Abstract
Usage-based studies of word formation usually focus on written and monologic texts. In contrast, this paper argues for the investigation of word formation in (oral) interaction. By discussing the current state of research on word formation in spoken German and by analyzing a corpus of different genres (e. g. face-to-face everyday conversation, WhatsApp communication), the interactional potential and relevance of word formation in dialogic communication will be exemplified and outlined. The focus is on case studies of different functions of word formation, e. g. specification and differentiation or word play through word formation.
Danksagung
Der Aufsatz ist größtenteils während eines Feodor Lynen-Forschungsstipendiums an der Princeton University entstanden. Mein Dank gilt der Alexander von Humboldt-Stiftung für die finanzielle Unterstützung. Zudem bedanke ich mich bei Stephan Stein (Universität Trier) und den anonymen Gutachter(inne)n der ZfAL für konstruktive Hinweise zu einer früheren Fassung des Manuskripts.
Literatur
Altmann, Hans. 2011. Prüfungswissen Wortbildung. 3., durchgesehene Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Altmann, Hans & Silke Kemmerling. 2005. Wortbildung fürs Examen. 2., überarbeitete Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Arndt-Lappe, Sabine. 2015. Word-formation and analogy. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 2, 822–841. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110246278-002Search in Google Scholar
Bachmann-Stein, Andrea. 2008. Reparaturen im Gespräch – Semantische und pragmatische Aspekte eines Formulierungsverfahrens. In Inge Pohl (Hrsg.), Semantik und Pragmatik: Schnittstellen, 579–600. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar
Barz, Irmhild & Marianne Schröder. 1988. Zur Spezifik komplexer Benennungen. In Wolfgang Fleischer (Hrsg.), Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR. Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise. 2., unveränderte Auflage. 301–338. Leipzig: Bibliographisches Institut.Search in Google Scholar
Bierwisch, Manfred. 2015. Word-formation and argument structure. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 2, 1056–1099. Berlin & Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar
Birkner, Karin. 2006. „was mEinen sie jetzt mit NUTzen.“ Wortbedeutung als Gegenstand diskursiver Bedeutungskonstitution. In Arnulf Deppermann & Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.), be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. 2. Auflage, 185–202. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Busse, Dietrich. 2012. Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110269451Search in Google Scholar
Cicero. 1976. De Oratore. Über den Redner. Übersetzt und herausgegeben von Harald Merklin. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Coseriu, Eugenio. 1975. Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft. 5 Studien. München: Fink.Search in Google Scholar
Coseriu, Eugenio. 2007. Sprachkompetenz. Grundzüge der Theorie des Sprechens. 2., durchgesehene Auflage. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Couper-Kuhlen, Elizabeth & Margret Selting. 2001. Introducing Interactional Linguistics. In Margret Selting & Elizabeth Couper-Kuhlen (Hrsg.), Studies in Interactional Linguistics, 1–22. Amsterdam & Philadelphia: Benjamins.10.1075/sidag.10.02couSearch in Google Scholar
Couper-Kuhlen, Elizabeth & Margret Selting. 2018. Interactional Linguistics. Studying Language in Social Interaction. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/9781139507318Search in Google Scholar
Couper-Kuhlen, Elizabeth & Margret Selting (Hrsg.). 1996. Prosody in Conversation. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511597862Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf. 2006. Von der Kognition zur verbalen Interaktion: Bedeutungskonstitution im Kontext aus Sicht der Kognitionswissenschaften und der Gesprächsforschung. In Arnulf Deppermann & Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.), be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. 2. Auflage, 11–33. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf. 2007. Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht. Berlin & New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf & Elwys De Stefani. 2019. Defining in talk-in-interaction: Recipient-design through negative definitional components. Journal of Pragmatics 140, 140–155.10.1016/j.pragma.2018.12.004Search in Google Scholar
