Startseite Sprachliche Selbstpositionierung auf X unter den Wählern rechtsgerichteter Parteien in Polen und Deutschland im Europawahlkampf 2024
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sprachliche Selbstpositionierung auf X unter den Wählern rechtsgerichteter Parteien in Polen und Deutschland im Europawahlkampf 2024

  • Ewelina Woźniak-Wrzesińska ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 31. Juli 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Summary

This study investigates linguistic self-positioning on X (formerly Twitter) among supporters of the Alternative für Deutschland (AfD) in Germany and Konfederacja Wolność i Niepodległość (Konfederacja) in Poland during the 2024 European Parliament election campaign. The research focuses on how users articulate ideological stances and construct collective identities in digital environments, contributing to political polarization. Based on a manually annotated corpus of 4,800 user profiles and 12,874 tweets collected between May and June 2024, the study combines corpus linguistic techniques with qualitative discourse analysis. The analytical framework integrates denotative and connotative categories of self-positioning, using an iterative matrix-based coding approach. The findings reveal that cultural identity markers, populist narratives, and strategic media practices dominate the self-presentation of right-wing voters. While AfD supporters emphasize national identity through protest narratives and collective victimhood, Konfederacja followers highlight loyalty to political leaders and a defensive stance toward national sovereignty. Despite shared right-wing orientations, notable differences in self-positioning strategies between the two groups emerge. Self-positioning on X reflects both individual political beliefs and broader collective identities. Digital practices not only reproduce ideological divisions but also intensify political polarization. The study underscores the role of social media as a stage for the negotiation and amplification of political identities in contemporary Europe.

Bibliographie

Adrian, Christoph & Griebel, Tim & Heinrich, Philipp & Erik Vollmann. 2020. Will the real populism (please) stand out? Eine interdisziplinäre Aufarbeitung populistischer Tendenzen in Brexit-Tweets im Kontext der Europawahl 2019. In Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.), Europawahlkampf 2019. Zur Rolle der Medien, 245–274. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-31472-9_9Suche in Google Scholar

Bender, Michael. 2020. Annotation als Methode der digitalen Diskurslinguistik, Diskurse – Digital 2(1). 1–35.Suche in Google Scholar

Benkler, Yochai & Faris, Robert & Hal Roberts. 2018. Network Propaganda: Manipulation, Disinformation, and Radicalization in American Politics. New York: Oxford University Press.10.1093/oso/9780190923624.001.0001Suche in Google Scholar

Bock, Bettina. 2024. Sprachhandlungen. In Kämper, Heidrun & Kilian, Jörg & Kersten Sven Roth (Hrsg.), Handbuch Sprache und Politik, 752–772. Hamburg: Helmut Buske Verlag.Suche in Google Scholar

Centrum Badań Opinii Społecznej (CBOS). 2023. Kim są wyborcy partii politycznych w Polsce?. Warschau: Fundacja Centrum Badań Opinii Społecznej, URL: https://www.cbos.pl/SPISKOM.POL/2023/K_098_23.PDF (zuletzt aufgerufen am: 07.01.2025).Suche in Google Scholar

Danesi, Marcel. 2017. The Semiotics of Emoji: The Rise of Visual Language in the Age of the Internet. London/Oxford/New York/New Delhi/Sydney: Bloomsbury Publishing.Suche in Google Scholar

Darius, Philipp & Fabian Stephany. 2019. “Hashjacking” the debate: polarisation strategies of Germany’s political far-right on Twitter. In Weber, Ingmar et al. (Hrsg.), Social Informatics. SocInfo 2019. LNCS, vol. 11864, 298–308. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-030-34971-4_21Suche in Google Scholar

Daulay, Sholihatul Hamidah & Dea Nita Aulia. 2024. Understanding the Role of Language on Twitter: From Hashtag to Discourses, EBONY: Journal of English Language Teaching, Linguistics, and Literature 4(2). 148–156.10.37304/ebony.v4i2.12693Suche in Google Scholar

Decker, Frank. 2006. Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven. In Decker, Frank (Hrsg.), Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, 9–32. Wiesbaden: Springer VS. 10.1007/978-3-531-90163-3_1Suche in Google Scholar

Diehl, Paula. 2011. Die Komplexität des Populismus. Ein Plädoyer für ein mehrdimensionales und graduelles Konzept, Totalitarismus und Demokratie 8(2). 273–291. 10.13109/tode.2011.8.2.273Suche in Google Scholar

