Startseite Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt
series: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt
Reihe

Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt

  • Herausgegeben von: Excellence Cluster Topoi
ISSN: 2191-5806
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Reihe Topoi. Berlin Studies of the Ancient World versammelt Beiträge aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, von der Ur- und Frühgeschichte über die Klassische Archäologie bis zur antiken Philosophie, Wissenschaftstheorie und Theologie. Einen Schwerpunkt bilden Monographien und Sammelbände, in denen die Forschungsergebnisse des Exzellenzclusters Topoi vorgestellt werden. Weitere Schwerpunkte sind in Planung.

Das Exzellenzcluster Topoi untersucht die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Zivilisationen. Topoi wird von der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam getragen. Partner sind die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Archäologische Institut, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Topoi ist darüber hinaus mit vielen weiteren universitären und außeruniversitären Einrichtungen vernetzt. Näheres unter www.topoi.org.

Ausgewählte Titel aus der Reihe Topoi. Berliner Studien der Alten Welt werden gleichzeitig mit dem Erscheinen als Buch auch in digitaler Form im Internet frei zugänglich gemacht. Die Reihe versteht sich als Pilotprojekt für eine Verbindung des open-access-Gedankens mit der verlegerischen Betreuung von wissenschaftlichen Publikationen.

Siehe Presseinformation vom 23. Juni 2009.

Buch Open Access 2016
Band 28 in dieser Reihe

Der Schwerpunkt der Arbeit ist auf die Entwicklung der Raumnutzung des südöstlichen Siebenstromlandes im kulturhistorischen Kontext gerichtet. Der Steppengürtel des östlichen Eurasiens bietet ein enormes Potential für geistes- und naturwissenschaftliche Forschungen. In einer Kleinregion im südostkasachischen Siebenstromland konnte eine einmalige Konzentration von Bodendenkmälern der Bronze- und Früheisenzeit untersucht werden. Die Dokumentation und Kartierung der archäologischen Bodendenkmäler hat ein besseres Verständnis der Raumnutzung in den prähistorischen Perioden zur Folge. Die neu gewonnenen und zusammengeführten Informationen sollen den bis dato skizzenhaften Forschungsstand ergänzen und erweitern.
Das Hauptaugenmerk richtet sich auf Nekropolen mit Großkurganen der sakischen Elite. Analysen dieser Kurgangräberfelder bezüglich ihrer Verteilung im Gelände und der Erfassung ihrer inneren Struktur im Untersuchungsgebiet belegen beeindruckend den Prozess einer steten Entwicklung und Ausbreitung der sehr mobilen, reiternomadischen Kultur seit dem Anfang der Früheisenzeit, wobei die Untersuchung der vorangehenden Bronzezeit ein Kulturwandel von der Bronze- zur Früheisenzeit besser nachzeichnen zu können verhilft.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 27 in dieser Reihe

Tumuli were the most widespread form of monumental tombs in the ancient world. Their impact on landscape, their allurement as well as their symbolic reference to a glorious past can still be felt today. The need of supra-regional and cross-disciplinary examination of this unique phenomenon led to an international conference in Istanbul in 2009. With almost 50 scholars from 12 different countries participating, the conference entitled TumulIstanbul created links between fields of research which would not have had the opportunity to meet otherwise. The proceedings of TumulIstanbul revolve around the question of the symbolic significance of burial mounds in the 1st millennium BC in the Eastern Mediterranean and Black-Sea regions, providing further insight into Kurgan neighbours from Eurasia.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 26 in dieser Reihe

Mit dem vorliegenden Band wird das lange vernachlässigte Zusammenspiel von Metalldepot und Fundplatz ins Blickfeld gerückt. Im Rahmen einer sozialarchäologischen Auswertung werden die räumlichen Bezüge der kupfer- und bronzezeitlichen Deponierungspraxis zwischen den Flüssen Donau und Po offengelegt. Auf strukturelle Weise geben sich darin einzelne Aspekte der topokulturellen Logik einer rituellen Inszenierung der Landschaft zu erkennen.

