DETAIL Praxis
Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten
zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche Wandel hat bereits begonnen. Wie kann Architektur zu einem Paradigmenwechsel beitragen? Geht Architektur nicht nur rückbaubar und recyclingfähig, sondern auch
grün? Kann Architektur auch Ökosystem sein? Was ist blau-grüne Architektur?
Architektinnen und Architekten sind gefragt, brachliegende Potenziale auszuschöpfen und die Pflanzen als
Entwurfsmittel zu entdecken. Sowohl bei der Entwicklung von Plätzen und Stadträumen, aber insbesondere
am Gebäude selbst.
Praxis »Grüne Fassaden« liefert Architektinnen und Architekten das nötige Fachwissen, um entsprechend
kompetent mit der lebendigen Architektur an der Gebäudehülle umzugehen. Das Buch soll Lust machen auf grüne Architektur, ein Katalog gelungener Projektbeispiele zeigt im Detail, wie rund um den Globus Entwurf
und praktische Umsetzung von Vertikalgrün im urbanen Raum gelingen kann.
The publication shows detailed solutions for the successful implementation of structural engineering and building physics requirements for hybrid construction, especially with regard to noise and fire protection. Project examples document comprehensively the successful implementation in practice.
Die Publikation zeigt detaillierte Lösungsansätze für die gelungene Umsetzung tragwerkstechnischer und bauphysikalischer Anforderungen an die Hybridbauweise, speziell im Hinblick auf Schall- und Brandschutz. Realisierte Projektbeispiele dokumentieren ausführlich die erfolgreiche Umsetzung in die Praxis.
Praxis »Laubholz« fokussiert auf dessen Einsatz in der Tragkonstruktion. Die Publikation liefert das nötige Fachwissen für den sicheren Umgang mit Laubholz im Hochbau und zeigt gelungene Architekturbeispiele aus der Praxis für die Praxis.
Der Brandschutz ist prägender Teil jeden Entwurfsprozesses beim Bauen und der Planer trägt eine hohe Verantwortung für Konzeption und Umsetzung aller geforderten Brandschutzmaßnahmen. Aber wie gelingt eine gelungene bauliche Umsetzung der umfangreichen Anforderungen?
Dass Brandschutz kein notwendiges Übel sein muss, sondern äußerst ästhetische Qualität entfalten kann, beweist die Vielzahl herausragender Praxisbeispiele. Baulicher Brandschutz bedarf fundierter Fachkenntnisse, die diese Publikation vermittelt.
Die anhaltende Urbanisierung verlangt nach schnellen Bauweisen mit geringen Emissionen. Daher suchen Architekten, Investoren und Politiker nach Lösungen, zügig und kostengünstig, aber zugleich nachhaltigen und flexiblen Wohnraum zu schaffen. Raummodule in Holzbauweise bieten all dies: Flexibilität, Variabilität und günstige Bau- und Betriebskosten, kurze Bauzeiten durch hohe Vorfertigung, angenehmes Wohnklima, leichte Rückbaubarkeit durch lösbare Verbindungen und hohe Recyclingfähigkeit sowie eine allgemeine Akzeptanz durch die Nutzer.
Dieser Praxisband bietet einen Überblick vom Planungsprozess bis zur Montage. Zeitgemäße Beispiele belegen, dass Bauen mit Raummodulen ungeahnt vielschichtige und differenzierte Architekturen ermöglicht.
Praxis Treppen beinhaltet die wesentlichen Planungsgrundlagen wie Treppenarten, -formen und -konstruktionen. Darüber hinaus liefert die Publikation interessante Entwurfsaspekte zur Schaffung von Raum definierenden Erschließungsbereichen sowie notwendige Informationen zu Geländern, Brand- und Schallschutz, Materialien und nicht zuletzt zu Sanierungsmöglichkeiten bestehender Treppenkonstruktionen.
Ein Beispielteil mit besonders ansprechenden realisierten Projekten lädt ein, sich für die eigene Praxis inspirieren zu lassen.
Die Oberflächen und der Aufbau von Fußböden tragen entscheidend zur wahrgenommenen Atmosphäre, Qualität und Beurteilung von Räumen bei. Gleichzeitig müssen Fußböden den enormen Anforderungen eines extrem belasteten Bauteils im Gebäude gerecht werden.
Band 1 dieser Publikation dient als Planungshilfe zur Konzipierung von Fußbodenkonstruktionen und -belägen. Er liefert neben fundierten theoretischen Grundlagen Entscheidungshilfen und Hintergrundinformationen zu verschiedenen Fußbodenarten, Materialien sowie konstruktiven Anschlüssen und Übergängen.
Band 2 beschäftigt sich neben der geschichtlichen Entwicklung insbesondere mit dem Fußboden als architektonisches Gestaltungselement, Nachhaltigkeitsaspekten und Fragen der Sanierung/Modernisierung. Ein ansprechender Projektteil zeigt gelungene realisierte Beispiele und liefert Inspirationen für die eigene Praxis.