Dieckmann, Walther. 1981. K. O. Erdmann und die Gebrauchsweisen des Ausdrucks „Konnotation“ in der linguistischen Literatur. In Ders., Politische Sprache. Politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe, 78–136. Heidelberg: Winter.Suche in Google Scholar

Dresner, Elli & Susan Herring. 2010. Functions of the emoticon in CMC: A speech act approach, Computers in Human Behavior 26(5). 1–10.Suche in Google Scholar

Ehrhardt, Hotsz. 2010. Die Konnotation ‚emotional‘ im Sprachsystem und im Text, Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 5(6). 145–154.Suche in Google Scholar

Ferragina, Paolo & Piccinno, Francesco & Robert Stanoro. 2021. On Analyzing Hashtags in Twitter, Proceedings of the International AAAI Conference on Web and Social Media 9(1). 110–119.10.1609/icwsm.v9i1.14584Suche in Google Scholar

Fraas, Claudia & Kathrin Steyer. 2008. Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch. In Hellmann, Manfred W. & Marianne Schröder (Hrsg.), Germanistische Linguistik – Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. Unter Mitarbeit von Ulla Fix. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Thierse. 299–315. Hildesheim/Zürich/New York: Olms.Suche in Google Scholar

Froböse, Lars. 2020. Populismus 2.0? Eine Diskursanalyse der politischen Polarisierung auf Twitter. Siegen: Universitätsverlag Siegen.Suche in Google Scholar

Geuß, Annika & Seeber, Lucas & André Haller. 2023. Wahlkampf in der Twitter-Arena: Twitter-Kommunikation von Spitzenpolitiker*innen im Bundestagswahlkampf 2021. In Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.), Die (Massen-) Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2021. 117–154. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-38967-3_5Suche in Google Scholar

Good, Colin. 1988. Scylla und Charybdis. In Thomas Goppel & von Lojewski, Günther & Hans-Werner Eroms (Hrsg.), Wirkung und Wandlung der Sprache in der Politik, 55–71. Passau: Verlag Karl Stutz.Suche in Google Scholar

Grill, Christiane. 2016. How Anti-European, Populist Parties Campaigned in the 2014 EP Election. In Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.), Europawahlkampf 2014: Internationale Studien zur Rolle der Medien, 75–96. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-11020-8_5Suche in Google Scholar

Holtz-Bacha, Christina. 2016. Europawahl 2014. In Dies., Europawahlkampf 2014. Internationale Studien zur Rolle der Medien, 1–14. Wiesbaden: Springer VS. 10.1007/978-3-658-11020-8_1Suche in Google Scholar

Holtz-Bacha, Christina. 2020. Fünfzehn Jahre und drei Europawahlen später. Die Wahlen zum Europäischen Parlament im Blick der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. In Dies. (Hrsg.), Europawahlkampf 2019. Zur Rolle der Medien, 1–52. Wiesbaden: Springer VS. 10.1007/978-3-658-31472-9_1Suche in Google Scholar

Ickler, Theodor. 1988. Funktion und Bedeutung des politischen Schlagwortes. In Goppel, Thomas & von Lojewski, Günther & Hans-Werner Eroms (Hrsg.), Wirkung und Wandlung der Sprache in der Politik, 37–51. Passau: Verlag Karl Stutz.Suche in Google Scholar

Jäger, Siegfried. 2012. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 7. Auflage. Münster: Unrast Verlag (Edition DISS, 32).Suche in Google Scholar

Jungherr, Andreas. 2016. Twitter use in election campaigns: A systematic literature review, Journal of Information Technology & Politics 13(1). 72–91.10.1080/19331681.2015.1132401Suche in Google Scholar

Krämer, Benjamin. 2017. Populist online practices: the function of the Internet in right-wing populism, Information Communication and Society 20(9). 1293–1309.10.1080/1369118X.2017.1328520Suche in Google Scholar

Kuhn, Hans-Peter. 2000. Mediennutzung und politische Sozialisation. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter. Wiesbaden: Springer VS. 10.1007/978-3-663-10775-0Suche in Google Scholar

Lobenstein-Reichmann, Anja. 2024. Eigenes und Fremdes konstruieren. In Kämper, Heidrun & Kilian, Jörg & Kersten Sven Roth (Hrsg.), Handbuch Sprache und Politik, 811–832. Hamburg: Helmut Buske Verlag.Suche in Google Scholar