Buch Open Access 2015
Band 25 in dieser Reihe

Questions concerning mobility and migration as well as subsistence strategies of past societies have always been of major importance in archaeological research. The West Eurasian steppes in the Eneolithic, the Early Bronze and the Iron Age were largely inhabited by cultural communities believed to show an elevated level of spatial mobility, often linked to their subsistence economy. In this volume, questions concerning the mobility and potential migration as well as the diet and economy of the West Eurasian steppes communities during the 4th, the 3rd and the 1st Millennia BC are approached by applying isotope analysis, specifically 87Sr/86Sr, δ18O, δ15N and δ13C analyses. Adapting a combination of different isotopic systems to a study area of vast spatial and chronological dimension allowed a wide variety of questions to be answered and establishes the beginning of a database of biogeochemical data for the West Eurasian steppes. Besides the characterisation of mobility and subsistence patterns of the archaeological communities under discussion, attempts to identify possible Early Bronze Age migrations from the steppes to the steppe-like plains in parts of Eastern Europe were made, alongside an evaluation of the applicability of isotope analysis to this context.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 24 in dieser Reihe

Die Westliche KAK bildet an der Wende des 4. zum 3. Jahrtausend v. Chr. einen relativ heterogenen Kulturkomplex, der sich durch ein Nebeneinander regionaler und überregionaler Elemente auszeichnet. Den Schlüssel zum Verständnis dieser komplexen Situation lieferte die individuelle Beurteilung der kulturellen Kontakte mit dem jeweiligen lokalen Substrat. Demnach dürfte vor allem die Interaktion mit den ansässigen Gemeinschaften, die sich in den einzelnen Regionen auf unterschiedliche Weise – bis hin zur Ausbildung kultureller Mischgruppen – äußert, für die räumliche Variabilität verantwortlich gewesen sein.
Für die erstrebte raum-zeitliche Differenzierung wurde ein innovativer methodischer Ansatz verfolgt, der multivariate Statistik mit GIS-basierten Analysen kombiniert. Somit ließen sich eine überregionale Westgruppen-Ornamentik sowie drei regionale Verzierungsstile herausfiltern. Der Ausschluss der regionalen Motive bei den chronologischen Analysen gestattete es, den allgemeinen Entwicklungstrend herauszuarbeiten.
Die zeitliche Fixierung der regionalen Ausprägungen im überregionalen Entwick-lungsschema sowie die Beurteilung der kulturellen Interaktion gestatteten den Entwurf des Modells einer kaskadenartigen Ausbreitung.

Buch Open Access 2014
Band 23 in dieser Reihe

This book contains a collection of papers discussing questions related to space and movement in the framework of computational archaeology, landscape archaeology, historical geography and archaeological theory. The contributions, written by recognized experts in the field, show how the study of settlements pattern and movement has been dramatically transformed by the use of technology like Geographic Information System (GIS). The papers focus on the ways to approach past movement using GIS in archaeological landscape studies: theoretical, technical and interpretative issues are addressed and explored. They provide the state of the art in theory and methodology and show, by using case studies, the potential of the developed approaches for the understanding of factors and effects of landscape formation and transformation in the long term.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 22 in dieser Reihe

Does the soul have parts? What kind of parts? And how do all the parts make together a whole? Many ancient, medieval and early modern philosophers discussed these questions, thus providing a mereological analysis of the soul. Their starting point was a simple observation: we tend to describe the soul of human beings by referring to different types of activities (perceiving, imagining, thinking, etc.). Each type of activity seems to be produced by a special part of the soul. But how can a simple, undivided soul have parts? Classical thinkers gave radically different answers to this question. While some claimed that there are indeed parts, thus assigning an internal complexity to the soul, others emphasized that there can only be a plurality of functions that should not be conflated with a plurality of parts. The eleven chapters reconstruct and critically examine these answers. They make clear that the metaphysical structure of the soul was a crucial issue for ancient, medieval and early modern philosophers.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 21 in dieser Reihe

Im 8. Jh. v. Chr. erlangten in Ägypten lokale Machthaber immer mehr Einfluss gegenüber der Zentralregierung und herrschten schließlich nahezu eigenständig über ihre Machträume. Dieses Werk versammelt erstmalig alle hierzu bekannten Quellen, die hinsichtlich ihrer Aussagekraft über die soziokulturellen Interaktionen mit König und Lokalbevölkerung analysiert werden. Herausgearbeitet wird dabei das angewendete Herrschaftswissen zum Zwecke der eigenen Machtkonsolidierung und die darin erkennbaren Raum-Wissens-Beziehungen der Potentaten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 20 in dieser Reihe