Di Venanzio, Laura. 2015. Die Syntax von Selbstreparaturen. Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110443134Search in Google Scholar
Dittgen, Andrea Maria. 1989. Regeln für Abweichungen. Funktionale sprachspielerische Abweichungen in Zeitungsüberschriften, Werbeschlagzeilen, Werbeslogans, Wandsprüchen und Titeln. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar
Donalies, Elke. 2002. Die Wortbildung des Deutschen. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Donalies, Elke. 2011. Basiswissen Deutsche Wortbildung. Ein Überblick. 2. überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Dressler, Wolfgang U. 1995. Sprechaktkonstituierende vs. sprechaktmodifizierende Wortbildung: eine Arbeitsteilung. In Karl Sornig, Dieter W. Halwachs, Christine Penzinger & Gerd Ambrosch (Hrsg.), Linguistics with a human face. Festschrift für Norman Denison zum 70. Geburtstag, 47–52. Graz: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Graz.Search in Google Scholar
Duden. 2016. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar
Egbert, Maria. 2009. Der Reparatur-Mechanismus in deutschen Gesprächen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.Search in Google Scholar
Eichinger, Ludwig M. 1995. Wegweiser durch Textwelten. Wozu komplexe Substantive gut sind. In René Métrich & Marcel Vuillaume (Hrsg.), Rand und Band. Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen, 169–182. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Elsen, Hilke. 2014. Grundzüge der Morphologie des Deutschen. 2., aktualisierte Auflage. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110369304Search in Google Scholar
Elsen, Hilke & Sascha Michel. 2007. Wortbildung im Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung. Muttersprache 117, 1–16.Search in Google Scholar
Elsen, Hilke & Sascha Michel. 2010. Wortbildung in Sprechstundengesprächen an der Hochschule. In Nina Hinrichs & Annika Limburg (Hrsg.), Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource, 33–45. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Elsen, Hilke & Sascha Michel. 2011. Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Zur Einführung in diesen Band. In Hilke Elsen & Sascha Michel (Hrsg.), Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen, 1–15. Stuttgart: ibidem.Search in Google Scholar
Erben, Johannes. 2006. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar
Fleischer, Wolfgang & Irmhild Barz. 2012. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110256659Search in Google Scholar
Gersbach, Bernhard & Rainer Graf. 1984. Wortbildung in gesprochener Sprache. 2 Bände. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110916041Search in Google Scholar
Gohl, Christine & Susanne Günthner. 1999. Grammatikalisierung von weil als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18, 39–75.10.1515/zfsw.1999.18.1.39Search in Google Scholar
Günthner, Susanne. 1999 a. Wenn-Sätze im Vor-Vorfeld: Ihre Formen und Funktionen in der gesprochenen Sprache. Deutsche Sprache 3, 209–235.Search in Google Scholar
Günthner, Susanne. 1999 b. Entwickelt sich der Konzessivkonnektor obwohl zum Diskursmarker? Linguistische Berichte 180, 409–446.Search in Google Scholar
Günthner, Susanne. 2007. Techniken der „Verdichtung“ in der alltäglichen Narration. Kondensierungsverfahren in Beschwerdegeschichten. In Jochen A. Bär & Thorsten Roelcke (Hrsg.), Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte, 391–412. Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110204346.391Search in Google Scholar
Günthner, Susanne. 2015 a. Diskursmarker in der Interaktion – zum Einbezug alltagssprachlicher Phänomene in den DaF-Unterricht. In Wolfgang Imo & Sandro M. Moraldo (Hrsg.), Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht, 135–164. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Günthner, Susanne. 2015 b. ,Geteilte Syntax‘: Kollaborativ erzeugte dass-Konstruktionen. In Alexander Ziem & Alexander Lasch (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen, 41–62. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Handler, Peter. 1993. Wortbildung und Literatur. Panorama einer Stilistik des komplexen Wortes. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar
Härtl, Holden. 2015. Argument-structural restrictions on word-formation patterns. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 2, 876–894. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110246278-005Search in Google Scholar
Helasuvo, Marja-Liisa. 2004. Shared syntax: the grammar of co-constructions. Journal of Pragmatics 36, 1315–1336.10.1016/j.pragma.2004.05.007Search in Google Scholar
Helmer, Henrike. 2022. Okkasionalismen im gesprochenen Deutsch. Bedeutungserklärungen zwischen Notwendigkeit und interaktiver Ressource. Deutsche Sprache 50, 97–123.Search in Google Scholar
Hentschel, Elke. 2020. Basiswissen deutsche Wortbildung. Tübingen: Narr.10.36198/9783838553672Search in Google Scholar
Heringer, Hans Jürgen. 1984. Gebt endlich die Wortbildung frei! Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 15, 43–53.Search in Google Scholar
Heritage, John. 1988. Explanations as accounts: a conversation analytic perspective. In Charles Antaki (Hrsg.), Analysing everyday explanation: a casebook of methods, 127–144. London: Sage.Search in Google Scholar
Iluk, Jan. 1993. Zur Frequenz der Wortbildungskonstruktionen in der gesprochenen Alltagssprache. Dargestellt am Beispiel der deutschen Privativa. In Günther Richter (Hrsg.), Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, 91–97. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang. 2006. „Da hat des kleine glaub irgendwas angestellt“ – ein construct ohne construction? In Susanne Günthner & Wolfgang Imo (Hrsg.), Konstruktionen in der Interaktion, 263–290. Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110894158.263Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang. 2007. Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung. Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110975895Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang. 2012. Wortart Diskursmarker? In Björn Rothstein (Hrsg.), Nichtflektierende Wörter, 48–88. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110276619.48Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang. 2013. Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110306323Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang. 2016. Diskursmarker: grammatischer Status – Funktionen in monologischen und dialogischen Kontexten – historische Kontinuität. Arbeitspapiere Sprache und Interaktion SpIn 65, 1–35.Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang & Jens Philipp Lanwer. 2019. Interaktionale Linguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05549-1Search in Google Scholar
Kastovsky, Dieter. 1982. Wortbildung und Semantik. Düsseldorf. Schwann-Bagel.Search in Google Scholar
Lemaire, Marina. 2018. Vereinbarkeit von Forschungsprozess und Datenmanagement. Forschungsdatenmanagement nüchtern betrachtet. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 5, 237–247.Search in Google Scholar
Lieber, Rochelle. 2015. Word-formation in generative grammar. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 1, 94–112. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110246254-009Search in Google Scholar
Lohde, Michael. 2006. Wortbildung des modernen Deutschen: Ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Motsch, Wolfgang. 2004. Deutsche Wortbildung in Grundzügen. 2., überarbeitete Auflage. Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110906059Search in Google Scholar
Müller, Peter O., Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer. 2015. Introduction. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 1, vii-xiv. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110246254Search in Google Scholar
Naumann, Bernd. 1986. Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. 2., neubearbeitete Auflage. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Norrick, Neal R. & Delia Chiaro (Hrsg.). 2009. Humor in Interaction. Amsterdam & Philadelphia: Benjamins. 10.1075/pbns.182Search in Google Scholar
Olschansky, Heike. 2009. Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Olsen, Susan. 2015. Composition. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 1, 364–386. Berlin & Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar
Pankow, Marion. 1993. Einige methodische Überlegungen zur Erforschung von Wortbildungsprodukten in gesprochener Sprache. In Günther Richter (Hrsg.), Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, 86–90. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar
Peschel, Corinna. 2002. Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110918397Search in Google Scholar
Pfeiffer, Martin. 2015. Selbstreparaturen im Deutschen. Syntaktische und interaktionale Analysen. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110445961Search in Google Scholar
Plath, Verena. 2014. Deutsche Wortbildung. Tübingen: Groos.Search in Google Scholar
Poethe, Hannelore. 2002. Wort(bildungs)spiele. In Irmhild Barz, Ulla Fix & Gotthard Lerchner (Hrsg.), Das Wort in Text und Wörterbuch, 23–40. Stuttgart & Leipzig: S. Hirzel.Search in Google Scholar
Rosch, Eleanor. 1978. Principles of Categorization. In Eleanor Rosch & Barbara Lloyd (Hrsg.), Cognition and Categorization, 27–48. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Ass.10.4324/9781032633275-4Search in Google Scholar
Scherer, Carmen. 2009. Sammelrezension Wortbildung. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1, 10–17.Search in Google Scholar
Schlienz, Michael. 2004. Wortbildung und Text. Eine Untersuchung textverknüpfender Wortbildungselemente. Erlangen: Palm & Enke.Search in Google Scholar
Schlücker, Barbara. 2012. Die deutsche Kompositionsfreudigkeit. Übersicht und Einführung. In Livio Gaeta & Barbara Schlücker (Hrsg.), Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte, 1–25. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110278439.1Search in Google Scholar
Schröder, Marianne. 1978. Über textverflechtende Wortbildungselemente. Deutsch als Fremdsprache 15, 85–92.Search in Google Scholar
Schröder, Marianne. 1983. Zum Anteil von Wortbildungskonstruktionen an der Konstitution von Texten. Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 3, 108–118.Search in Google Scholar
Schröder, Marianne. 1992. Wortbildung in Familiengesprächen. In Rudolf Grosse, Gotthard Lerchner & Marianne Schröder (Hrsg.), Beiträge zur Phraseologie – Wortbildung – Lexikologie. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 70. Geburtstag, 93–99. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar
Schwitalla, Johannes. 2012. Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar
Selting, Margret. 1987. Reparaturen und lokale Verstehensprobleme – oder: Zur Binnenstruktur von Reparatursequenzen. Linguistische Berichte 108, 128–149.Search in Google Scholar
Selting, Margret & Elizabeth Couper-Kuhlen. 2000. Argumente für die Entwicklung einer ,interaktionalen Linguistik‘. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1, 76–95.Search in Google Scholar
Selting, Margret & Elizabeth Couper-Kuhlen. 2001. Forschungsprogramm ,Interaktionale Linguistik‘. Linguistische Berichte 187, 257–287.Search in Google Scholar
Siebold, Oliver. 2000. Wort – Genre – Text. Wortneubildungen in der Science Fiction. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Spencer, Andrew. 2015. Derivation. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 1, 301–321. Berlin & Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar
Stein, Stephan. 2007. Wortbildungsfehler? Zur Akzeptabilität von Wortbildungsprodukten aus wortbildungstheoretischer und kommunikationspraktischer Perspektive. Wirkendes Wort 57, 459‒485. Search in Google Scholar
Stein, Stephan. 2016. Wortbildung und Wortbildungssemantik. In Inge Pohl & Winfried Ulrich (Hrsg.), Wortschatzarbeit, 225–255. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Search in Google Scholar
Stukenbrock, Anja. 2015. Deixis in der face-to-face-Interaktion. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110307436Search in Google Scholar
Stumpf, Sören. angenommen. Wortbildung diamedial. Korpusstudien zum geschriebenen und gesprochenen Deutsch. Berlin & Boston: de Gruyter. [Habilitationsschrift, Trier 2020]Search in Google Scholar
Stumpf, Sören. 2021 a. Occasional word formations in written and spoken German. Neologica 15, 151–169.Search in Google Scholar
Stumpf, Sören. 2021 b. Passe-partout-Komposita im gesprochenen Deutsch. Konstruktionsgrammatische und interaktionslinguistische Zugänge im Rahmen einer pragmatischen Wortbildung. Zeitschrift für germanistische Linguistik 49, 33–83.10.1515/zgl-2021-2020Search in Google Scholar
Svennevig, Jan. 2003. Echo answers in native/non-native interaction. Pragmatics 13, 285–309.10.1075/prag.13.2.04sveSearch in Google Scholar