Meier-Vieracker, Simon. 2022. Digitale Diskursforschung und Forschungen zu digitalen Diskursen. In Gredel, Eva (Hrsg.), Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Anwendungen, 9–26. Berlin/Boston: De Gruyter. 10.1515/9783110721447-002Suche in Google Scholar

Neumeier, Andreas & Riedl, Jasmin & Wiebke Drews. 2024. How to stream, store and retrieve data on X (Twitter), URL: https://data-knowledge-hub.com/docs/data-collection/03_00_platform-specific%20guidelines/twitter/ (zuletzt aufgerufen am: 07.01.2025). Suche in Google Scholar

Niedermayer, Oskar & Jürgen Hofrichter. 2016. Die Wählerschaft der AfD: Wer ist sie, woher kommt sie und wie weit rechts steht sie?, Zeitschrift für Parlamentsfragen 47(2). 267–284. 10.5771/0340-1758-2016-2-267Suche in Google Scholar

Pfaffenberger, Fabian & Philipp Heinrich. 2020. Die überschätzte Gefahr? Twitter-Bots im Europawahlkampf 2019. In Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.), Europawahlkampf 2019: Zur Rolle der Medien, 115–148. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-31472-9_4Suche in Google Scholar

Reisigl, Martin & Ruth Wodak. 2009. The discourse-historical approach (DHA). In Wodak, Ruth & Michael Meyer (Hrsg.), Methods for Critical Discourse Analysis, 87–121. London: Sage (2nd revised edition). Suche in Google Scholar

Runkehl, Jens. 2024. Interaktionsformen im Internet. In Kämper, Heidrun & Kilian, Jörg & Kerstin Sven Roth (Hrsg.), Handbuch Sprache und Politik, 576–596. Hamburg: Helmut Buske Verlag.Suche in Google Scholar

Rzeczpospolita (RP). 2024. Wybory do Parlamentu Europejskiego: W tej grupie wyborców wygrała Konfederacja, URL: https://www.rp.pl/polityka/art40589771-wybory-do-parlamentu-europejskiego-w-tej-grupie-wyborcow-wygrala-konfederacja (zuletzt aufgerufen: ).Suche in Google Scholar

Sarcinelli, Ulrich. 2017. Sprache und Kommunikation im politischen Diskurs. In Flümann, Gereon (Hrsg.), Umkämpfte Begriffe. Deutung zwischen Demokratie und Extremismus, 59–78. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.Suche in Google Scholar

Toman-Banke, Monika. 1996. Der Wahlslogan: Werbestrategische Realisierungsform politischer Sprache mit auffälliger sprachlicher Struktur. In Dies., Die Wahlslogans der Bundestagswahlen 1949–1994, 77–88. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-663-14635-3_5Suche in Google Scholar

Zappavigna, Michele. 2011. Ambient affiliation: A linguistic perspective on Twitter, New Media & Society 13(5). 788–806.10.1177/1461444810385097Suche in Google Scholar

Zappavigna, Michele. 2015. Searchable Talk: Hashtags and Social Media Metadiscourse. London/New York: Bloomsbury.Suche in Google Scholar

Zeh, Reimar. 2016. Der Europawahlkampf in 140 Zeichen. Jean-Claude Juncker und Martin Schulz auf Twitter. In Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.), Europawahlkampf 2014. Internationale Studien zur Rolle der Medien, 153–174. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-11020-8_8Suche in Google Scholar