Aus den verschiedenen Blickwinkeln der Hethitologie, kognitiven Linguistik und Indogermanistik sammelt und untersucht die Arbeit alle räumlichen Ausdrucksmittel des anatolisch-indogermanischen Hethitischen.
Es zeigt sich, dass eine zusammenhängende Untersuchung der hethitischen Raumgrammatik gegenüber den bisherigen Einzelanalysen neue Erkenntnisse liefern kann. So gelang es, die wichtigsten Funktionen und Entwicklungslinien aller Ortsbezugspartikeln zu erfassen, die Verwendung der Lokalkasus und sog. Place Words oftmals zu präzisieren oder neu zu bestimmen.
Durch Anwendung kognitiver Forschung können in der Arbeit wichtige Einblicke in die mentale Organisation des Raumes dargestellt und auch bisher unbezeugte Kategorisierungen wahrscheinlich gemacht werden, die für die kognitiven Raumtheorie von Interesse sind.
In einem dritten Schritt liefert die etymologische Untersuchung hethitischen Ausdrucksmittel einzigartiges Material, das die Entstehung der Adpositionen im Indogermanischen erklärt und auch den Umbau von Kasussystemen im Hethitischen und den anderen Sprachen beleuchtet.
Durch eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand sowie glossierte und übersetzte Belege ist das Buch auch für ein heterogenes Publikum verständlich.

Buch Open Access 2014
Band 19 in dieser Reihe

This volume presents new research by the Topoi group "The Conception of Spaces in Language" on the expression of spatial relations in ancient languages. The six articles in this volume discuss static and dynamic aspects of the spatial grammars of Ancient to Medieval Greek, Akkadian, Hittite, and Hieroglyphic Ancient Egyptian, as well as field data on eight modern languages (Arabic, Hebrew, English, German, Russian, French, Italian, and Spanish). Among the grams discussed are spatial particles, motion verbs, case and, most prominently, spatial prepositions. All ancient language data are fully explained in linguistic word-by-word glosses and are therefore accessible to scholars who are not themselves experts on the respective languages. Taken together, these contributions extend the scope of research on spatial grammar back to the third millennium BCE.

Buch Open Access 2014
Band 18 in dieser Reihe

In the past decade a range of formal spatial analysis methods has been developed for the study of human engagement, experience and socialisation within the built environment. Many, although not all, of these emanate from the fields of architectural and urban studies, and draw upon social theories of space that lay emphasis on the role of visibility, movement, and accessibility in the built environment. These approaches are now gaining in popularity among researchers of prehistoric and historic built spaces and are given increasingly more weight in the interpretation of past urban environments.

Spatial Analysis and Social Spaces brings together contributions from specialists in archaeology, social theory, and urban planning who explore the theoretical and methodological frameworks associated with the application of new and established spatial analysis methods in past built environments. The focus is mainly on more recent computer-based approaches and on techniques such as access analysis, visibility graph analysis, isovist analysis, agent-based models of pedestrian movement, and 3D visibility approaches. The contributors to this volume examine the relationship between space and social life from many different perspectives, and provide illuminating examples from the archaeology of Greece, Italy and Cyprus, in which intra-site analysis offers valuable insights into the built spaces and societies under study.

Buch Open Access 2014
Band 17 in dieser Reihe

Das Mittani-Reich war eine der großen imperialen Strukturen des Alten Orients im 2. Jahrtausend v.Chr. Es erstreckte sich von der Levante über Obermesopotamien bis an den Zagros. Doch noch immer ist das Wissen um Entstehung und die innere Verfasstheit dieses Staates begrenzt. In diesem Band untersuchen Altorientalisten, vorderasiatische Archäologen und Historiker das Verhältnis von älteren und zeitgenössischen Formen der Organisation des Territoriums – politisch, kulturell, gesellschaftlich – zu diesem neuen Staat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 16 in dieser Reihe

