Identität oder Wechselwirkung? Fichte und Schelling über Reinholds Wechsel zur Wissenschaftslehre
-
Philipp Schwab
Abstract
The paper addresses the debate on Reinhold’s 1797 ‘conversion’ to the Wissenschaftslehre, from both a historical and a systematical perspective. In historical terms, the paper intends to exemplarily spell out the ‘non-simultaneity’ in the rapid transformations of post-Kantian philosophy. More often than not, protagonists quickly alter the positions put forward in their published works (i. e., the ones known to the others) and thus, debates frequently involve talking at cross purposes. In the given instance, the paper tries to show that, while Reinhold’s ‘conversion’ to the Wissenschaftslehre is mainly based on the first three principles of Fichte’s Foundation, both Fichte’s and Schelling’s critiques of this conversion root in an evolved understanding. This non-simultaneity indeed has crucial systematical implications. At stake is the question as to whether the principle of philosophy is to be understood as pure identity, or rather, as an in itself complex structure of interaction.
Abstract
The paper addresses the debate on Reinhold’s 1797 ‘conversion’ to the Wissenschaftslehre, from both a historical and a systematical perspective. In historical terms, the paper intends to exemplarily spell out the ‘non-simultaneity’ in the rapid transformations of post-Kantian philosophy. More often than not, protagonists quickly alter the positions put forward in their published works (i. e., the ones known to the others) and thus, debates frequently involve talking at cross purposes. In the given instance, the paper tries to show that, while Reinhold’s ‘conversion’ to the Wissenschaftslehre is mainly based on the first three principles of Fichte’s Foundation, both Fichte’s and Schelling’s critiques of this conversion root in an evolved understanding. This non-simultaneity indeed has crucial systematical implications. At stake is the question as to whether the principle of philosophy is to be understood as pure identity, or rather, as an in itself complex structure of interaction.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Siglen und Abkürzungsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Vorstellung: Von der Elementarphilosophie zur Wissenschaftslehre
- Karl Leonhard Reinhold’s Account of Free Will in Relation to Kant’s Religion within the Boundaries of Mere Reason 9
- Reinholds Begriff des Fundaments einer moralischen Religion im Ausgang von Kant 37
- Identität oder Wechselwirkung? Fichte und Schelling über Reinholds Wechsel zur Wissenschaftslehre 51
- Die Auseinandersetzung zwischen Reinhold und Schelling 71
- Reinholds Rezension zu Herbarts Metaphysik 89
-
Denken: Von der Wissenschaftslehre zum Rationalen Realismus
- Reinholds Auffassung der Analyse in seiner realistischen Phase 105
- „Identität“ und „Diversität“ in Reinholds rationalem Realismus (1801–1803) 121
- Fichte’s concept of “Repräsentant des Absoluten” as an answer to Rational Realism 139
- Concepts of Truth in Schelling, Reinhold, and Hegel 157
- Semantischer Holismus und Theorie der Reflexionsbegriffe: Topik, Logik oder Synonymik? 175
-
Sprache: Vom Rationalen Realismus zum synonymischen Sprachdenken
- Kein Denken ohne Sprache? Die Diskussion über das Verhältnis von Philosophie und Sprache im Briefwechsel zwischen Reinhold und Bardili 199
- Vernunft und Sprache: Zu Herders und Reinholds Metakritik an Kant 225
- Unterwegs zur gereinigten Sprache. Reinholds Forderung einer eindeutig bestimmten philosophischen Grundterminologie 261
-
Philologica
- Ergänzungen und Korrekturen zur Bibliographie der Schriften von Karl Leonhard Reinhold ab dem Jahre 1804 285
- Beiträgerinnen und Beiträger 309
- Personenregister 311
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Siglen und Abkürzungsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Vorstellung: Von der Elementarphilosophie zur Wissenschaftslehre
- Karl Leonhard Reinhold’s Account of Free Will in Relation to Kant’s Religion within the Boundaries of Mere Reason 9
- Reinholds Begriff des Fundaments einer moralischen Religion im Ausgang von Kant 37
- Identität oder Wechselwirkung? Fichte und Schelling über Reinholds Wechsel zur Wissenschaftslehre 51
- Die Auseinandersetzung zwischen Reinhold und Schelling 71
- Reinholds Rezension zu Herbarts Metaphysik 89
-
Denken: Von der Wissenschaftslehre zum Rationalen Realismus
- Reinholds Auffassung der Analyse in seiner realistischen Phase 105
- „Identität“ und „Diversität“ in Reinholds rationalem Realismus (1801–1803) 121
- Fichte’s concept of “Repräsentant des Absoluten” as an answer to Rational Realism 139
- Concepts of Truth in Schelling, Reinhold, and Hegel 157
- Semantischer Holismus und Theorie der Reflexionsbegriffe: Topik, Logik oder Synonymik? 175
-
Sprache: Vom Rationalen Realismus zum synonymischen Sprachdenken
- Kein Denken ohne Sprache? Die Diskussion über das Verhältnis von Philosophie und Sprache im Briefwechsel zwischen Reinhold und Bardili 199
- Vernunft und Sprache: Zu Herders und Reinholds Metakritik an Kant 225
- Unterwegs zur gereinigten Sprache. Reinholds Forderung einer eindeutig bestimmten philosophischen Grundterminologie 261
-
Philologica
- Ergänzungen und Korrekturen zur Bibliographie der Schriften von Karl Leonhard Reinhold ab dem Jahre 1804 285
- Beiträgerinnen und Beiträger 309
- Personenregister 311