Startseite A Reconsideration of lekassôt in Hosea 2,11 (MT)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

A Reconsideration of lekassôt in Hosea 2,11 (MT)

  • Brad E. Kelle
Veröffentlicht/Copyright: 27. Juli 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Aus der Zeitschrift Band 116 Heft 3

Abstract

Hosea 2,11 in the MT (Eng. 2,9) is not intelligible in its literal, grammatical sense: »I will reclaim my wool and my linen in order to cover [lekassôt] her nakedness.« Accordingly, both ancient versions and modern commentaries have interpreted and/or emended the verse in various ways. Even so, some of the early versional evidence and various ancient Near Eastern legal texts dealing with divorce stipulations suggest that the verse's infinitive (lekassôt) should not be taken from the common root ksh, »to cover,« but from the geminate root kss, »to calculate, apportion, reckon.« In the relevant divorce texts, the husband of an adulterous woman is entitled to reclaim a calculated sum of her dowry, gifts, and provisions. Thus, this reading of Hos 2,11 sets the verse nicely within the chapter's marriage/divorce metaphor as it draws upon one of the primary images found in the juridical principles of the ancient Near Eastern texts.

Abstract

Hos 2,11 (eng. 2,9) ist in seinem literarischen und grammatischen Sinn unverständlich: »Ich will meine Wolle und meine Leinwand entziehen, um ihre Nacktheit zu bedecken (lekassot). Entsprechend haben sowohl Versionen als auch moderne Kommentare den Vers in unterschiedlicher Weise uminterpretiert und/oder emendiert. Doch lassen einige der frühen Übersetzungsbefunde und verschiedene altorientalische auf Scheidungsbestimmungen bezogene Rechtstexte vermuten, dass der Infinitiv des Verses (lekassot) nicht von der bekannten Wurzel ksh »bedecken« herzuleiten ist, sondern von der geminierten Wurzel kss »berechnen, zuteilen, anrechnen«. In den einschlägigen Scheidungstexten ist der Ehemann einer ehebrecherischen Frau berechtigt, eine zu berechnende Summe ihrer Mitgift, Geschenke und Versorgung zurückzufordern. Diese Lesung von Hos 2,11 stellt den Vers nun gut in den Zusammenhang der Ehe/Scheidungs-Metapher des Kapitels, indem sie auf eine der Grundvorstellungen Bezug nimmt, die zu den rechtlichen Prinzipien der altorientalischen Texte gehört.

Hos 2,11b selon T.M. (Angl. 2,9) n'est pas compréhensible dans son sens grammatical et littéral: »Je viendrai reprendre ma laine et mon lin afin de couvrir [lekassôt] sa nudité«. A la fois les versions anciennes et les commentaires récents ont interprété et/ou émendé ce verset de manières diverses. Cependant, certaines versions anciennes ainsi que des stipulations juridiques de l'Orient ancien relatives au divorce laissent supposer que ce verbe à l'infinitif [lekassôt] n'est pas à dériver de la racine ksh – »couvrir«, mais de la racine géminée kss – »calculer, attribuer, imputer«. Dans ces documents relatifs au droit du divorce, le mari d'une femme infidèle peut réclamer un montant donné, qui est fixer et à prélever sur la dot, les cadeaux et la pension accórdés dans le passé. Cette interprétation d'Hos 2,11b situe bien ce verset dans le champ métaphorique du mariage et du divorce propre à ce chapitre, tout en se référant aux principes fondamentaux du droit oriental ancien.

:
Published Online: 2005-07-27
Published in Print: 2004-09-06

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zatw.2004.116.3.334/pdf
Button zum nach oben scrollen