Unterschiedliche soziale Gruppen (Identitäten) nutzten den Raum nicht nur in spezifischer Weise, sondern entwickelten auch sehr eigene Raumkonzepte, die häufig parallel bestehen. Unter Betrachtung dieser parallelen, vielschichtigen Raumnutzung lässt sich die Dynamik der Prozesse im Raum besser abbilden. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Fragestellung aus mannigfaltiger Perspektive.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 15 in dieser Reihe

Spoliierung und Wiederverwendung gehören von der Antike bis heute in stets wechselnder Intensität zu den bestimmenden Faktoren bei der Veränderung von Städtelandschaften. Deren Räume haben sie physisch und konzeptionell wesentlich mitgestaltet. Der vorliegende Sammelband beschreibt und analysiert die vielfältigen praktischen und semantischen Aspekte von Materialtransposition und Wiederverwendung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 14 in dieser Reihe

Versteht man „Vermessung“ in seinen diversen Facetten, so meint sie nicht nur die geodätische Erschließung des physischen Raumes, sondern vor allem die verschiedenen Formen von politischer, wirtschaftlicher, sozialer und auch mentaler Aneignung von Räumen. Die Erkenntnis, dass auch der Raum eine kulturelle Größe bzw. ein kulturelles Paradigma darstellt, hat sich in den letzten Jahren verstärkt in den Kultur- und Geisteswissenschaften durchgesetzt. Dem gegenüber hat der Begriff der „Oikumene“ in der jüngeren Forschung so gut wie gar keine Aufmerksamkeit gefunden.
Mit diesem Ausgangspunkt für eine internationale Tagung im Oktober 2010 in Berlin stehen nun im Mittelpunkt des inhaltlich erweiterten Tagunsgbandes Fragen nach der Gestalt und Größe der griechisch-römischen Oikumene, ihren Grenzen und ihrer Binnenstrukturierung. Ausgehend von der Analyse unterschiedlicher literarischer Genres tragen die Beiträge zum einen das stark fragmentierte und fragmentarische Wissen zusammen, zum anderen rekonstruieren und analysieren sie die verschiedenen Kontexte, in denen dieses Wissen generiert und gespeichert wurde.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 13 in dieser Reihe

Den Schriften der römischen Feldmesser wird seit etwa 20 Jahren verstärkt Interesse verschiedener Wissenschaftsdisziplinen entgegen gebracht. Die Texte der Gromatici veteres geben zu Fragen Anlass: Welche rechtsgeschichtlichen Schlüsse lassen sich ziehen? Welche Welt- und Raumvorstellungen liegen zugrunde? Wie sind sie geschichtlich zu kontextualisieren und wie wurden sie rezipiert? Die hier vorgelegten Beiträge ergeben ein facettenreiches Bild, dem modernste Forschungen und erste Werkstatt-Ergebnisse der Forschergruppe B-I-1 zugrunde liegen. Der neue Blick auf die Texte führt oft zu neuen Interpretationen. Es werden mathematische Hintergründe und ihre Rezeption, die Rolle bei Grenzstreitigkeiten von Gemeinwesen und in der diokletianischen Steuerreform, die Rezeption griechischer Geographen, die Prägung des Wegesystems und der frührömische Hintergrund der Landnutzung behandelt. Die Rolle in der antiken Fachliteratur wird beleuchtet und das Vokabular terminologisch analysiert.
Das reiche Sach- und Quellenregister ermöglicht dem an Einzelproblemen interessierten Leser einen schnellen Zugriff.
Der Band ist unverzichtbar für jeden, der sich mit den römischen Feldmessertexten beschäftigt.

Buch Open Access 2014
Band 12 in dieser Reihe

This book, consisting of 12 contributions, amalgamates the most recent results from archaeological research in the Upper Mesopotamian piedmont. Under the growing influence of expanding territorial states which had become established during the 2nd millennium BC, this region experienced a substantial change in social and political life during that time. The discussion is centered around settlement shapes, developments in the material culture, as well as written documents that attest to this change. In summary, this book emphasizes the significant roll of archaeological research in the reconstruction of models concerning the formation and transformation of political space in the ancient world.