Anhang 1: Hashtags und Twitter-Handles zur Datenerhebung über die Twitter-API

Ausdruck Funktion / Bedeutung
#AbschiebungJetzt „Abschiebung jetzt“ – ruft zu sofortigen Abschiebungen ausländischer Straftäter/Asylbewerber auf (D)
#Altparteien Diffamiert etablierte Parteien als „Altparteien“-Klüngel (D)
#antykomunizm „Antikommunismus“ – stolze Haltung gegen kommunistische/linke Ideologien (PL)
#antypolonizm Unterstellung „antipolnischer“ Haltung – wirft Gegnern vor, gegen Polen zu agieren (PL)
#Aufwachen „Aufwachen“ – Weckruf an die „schlafenden“ Massen, die angeblich von den Eliten getäuscht werden (D)
#Bevölkerungsaustausch Verschwörungserzählung vom „Bevölkerungsaustausch“ (Replacement Theory) – behauptet absichtliche Umvolkung (D)
#CDU Schlagwort, um CDU (als Teil des Establishments) gezielt zu kritisieren (D)
#Coronadiktatur „Corona-Diktatur“ – Extremform der Kritik an Corona-Maßnahmen als tyrannisch (D)
#DeepState Glaube an einen „tiefen Staat“ – geheime Schattenregierung innerhalb des Staates (international)
#DemokratieheißtAfD Slogan: „Demokratie heißt AfD“ – stellt die AfD als einzig wahre Vertretung des Volkswillens dar (D)
#DeutschlandAberNormal „Deutschland. Aber normal.“ – AfD-Motto (2021) weiter genutzt, Inszenierung als Stimme der „normalen Leute“ (D)
#EuropaAnders Alternativer Vorschlag zur Zukunft Europas (kritisch) (D)
#Europawahl2024 Europawahl speziell im Jahr 2024 (D)
#FakeNews Stempelt unliebsame Berichte als „Fake News“; von Trump übernommen (international)
#Faschismus Wird verwendet, um Gegner als „faschistisch“ zu brandmarken (z. B. Antifa als linksfaschistisch) oder um sich gegen Faschismus-Vorwürfe zu wehren (D)
#FCKGRN Vulgär für „Fuck Grüne“ – offener Hass-Tag gegen die Grünen (D)
#FCKWHO „Fuck WHO“ – vulgärer Protest gegen die Weltgesundheitsorganisation, unterstellt finstere Pläne (D/international)
#FestungEuropa „Festung Europa“ – visionäres Schlagwort für ein Europa starker souveräner Staaten mit abgeriegelten Grenzen (D)
#Freiheit Schlagwort „Freiheit“ – steht für Freiheitsliebe, Ablehnung staatlicher Bevormundung (D)
#Freiheitlich Selbstbeschreibung als freiheitlich (D), im Sinne von liberal-konservativ
#Genderwahn „Gender-Wahn“ – polemische Kritik an Gender-Mainstreaming/LGBT-Politik (D)
#GEZabschaffen „GEZ abschaffen“ – Forderung nach Abschaffung des Rundfunkbeitrags (D)
#GreatReset „Great Reset“ – Schlagwort für Verschwörungstheorien um einen Plan globaler Eliten (international)
#GrenzenDicht „Grenzen dicht“ – plakative Forderung nach strikter Grenzschließung gegen Migration (D)
#Impfmafia „Impf-Mafia“ – unterstellt eine verschwörerische Allianz aus Pharma und Politik bei Impfungen (D)
#Islamisierung Warnung vor „Islamisierung“ – Überzeugung, Europa werde planmäßig islamisiert (D)
#Klimadiktatur Unterstellt, Klimaschutzpolitiken führten zu einer „Ökodiktatur“ (D)
#Klimarealist „Klimarealist“ – stellt sich als Realist ggü. „Klimahysterie“ dar, lehnt Klima-„Alarmismus“ ab (D)
#Konservativ Selbstverortung als konservativ (D) – Betonung traditioneller Werte
#konserwatyzm „Konservatismus“ – proklamiert konservative Ideologie (PL)
#lewactwo Abfälliger poln. Sammelbegriff für „Linke/linksversiffte“ (PL)
#Libertär Kennzeichnung als libertär – für minimalen Staat und freie Märkte (D)
