhofer Solar Building Innovation Center (Hrsg.): Sonnenschutz. Stuttgart 2008AutorenProf. Clemens Richarz1954 geboren in Freiburg/Breisgau1973 – 1980 Studium der Architektur an der Eidge-nössischen Hochschule in Zürich1980 – 1983 Tätigkeit als angestellter Architekt1983 – 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni versität Stuttgart am Institut für Baukonstruktion und Entwerfen bei Prof. Dr. h. c. Peter C. von Seidlein1988 – 1990 Mitarbeit am Forschungsvorhaben »In-dustriebau der Zukunft« an der Universität Stuttgart am Institut für Entwerfen und Konstruieren bei Prof. Dr. h. c. mult. Kurt Ackermannseit 1993 Professur an der Hochschule München, Fakultät Architektur mit den Lehrgebieten Baukonstruktion und Klima Designseit 1983 freiberufliche Tätigkeit als Architekt, ab 1990 mit Christina SchulzZahlreiche Preise in Wettbewerben und für ausge-führte BautenMitglied Bayerische Architektenkammer seit 1983Energieberater (BAFA) für Wohngebäude und Nicht-wohngebäude, Sachverständiger ZV EnEVAutor und Mitautor zahlreicher Publikationen (Bücher, Fachzeitschriften)Konzeption und Durchführung von Weiterbildungs-maßnahmen bei der Bayerischen Architektenkammer und der Architektenkammer Baden-WürttembergChristina Schulz1959 geboren in Bad Honnef1978 – 1981 Studium der Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Stuttgart1981 – 1987 Studium der Architektur an der Univer-sität Stuttgart1987 – 1990 Tätigkeit als angestellte Architektin1990 – 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart am Institut für Baukonstruktion und Entwerfen bei Prof. Dr. h. c. Peter C. von Seidleinseit 1990 freiberufliche Tätigkeit mit Clemens RicharzZahlreiche Preise in Wettbewerben und für ausge-führte Bauten Mitglied Bayerische Architektenkammer seit 1990Energieberaterin (BAFA) für WohngebäudeAutorin und Mitautorin zahlreicher Publikationen (Bücher, Fachzeitschriften). Redaktionelle Betreuung von Fachbüchern. Lehraufträge für Baukonstruktion an der Hochschule München
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.11129/detail.9783955531188.138/html?srsltid=AfmBOooZ43C9YLZmrzUUpf00KBJigaFqie99_1ZjZfFLDZDElJzwEYSY
Scroll to top button