Notwendige Horizonterweiterungen für die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen
Zusammenfassung:
Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD gehören zu den am meisten beachteten empirischen Studien im kirchlichen Bereich. Der vorliegende Beitrag untersucht die aktuelle fünfte Untersuchung dieser Art (V. KMU) auf ihre Aussagekraft hinsichtlich religionspädagogischer Arbeitsfelder. Dabei wird deutlich, dass die Fragestellungen und Auswertungen der V. KMU kaum Aspekte aus den Handlungsfeldern der kirchlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufnehmen. Ein Vergleich zwischen der V. KMU und den Tübinger Konfi-Studien zeigt die spezifischen Stärken der jeweiligen empirischen Untersuchungen auf. Für zukünftige Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen ergibt sich daraus der Vorschlag, verstärkt externe Daten zu berücksichtigen.
Abstract:
In the context of the Evangelical Church in Germany (EKD) a series of membership surveys has been published since 1972. The article examines the latest survey of this series in regard to its implications for pedagogical work in the church. It becomes clear that there is a significant lack in the study concerning confirmation work or Christian youth work. In comparison, the empirical studies on confirmation work are presented which have been undertaken since 2007 in Germany as well as in eight other European countries. It is suggested that future membership surveys make better use of confirmation studies and other surveys in the field.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Die Studien zur Konfirmand*innenarbeit und ihr Ertrag: eine kritische Bilanz
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit: Aus der Perspektive der Jugendarbeitsforschung und -theorie
- Notwendige Horizonterweiterungen für die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa (2007–2017) als Beispiel für international-vergleichende religionspädagogische Forschung
- Befunde zur Konfirmandenarbeit und der Religionsunterricht: Perspektiven für Religionsdidaktik und Religionspädagogik
- Konfirmationsarbeit und die Zukunft der Kirche – Historische Entwicklungen, empirische Einsichten und theologische Überlegungen zu einem reziproken Verhältnis
- Varia
- Subjektorientierte Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Dietrich Benner, Roumiana Nikolova (Hg.): Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn, 2016.
- Rezensionen
- Bernd Schröder, Jan Hermelink, Silke Leonhard (Hg.): Jugendliche und Religion. Analysen zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. 2017.
- Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hg.): Human Rights and Religion in Educational Contexts (Interdisciplinary Studies in Human Rights). 2016.
- Hans-Günter Heimbrock (Hg.): Taking Position. Empirical studies and theoretical reflections on Religious Education and worldview. Teachers Views about their personal Commitment in RE Teaching. 2017.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Die Studien zur Konfirmand*innenarbeit und ihr Ertrag: eine kritische Bilanz
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit: Aus der Perspektive der Jugendarbeitsforschung und -theorie
- Notwendige Horizonterweiterungen für die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa (2007–2017) als Beispiel für international-vergleichende religionspädagogische Forschung
- Befunde zur Konfirmandenarbeit und der Religionsunterricht: Perspektiven für Religionsdidaktik und Religionspädagogik
- Konfirmationsarbeit und die Zukunft der Kirche – Historische Entwicklungen, empirische Einsichten und theologische Überlegungen zu einem reziproken Verhältnis
- Varia
- Subjektorientierte Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Dietrich Benner, Roumiana Nikolova (Hg.): Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn, 2016.
- Rezensionen
- Bernd Schröder, Jan Hermelink, Silke Leonhard (Hg.): Jugendliche und Religion. Analysen zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. 2017.
- Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hg.): Human Rights and Religion in Educational Contexts (Interdisciplinary Studies in Human Rights). 2016.
- Hans-Günter Heimbrock (Hg.): Taking Position. Empirical studies and theoretical reflections on Religious Education and worldview. Teachers Views about their personal Commitment in RE Teaching. 2017.