Buch Open Access 2012
Band 11 in dieser Reihe

Die Beiträge erfassen bildliche Ausdrucksformen
prähistorischer, vorderasiatischer, minoischer und
mykenischer, griechisch-römischer und südamerikanischer
Kulturen als Bestandteile ihres architektonischen oder naturräumlichen Kontextes. Dabei stehen die gesellschaftlichen
Wirkungsmöglichkeiten des Mediums ‛Bild’ im Mittelpunkt.
Bildwerke sind keine bloßen Objekte der Betrachtung; sie
besitzen unmittelbaren Einfluss auf Wahrnehmungs- und
Handlungsweisen. Als Elemente alltäglicher oder zeremoniell
gegliederter Bewegungen gestalten sie Räume ‑ private
Räume ebenso wie öffentliche, Städte, Häuser und Paläste
ebenso wie Landschaften. Ziel des Bandes ist es, diese Bild- und Raumkonzeptionen mit methodischen Ansätzen aus den
Bildwissenschaften zu analysieren.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 10 in dieser Reihe

Die bronzenen Hortfunde prägen unser Bild der Bronzezeit und standen schon immer im Brennpunkt der Forschung. Die Fundorte hingegen wurden über lange Zeit vernachlässigt, obwohl gerade sie fundamentale Erkenntnisse zur Deponierungspraxis versprechen. Die Beiträge in diesem Band zeigen in einem breiten geographischen Rahmen das große Potential solcher Studien auf. Sie gewähren Einblicke in die aktuellen Forschungen zu den bronzezeitlichen Hortfundplätzen zwischen Ostsee und Karpatenbecken und bieten eine neue Perspektive auf ein Phänomen, das man für erforscht hielt.

Buch Open Access 2013
Band 9 in dieser Reihe

Wie wirken sich räumliche Mobilität bzw. Migrationsbewegungen auf die Ausbreitung von Wissen aus? Aus verschiedenen kulturhistorischen und kulturtheoretischen Disziplinen sind in diesem Sammelband Untersuchungen zu diesem Thema zusammengestellt, deren zeitliche Bandbreite von schriftlosen Kulturen bis zu einem Einblick in die zeitgenössische ökonomische Innovationsforschung reicht. Die interdisziplinären Beiträge zeigen den Zusammenhang von räumlicher Mobilität und Transfer von Wissen in unterschiedlicher Weise auf, was die Strukturierung dieser Phänomene in historischer sowie schriftloser Zeit erlaubt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 8 in dieser Reihe

Die vorliegende Arbeit untersucht die karthagischen Hoheitsgebiete auf Sizilien von der Phase der punischen Besiedlung des Westens der Insel im 6. Jh. v. Chr. bis zur Entstehung der römischen Provinz und der augusteischen Organisation. In diesem Zusammenhang werden grundlegende Fragen zur punischen und römischen Präsenz auf Sizilien analysiert. Im besonderen Fokus stehen dabei Topographie, Urbanistik, Befestigungsanlagen, Wohnarchitektur, Tempel und Nekropolen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 7 in dieser Reihe

Die sogenannte Varusschlacht des Jahres 9 n.Chr. birgt seit jeher einen hohen Symbolgehalt. Anlässlich des 2000-jährigen Jubiläums wurde im Rahmen einer Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin jenem Umstand Rechnung getragen, als sich Archäologen, Historiker und Kunsthistoriker der Thematik annahmen. Der vorliegende Band dokumentiert diesen interdisziplinären Ansatz und zeigt exemplarisch vielfältige Forschungsperspektiven, die das Ereignis, sein Umfeld und Nachleben behandeln und aufeinander bezogene, durchaus auch kontroverse Ergebnisse liefern.

Buch Open Access 2012
Band 6 in dieser Reihe

Die antike Stadt Rom kann als ein Ensemble von Monumenten begriffen werden, als Handlungsraum ihrer Bewohner, als literarische Konstruktion. Kommuniziert wurde in ihr, über sie und durch sie, d.h. durch gezielte Ausstattung mit Bauten und Bildwerken. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen aus der Perspektive verschiedener altertumswissenschaftlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen den drei genannten Formen der Kommunikation um die Stadt Rom vom Beginn des Prinzipats bis zur Spätantike. Einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb des Bandes bilden die Foren, ihre bauliche Gestaltung, ihre Darstellung in der Literatur und ihre Verwendung als Bühne für den politischen Diskurs. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der literarischen Darstellung kommunikativer Vorgänge innerhalb der Stadt sowie - damit verbunden - der Kommunikation bestimmter Botschaften durch den Autor in rhetorischen, poetischen (v.a. Ovid), philosophischen und historiographischen Texten.

