Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Kulturvermittlung am Theater als kreativer Tauschhandel. Die Schaubühne Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Kulturvermittlung. Zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing 12
-
Kulturpolitik und Kulturvermittlung – Kultur für alle und von allen?
- Kultur für alle und von allen – ein Erfolgs- oder Auslaufmodell? 25
- Kulturvermittlung und kulturelle Teilhabe – ein Menschenrecht 31
- Kulturvermittlung braucht Kulturpolitik … um neue Strategien ästhetischer Kommunikation zu entwickeln 40
-
Kulturnutzung und Kulturbegriff in Deutschland
- Das Kulturpublikum in seiner gesellschaftlichen Dimension. Ergebnisse empirischer Studien 51
-
Der Blick ins Ausland – Politische Steuerung kultureller Teilhabe
- Audience Development in England 65
- Kulturvermittlung in Frankreich 73
- Ansätze der Kunst- und Kulturvermittlung in Österreich 84
-
Entwicklungsgeschichte und Zukunftsperspektiven des Berufsfeldes »Kulturvermittlung«
- Kunst und Kultur bilden – und wie?! Spekulationen zur Zukunft des Berufsfeldes Kulturvermittlung/Kulturpädagogik 97
- Perspektiven der Kulturvermittlung im gemeinnützigen Kulturbereich 109
- »Lücken schliessen« – oder Bedingungen und Kriterien professioneller Kulturvermittlung 114
- Kulturvermittlung ist Aufmerksamkeitsmanagement 122
-
Studiengänge der Kulturvermittlung und ihr Bezug zur kulturellen Praxis
- Die Vermittlung der Vermittlung 133
- »Art in Context«. Der Studiengang »Kunst im Kontext« an der Universität der Künste, Berlin 143
- Kulturvermittlung und Kulturorganisation. Der Studiengang »Angewandte Kulturwissenschaften« an der Universität Lüneburg. 150
- Kulturvermittlung ist (eine) Kunst. Der Studiengang Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim 163
- »Vermittlungsprobleme«. Kulturmanager werden eigentlich gebraucht, aber schlecht bezahlt – Der Studiengang »Kulturarbeit« an der Fachhochschule Potsdam 172
-
Praxisfelder und neue Ansätze der Kulturvermittlung
- Die domestizierte Neugierde. Der Museumspädagogische Dienst Berlin 183
- Events als Instrument der Kulturvermittlung. Das Kunstmuseum Wolfsburg 190
- Kulturvermittlung am Theater als kreativer Tauschhandel. Die Schaubühne Berlin 198
- »Der Autor schaut direkt in die Kamera (und damit dem Zuschauer in die Augen)« Über alte und neue Formen der Literaturvermittlung 205
- Ausser Controlling. Künstlerinnen in der Kunstvermittlung 217
- Neue Medien als Herausforderung für die Kulturvermittlung. Der Modellversuch »sense & cyber« 226
- Kulturpädagogische Projektarbeit und Schule am Beispiel von AKKI Düsseldorf 232
- Den Strand unterm Pflaster entdeckt, die Sterne aufs Parkdeck geholt … »Nigihaven na der Zen« – ein Sommerprojekt mit offenem Ausgang 239
- SPACEWALK – Kunst als Trainingsraum 244
- Um den heissen Brei. Kulturvermittlung als Dienstleistung, Konzertbüro Köln 251
- Arthur Berlin: Eigene Wege gehen 260
- Backmatter 267
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Kulturvermittlung. Zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing 12
-
Kulturpolitik und Kulturvermittlung – Kultur für alle und von allen?
- Kultur für alle und von allen – ein Erfolgs- oder Auslaufmodell? 25
- Kulturvermittlung und kulturelle Teilhabe – ein Menschenrecht 31
- Kulturvermittlung braucht Kulturpolitik … um neue Strategien ästhetischer Kommunikation zu entwickeln 40
-
Kulturnutzung und Kulturbegriff in Deutschland
- Das Kulturpublikum in seiner gesellschaftlichen Dimension. Ergebnisse empirischer Studien 51
-
Der Blick ins Ausland – Politische Steuerung kultureller Teilhabe
- Audience Development in England 65
- Kulturvermittlung in Frankreich 73
- Ansätze der Kunst- und Kulturvermittlung in Österreich 84
-
Entwicklungsgeschichte und Zukunftsperspektiven des Berufsfeldes »Kulturvermittlung«
- Kunst und Kultur bilden – und wie?! Spekulationen zur Zukunft des Berufsfeldes Kulturvermittlung/Kulturpädagogik 97
- Perspektiven der Kulturvermittlung im gemeinnützigen Kulturbereich 109
- »Lücken schliessen« – oder Bedingungen und Kriterien professioneller Kulturvermittlung 114
- Kulturvermittlung ist Aufmerksamkeitsmanagement 122
-
Studiengänge der Kulturvermittlung und ihr Bezug zur kulturellen Praxis
- Die Vermittlung der Vermittlung 133
- »Art in Context«. Der Studiengang »Kunst im Kontext« an der Universität der Künste, Berlin 143
- Kulturvermittlung und Kulturorganisation. Der Studiengang »Angewandte Kulturwissenschaften« an der Universität Lüneburg. 150
- Kulturvermittlung ist (eine) Kunst. Der Studiengang Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim 163
- »Vermittlungsprobleme«. Kulturmanager werden eigentlich gebraucht, aber schlecht bezahlt – Der Studiengang »Kulturarbeit« an der Fachhochschule Potsdam 172
-
Praxisfelder und neue Ansätze der Kulturvermittlung
- Die domestizierte Neugierde. Der Museumspädagogische Dienst Berlin 183
- Events als Instrument der Kulturvermittlung. Das Kunstmuseum Wolfsburg 190
- Kulturvermittlung am Theater als kreativer Tauschhandel. Die Schaubühne Berlin 198
- »Der Autor schaut direkt in die Kamera (und damit dem Zuschauer in die Augen)« Über alte und neue Formen der Literaturvermittlung 205
- Ausser Controlling. Künstlerinnen in der Kunstvermittlung 217
- Neue Medien als Herausforderung für die Kulturvermittlung. Der Modellversuch »sense & cyber« 226
- Kulturpädagogische Projektarbeit und Schule am Beispiel von AKKI Düsseldorf 232
- Den Strand unterm Pflaster entdeckt, die Sterne aufs Parkdeck geholt … »Nigihaven na der Zen« – ein Sommerprojekt mit offenem Ausgang 239
- SPACEWALK – Kunst als Trainingsraum 244
- Um den heissen Brei. Kulturvermittlung als Dienstleistung, Konzertbüro Köln 251
- Arthur Berlin: Eigene Wege gehen 260
- Backmatter 267