Die Oberflächen und der Aufbau von Fußböden tragen entscheidend zur wahrgenommenen Atmosphäre, Qualität und Beurteilung von Räumen bei. Gleichzeitig müssen Fußböden den enormen Anforderungen eines extrem belasteten Bauteils im Gebäude gerecht werden.
Diese Publikation dient als Planungshilfe zur Konzipierung von Fußbodenkonstruktionen und -belägen. Sie liefert neben fundierten theoretischen Grundlagen Entscheidungshilfen und Hintergrundinformationen zu verschiedenen Materialien, Konstruktionen und entsprechenden Anforderungen. Ein ausführlicher Projektteil zeigt gelungene realisierte Beispiele und liefert Inspirationen für die eigene Praxis.
Der neue Band der Reihe DETAIL PRAXIS bietet wichtige Grundlagen zur Tages- und Kunstlichtplanung, zusammengestellt von erfahrenen Fachautoren. Neben einfachen Planungsregeln wie Grundrissgestaltung, Gebäudeorientierung und Fassadengliederung werden aktuelle Tages- und Kunstlichtsysteme vorgestellt und an Beispielprojekten erläutert.
Ein Computer gehört heutzutage fast so selbstverständlich zum Haushalt wie ein Kühlschrank, doch hat die Computertechnologie mit ihrer rasanten Entwicklung das tägliche Leben jedes Einzelnen in den vergangenen Jahrzehnten weit mehr verändert, als es sich selbst Utopisten jemals hätten träumen lassen. So ist es wenig verwunderlich, dass auch die Architektur - angefangen vom Entwurf bis hin zur Fertigung - mehr und mehr digitalen Einflüssen unterliegt. Die Bandbreite reicht dabei von den klassischen Computerprogrammen bei Entwurf und Präsentation über medienunterstützte Entwurfsprozesse bis zu computergestützten Fertigungsverfahren, ganz zu schweigen von industrialisierten „Maurerrobotern“. Vom Aufmass über die Planung bis hin zur Fertigung entsteht Architektur heute vielerorts durch eine eng abgestimmte digitale Prozesskette. Welchen Einfluss üben digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden auf die aktuelle Architektur aus? Inwiefern verändern die neuen Mittel die Architektur und deren Entstehungsprozess? Wo liegt das Potenzial digitaler Medien für die Architektur? Welche Einsatz-/Anwendungsmöglichkeiten bieten sich für jedes Büro? Welchen Nutzen bringt die elektronische Arbeitsweise mit sich? Wie und zu welchen Kosten lassen sie sich in den Arbeitsalltag integrieren? Die vorliegende Publikation gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den digitalen Entwurfs- und Bauprozess.
Heute gehören individualisierte Bäder zur Mindestausstattung jeder Wohnung, jedes Apartments und Hotelzimmers – eigene Badtypen wie Wellness-, Familien-, Generationen- oder Fitnessbad sprechen für sich. Und auch im öffentlichen Bereich kann nur punkten, wer ansprechende hygienische Sanitärbereiche anzubieten hat. Mehr denn je müssen sich Planer daher nicht nur mit den technischen Anforderungen auskennen, sondern Kundenwünsche erfassen und individuelle Lösungen anbieten. Neben gelungener Grundrissgestaltung zählen Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und insbesondere Materialien, Licht, Farbe, Einrichtung und Ausstattung zu den wesentlichen Planungskriterien, die der Fachmann beherrschen sollte. Denn der Sanitärbereich gilt heute als Qualitätsmerkmal bei der Bewertung von Gebäuden. Das Buch beinhaltet umfangreiche Grundlagen für zeitgemäße Planungsansätze sowie Detaillösungen für die gelungene Ausführung und Ausstattung. Beispielprojekte liefern eine Menge Inspirationen für die eigene Praxis.
Farben wirken auf den Menschen, sie erzeugen Emotionen und wecken häufig Erinnerungen. Mit Farben beschäftigen sich daher nicht nur Künstler, sondern auch Naturwissenschaftler, Psychologen, Planer, Schriftsteller etc. Für den Architekten gehört die Farbwahl zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe, die – professionell umgesetzt – enorme Wirkung erzielen kann.
Dieser Band aus der Reihe DETAIL Praxis vermittelt die für jeden Architekten relevanten Fachkenntnisse im Umgang mit Farben: von der Farbtheorie und den Gesetzen der Farbharmonie über Grundlagen der Farbwahrnehmung und -wirkung bis hin zu Strategien für die Entwicklung schlüssiger Farbkonzepte im Entwurfsprozess. Farbe in Stadt und Land, historische Betrachtungen zur Farbkultur, Fakten zu wesentlichen Raumwirkungen, zur Materialität, zum Einfluss von Licht und Farbe auf den Entwurf sowie zu Farbordnungen und -systemen runden den Theorieteil der Publikation ab. Verschiedene internationale Projektbeispiele im Innen- und Außenraum zeigen darüber hinaus den gelungenen Umgang mit Farbgestaltung und liefern Inspirationen für die eigene Praxis.
The publication Timber Constructions in Existing Contexts, which is part of the renowned Practice DETAIL series, provides architects with the expertise they need to competently meet all the challenges of their next refurbishment project.