Buch Open Access 2012
Band 5 in dieser Reihe

Migrations and population dynamics are considered very problematic topics in the fields of ancient studies. Recent scholarship in (pre)historical population has generated new impulses by using scientific approaches using radiogenic and stable isotopes, and palaeogenetics, as well as computer simulation. As a result, the state of migration research has undergone rapid change. Several research groups presented papers at a conference held in Berlin in 2010, addressing specific historical aspects of population dynamics and migration, with no chronological or geographical restrictions, in the light of cutting-edge bio-archaeological research. This volume, divided into three larger thematic sections (isotope analysis, population genetics, and modelling and computer simulation), presents experiences and insights about methodological approaches, research results and prospects for future research in this area in a varied collection of papers. Scholars from widely diverse scientific disciplines present their approaches, findings and interpretations to an audience far broader than the circles of the individual disciplines.

Buch Open Access 2012
Band 4 in dieser Reihe

Mit Rom als kultureller und Mailand als politischer Hauptstadt im 4. und 5. Jh. befassen sich die multidisziplinären Beiträge dieses Sammelbands. Beide Städte werden in der Literatur dieser Zeit als Räume wahrgenommen, in denen die für den lateinischen Westen bedeutenden politischen und klerikalen Machtkämpfe sowie die politischen und kulturellen Veränderungen stattfanden. Die Städte werden damit als „Bühnen“ verstanden, auf denen sich macht-, kultur- und kirchenpolitisches Welttheater abspielt. Grundlage für die Rekonstruktion der beiden „Bühnenbilder“ sind Texte, Inschriften und archäologische Befunde.

Buch Open Access 2011
Band 3 in dieser Reihe

Anhand verschiedener Fallbeispiele untersuchen die Beiträge, inwieweit in der Antike die Herrschaft über ein größeres Territorium auf der Ansiedlung von aktiven oder ehemaligen Militärs beruhte. Die Leitfrage ist die nach dem Zusammenhang der historischen Situation der Gründung, der Beteiligten und der Lage der Siedlung mit einer daraus abzuleitenden strategischen Bedeutung zur Beherrschung von Land- und Seeterritorien, Wegen, Grenzen, anderen Städten, einer Vorbevölkerung etc., also die Verknüpfung der räumlichen Bedingungen und der historischen Ereignisse.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 2 in dieser Reihe

The ceremonial centers of the Syro-Hittite city-states (1200-700 BC) were lavishly decorated with large-scale, open-air figurative reliefs – an original and greatly influential artistic tradition that has captivated the imagination of its contemporaries as well as that of modern scholars. This volume explores how Syro-Hittite monumental art was used as a powerful backdrop to important ritual events, and it opens up a new perspective by situating the monumental heritage in the context of large public performances and civic spectacles of great emotional impact. The first part of the volume focuses on the sites of Carchemish and Zincirli, offering a close reading of the relevant archaeological contexts. The second part of the volume discusses the embedment of monumental art in ritual performance and examines how change in art relates to change in ceremonial behavior, and how the latter relates in turn to change in power structures and models of rulership.

Buch Open Access 2011
Band 1 in dieser Reihe

In diesem interdisziplinären Sammelband, der aus einer Tagung anläßlich der Berliner Ausstellung Babylon - Wahrheit und Mythos hervorgeht, diskutieren international renommierte Wissenschaftler aus den Altertumswissenschaften erstmals unter dem Fokus „Wissenskultur“: Für die zeitgenössischen Kulturen der Alten Welt galt Babylon als Inbegriff von Gelehrsamkeit, in den Transformationsprozessen der Spät- und Nachantike hingegen wurde es in dem Maße, wie diese Wissenskultur nach dem Untergang der altorientalischen Reiche in Vergessenheit geriet, zum Sinnbild für Okkultismus, Magie und esoterisches Wissen.

Als erstes gemeinsames Pilotprojekt von Topoi und dem Verlag De Gruyter für die zeitgleiche Publikation in Print und Open Access wird dieser Band bei Erscheinen über die Website www.reference-global.de auch als eBook „open access“ verfügbar sein.

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/topoi-b/html
Button zum nach oben scrollen