#Linksgrünversifft Beleidigung: „links-grün versifft“ – verächtliche Bezeichnung für linke/Grüne (D)
#Lueckenpresse „Lückenpresse“ – unterstellt Medien, wichtige Infos absichtlich auszulassen (D)
#Lügenpresse „Lügenpresse“ – diffamiert etablierte Medien als durchweg verlogen (D)
#Mainstreammedien Abwertung der großen Mainstream-Medien als einheitlicher Block (D)
#MediaKlamia „Media kłamią“ („die Medien lügen“) – polnisches Pendant zu #Lügenpresse (PL)
#MeineStimmeFürEuropa Persönliche Wahlempfehlung oder Appell
#Meinungsfreiheit Pocht auf Meinungsfreiheit – impliziert, diese sei durch „politische Korrektheit“ bedroht (D)
#MSM Abk. für „Mainstream Media“ – vor allem im Verschwörungsmilieu genutzt (international)
#NichtMeineRegierung „Nicht meine Regierung“ – Ausdruck der Ablehnung der Legitimität der amtierenden Regierung (D)
#NieNaszaWojna „Nie nasza wojna“ – „Nicht unser Krieg“; Lehnen Beteiligung Polens am Ukraine-Krieg ab (PL)
#Normalność „Normalność“ (Normalität) – Beharren auf als „normal“ empfundenen Gesellschaftsbildern (PL)
#NoWay Engl. „No Way“ – Slogan nach australischem Vorbild, keinerlei Einwanderung zuzulassen (D/international)
#NurZwei „Nur zwei (Geschlechter)“ – Slogan gegen Gender-Vielfalt, besteht auf binärer Geschlechterordnung (D)
#NWO New World Order – Fantasie einer „neuen Weltordnung“ als geheimes Elite-Projekt (international)
#PiS Tag für Prawo i Sprawiedliwość (rechtskonservative Regierungspartei), wird von Konfederacja aus rechtsaußen kritisiert (PL)
#Plandemie Wortspiel „Plandemie“ (für geplante Pandemie) – COVID-Verschwörungsthese (D/PL)
#KO Tag für Koalicja Obywatelska, die als Gegner attackiert wird (PL)
#Polexit Forderung eines polnischen EU-Austritts („Polexit“) als Ultima Ratio gegen EU-Bevormundung (PL)
#prawica „Rechte“ – Signalwort zur Einordnung als rechtsgerichtet (PL)
#Propaganda Bezeichnet Medienberichte/gegnerische Aussagen als Propaganda (D/PL)
#QAnon Bezug auf QAnon-Bewegung – verbreitet diverse Verschwörungsnarrative (international)
#Rechts Bezeichnung als rechts(-gerichtet) – offensives Einstehen für rechte Positionen (D)
#Remigration Konzept der „Remigration“ – propagiert Rückführung von Migranten als Lösung der Migrationskrise (D)
#SelberDenken „Selber denken“ – Appell, dem Mainstream nicht zu glauben und eigenständig „die Wahrheit“ zu erkennen (D)
#Staatsfunk Schimpfwort für öffentlich-rechtlichen Rundfunk („Staatsfunk“) – Vorwurf staatlicher Propaganda (D)
#Stolzmonat Umdeutung von „Pride Month“: demonstrative „Stolz“-Kampagne als Gegenentwurf zur LGBT-Pride (D)
#StolzmonatInDieTrends Aktions-Hashtag: Ziel, „Stolzmonat“ in Trending Topics zu bringen – koordinierte Gegenkampagne zur Pride (D)
#STOP447 Protest-Tag gegen das US-Gesetz JUST Act 447 – suggeriert jüdische Kreise fordern ungerechtfertigte Reparationen von Polen (PL)
#StopCenzurze „Stoppt die Zensur“ – wendet sich gegen vermeintliche Zensur missliebiger Meinungen (PL)
#StopGender „Stoppt Gender“ – Unterstellung einer verschwörerischen „Gender-Ideologie“ und Widerstand dagegen (PL)
#StopImigracji „Stoppt die Immigration“ – allgemeiner Aufruf gegen (illegale) Zuwanderung (PL)
#StopLGBT „Stop LGBT“ – fordert Stopp des „LGBT-Einflusses“; anti-queeres Motto (PL)
#StopManipulacji „Stoppt die Manipulation“ – generell gegen mediale (und politische) Irreführung gerichtet (PL)