Thaler, Verena. 2016. Varieties of Wordplay. In Sebastian Knospe, Alexander Onysko & Maik Goth (Hrsg.), Crossing Languages to Play with Words. Multidisciplinary Perspectives, 47–62. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110465600-003Search in Google Scholar
Valera, Salvador. 2015. Conversion. In Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen & Franz Rainer (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 1, 322–339. Berlin & Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar
Weber, Tilo. 2014. Funktion und Bedeutung von Wortneubildungen in telefonischen Beratungsgesprächen. In Sascha Michel & József Tódt (Hrsg.), Wortbildungssemantik zwischen Langue und Parole. Semantische Produktions- und Verarbeitungsprozesse komplexer Wörter, 205–226. Stuttgart: ibidem.Search in Google Scholar
Wildgen, Wolfgang. 1982. Makroprozesse bei der Verwendung nominaler Ad-hoc-Komposita im Deutschen. Deutsche Sprache 10, 237–257.Search in Google Scholar
Winter-Froemel, Esme. 2016. Approaching Wordplay. In Sebastian Knospe, Alexander Onysko & Maik Goth (Hrsg.), Crossing Languages to Play with Words. Multidisciplinary Perspectives, 11–46. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110465600-002Search in Google Scholar
Winter-Froemel, Esme. 2019 a. Sprach-Spiel-Kunst im Dialog. In Esme Winter-Froemel (Hrsg.), Sprach-Spiel-Kunst. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, 1–16. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110586770-001Search in Google Scholar
Winter-Froemel, Esme. 2019 b. Deutungsspielräume – Ambiguität und Motivation sprachlicher Zeichen als Quellen des Wortspiels. In Esme Winter-Froemel (Hrsg.), Sprach-Spiel-Kunst. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, 285–322. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110586770-030Search in Google Scholar
Winter-Froemel, Esme & Verena Thaler (Hrsg.). 2018. Cultures and Traditions of Wordplay and Wordplay Research. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110586374Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Schulische Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der Covid-19-Pandemie
- Normen beim kooperativen Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine empirische Rekonstruktion
- Beobachtungen zu [nja] in deutscher Spontansprache
- Der Handlungskomplex Entscheiden am Beispiel der „Unterstützten Entscheidungs-findung“ in der rechtlichen Betreuung
- Wortbildung in der Interaktion
- Rezensionen
- Bryant, Doreen & Alexandra L. Zepter. 2022. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweisprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 461 S., 34,99 €, ISBN: 978-3-8233-8513-4.
- Hundt, Markus. 2022. Sprachliche Aggression bei Martin Luther. Argumentations-formen und -funktionen am Beispiel der Streitschrift „Wider das Papsttum zu Rom vom Teufel gestiftet“ (1545). Berlin & Boston: Walter de Gruyter Verlag. 244 S., € 109,99, ISBN 978-3-11-075327-1.
- Szurawitzki, Michael. 2020. Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel. Studien zur WeChat-Nutzung deutschsprachiger Expatriates in China. Tübingen: Narr Francke Attempto. 233 S., € 49,90, ISBN 978-3-8233-8312-3.
- Angebote zur Rezension
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Schulische Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der Covid-19-Pandemie
- Normen beim kooperativen Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine empirische Rekonstruktion
- Beobachtungen zu [nja] in deutscher Spontansprache
- Der Handlungskomplex Entscheiden am Beispiel der „Unterstützten Entscheidungs-findung“ in der rechtlichen Betreuung
- Wortbildung in der Interaktion
- Rezensionen
- Bryant, Doreen & Alexandra L. Zepter. 2022. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweisprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 461 S., 34,99 €, ISBN: 978-3-8233-8513-4.
- Hundt, Markus. 2022. Sprachliche Aggression bei Martin Luther. Argumentations-formen und -funktionen am Beispiel der Streitschrift „Wider das Papsttum zu Rom vom Teufel gestiftet“ (1545). Berlin & Boston: Walter de Gruyter Verlag. 244 S., € 109,99, ISBN 978-3-11-075327-1.
- Szurawitzki, Michael. 2020. Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel. Studien zur WeChat-Nutzung deutschsprachiger Expatriates in China. Tübingen: Narr Francke Attempto. 233 S., € 49,90, ISBN 978-3-8233-8312-3.
- Angebote zur Rezension