#StopWHO „Stop WHO“ – Verschwörung um geplante WHO-Pandemieverträge, Verlust nationaler Souveränität (international/PL)
#Suwerenność „Souveränität“ – Beharren auf nationaler Souveränität und Selbstbestimmung (PL)
#Systemmedien Medien als Teil des Systems – impliziert Gleichschaltung durch Politik (D)
#Systemwechsel Forderung nach grundlegendem Wechsel des „Systems“ (gegen Establishment) (D)
#TakDlaHandluWNiedziele „Ja zum Handel am Sonntag“ – Eintreten für wirtschaftsliberale Werte (gegen Sonntagsverkaufsverbot) (PL)
#Targowica Historischer Begriff („Targowica“ = Landesverrat) für heutige Gegner, die nationale Interessen verraten (PL)
#TeamKinderschutz Motto „Team Kinderschutz“ – stellt sich als Beschützer der Kinder (gegen „frühsexualisierte“ oder ideologische Einflüsse) dar (D)
#tradycja „Tradition“ – hebt traditionelle Werte und Lebensweisen hervor (PL)
#TVNklamie „TVN lügt“ – unterstellt dem privaten Nachrichtensender TVN Lügen/Manipulation (PL)
#Ukrainizacja „Ukrainisierung“ – Angst-Hashtag, warnt vor Überfremdung Polens durch ukrainische Flüchtlinge/Einflüsse (PL)
#Volksentscheid Forderung nach direkter Demokratie (Volksentscheiden) – „Das Volk soll direkt entscheiden“ (D)
#Volksverräter „Volksverräter“ – drastischer Vorwurf an politische Gegner, das Volk zu betrügen (D)
#Wahlbetrug Ruft „Wahlbetrug“ aus – suggeriert, Wahlen würden vom Establishment manipuliert (D)
#WEF Abk. für World Economic Forum – Symbol für globale Eliten, denen finstere Agenden unterstellt werden (international)
#Widerstand „Widerstand“ – Erklärung, man leiste Widerstand gegen die „herrschenden Zustände“ (D)
#WielkiReset „Wielki Reset“ – polnisch für Great Reset; gleiche Verschwörungsvorstellung (PL)
#WirSindDasVolk „Wir sind das Volk“ – ruft Volkssouveränität aus, populistischer Protest-Slogan (D)
#Woke Abwertender Gebrauch von “woke“ zur Verspottung progressiver „woker“ Ideen (international)
#wolność / #Wolnosc „Freiheit“ (PL) – Kernwert der libertär-konservativen Anhänger (PL)
#WolnośćSłowa „Wolność słowa“ – „Redefreiheit“; betont freie Meinungsäußerung als Kernanliegen (PL)
#WyboryEuropejskie Polnische Bezeichnung für Europawahl
#Zensur Unterstellt Zensur durch Medien/Eliten – Empörung über vermeintliche Unterdrückung abweichender Meinungen (D)
@DonaldTusk Oppositionsführer (KO) Donald Tusk – Feindbild der poln. Rechten, symbolisiert liberales „Establishment“ (PL)
@gazeta_wyborcza Account der Gazeta Wyborcza – liberale Zeitung, wird der Lüge/Einseitigkeit bezichtigt (PL)
@GrzegorzBraun_ Konfederacja-Politiker (Braun), fällt durch extreme Aussagen (z. B. COVID-Leugnung, Geheimbund-Thesen) auf (PL)
@pisorgpl Offizieller PiS-Account – wird von Konfederacja-Anhängern kritisiert (z. B. für zu moderate Politik oder Vetternwirtschaft) (PL)
@R_A_Ziemkiewicz R. A. Ziemkiewicz – rechter Publizist, der seinerseits Mainstream-Medien scharf kritisiert (PL)
@SlawomirMentzen Vorsitzender der Partei Nowa Nadzieja (Konfederacja); voziferiert wirtschaftsliberale und nationalkonservative Positionen (PL)
@TomaszSommer Chefredakteur von Najwyższy Czas! – poln. Rechtsaußen-Zeitung; trommelt gegen „globale Eliten“ (PL)
@tvn24 Account des poln. TV-Senders TVN24 – Feindbild der Rechten als „liberale Medien“ (PL)

Anhang 2: Codebook

Codebook 1 
            Hypothetische Matrix zur Beschreibung der weltanschaulichen Ebene eines Diskurses, erstellt mit Maxqda.
Codebook 1

Hypothetische Matrix zur Beschreibung der weltanschaulichen Ebene eines Diskurses, erstellt mit Maxqda.

Lesebeispiel: Im Bereich „Diskurse und Narrative“ zeigt sich, wie populistische Argumentationsmuster genutzt werden, um eine klare Dichotomie zwischen „Volk“ und „Elite“ zu etablieren. Beispielsweise wird in Kommentaren oft auf den „gesunden Menschenverstand“ Bezug genommen, um politische Gegner als abgehoben oder weltfremd darzustellen. Gleichzeitig verstärken apokalyptische Diskurse wie die Beschwörung von Krisen oder Verschwörungstheorien das Gefühl einer existenziellen Bedrohung.

Codebook 2 
            Differenziertes Kategoriensystem der Selbstpositionierung, erstellt mit Maxqda. Die Matrix wurde auf Basis von Fachliteratur entwickelt und im Annotationsprozess durch zusätzliche Kategorien erweitert.
Codebook 2

Differenziertes Kategoriensystem der Selbstpositionierung, erstellt mit Maxqda. Die Matrix wurde auf Basis von Fachliteratur entwickelt und im Annotationsprozess durch zusätzliche Kategorien erweitert.

Lesebeispiel:A. In der Kategorie „Aussagen – positiv assoziiert“ (aus Sicht der Nutzer) lassen sich spezifische sprachliche und symbolische Strategien erkennen, die innerhalb bestimmter Gruppierungen verwendet werden, um gemeinsame Werte und Überzeugungen auszudrücken. Besonders hervorzuheben sind dabei Emojis und Hashtags, die als Gruppensprache fungieren und oft eine klare, aber verschlüsselte Botschaft transportieren.

B. In der Kategorie „Aussagen – negativ assoziiert“ (aus Sicht der Nutzer) fällt die Strategie des Hashjackings auf, bei der populäre Hashtags umgedeutet oder „gekapert“ werden, um eine gegensätzliche Botschaft zu transportieren.

Anhang 3: Absolutzahlen der annotierten Stichproben nach Kategorien

Kategorie



FrequenzAnnotierte StichprobeKonfederacja FrequenzAnnotierte StichprobeAfD
Denotative Kategorien der Selbstpositionierung (Äußerung)
Kulturelle Aspekte 3565 9290
Nationale Identität 119 238
Patriot 77 154
Katholik 42 0
Christ 0 84
Ideologische Identität 175 591
Anarchist 14 7
Monarchist 7 35
Rechts 147 152
Konservativ 0 152
Demokrat 7 245
Privatleben und Identität 183 1033
Familienmitglied 35 112
Sportler 14 28
Naturliebhaber 36 49
Arbeiter 24 21
Intellektueller 35 431
Impfgegner 0 249
Querdenker 0 127
Tolerant 18 7
Oikophobie 21 9
Aussagen 3088 7428
positiv assoziiert 1987 5437
Zitat 147 889
Spruch 988 42
Wortspiel 0 86
Emoji 144 473
Gruppensprache 37 727
Hashtag 671 3220
Politiker 84 73
Partei 373 427
Wahlen 224 1288
Gruppensprache 0 1432
negativ assoziiert 1101 1991
Zitat 6 424
Spruch 11 7
Wortspiel 19 7
Emoji 43 31
Hashtag 511 761
Politiker 0 6
Partei 427 21
Hashjacking 84 734
Konnotative Kategorien der Selbstpositionierung (Interpretation)
Diskurse und Narrative 1172 1330
Populismus 375 305
Bezug auf gesunden Menschenverstand 147 154
Volk-Elite-Dichotomie 84 63
Anti-Elitarismus 144 88
Apokalyptischer Diskurs 797 1025
Beschwörung von Krise und Niedergang 381 638
Bedrohungsszenarien 392 339
Verschwörungstheorien 24 48
Kommunikation und Medien 1507 4421
Kritik und Propaganda 837 4144
Unterstützer loben 35 3262
Gegner kritisieren 802 882
Medieninhalte 670 277
Desinformation und Fake News 89 70
Nachrichten und Berichterstattung 581 207
Politik 1143 1845
Außenpolitik 203 381
Euroskeptizismus 62 107
Kriege und Konflikte weltweit 141 274
Krieg in Israel und Gaza 2023 67 7
Antipalästinensisch 0 0
Propalästinensisch 24 0
Antiisraelisch 35 0
Proisraelisch 8 7
Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 73 259
Antiukrainisch 24 35
Proukrainisch 7 0
Antirussisch 7 7
Prorussisch 35 49
Friedensbefürworter 0 168
Innenpolitik 940 1464
positiv beurteilt 83 51
Wirtschaft 0 0
Medien 42 37
Erinnerung 8 0
Gesundheit 0 0
Migration 33 14
Genderfragen 0 0
negativ beurteilt 857 1413
Wirtschaft 70 267
Medien 598 177
Erinnerung 42 98
Gesundheit 0 16
Migration 91 728
Genderfragen 56 127
Online erschienen: 2025-07-31
Erschienen im Druck: 2025-07-08

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/slaw-2025-0031/html
Button zum nach oben scrollen