Startseite Grenzwertige Weltverhältnisse und transformierende Nachhaltigkeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Grenzwertige Weltverhältnisse und transformierende Nachhaltigkeit

Pädagogische Anthropologie im Anthropozän
  • Nino Ferrin

    Nino Ferrin, Dr. phil., Post-Doc im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Anthropologie, Nachhaltigkeitsbildung, Medienbildung, Sprachlich-kulturelle Bildung sowie rekonstruktive Ethnographie.

Veröffentlicht/Copyright: 2. September 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 33 Heft 1

Abstract

Der Beitrag diskutiert in Bezug auf den Nachhaltigkeitsdiskurs, inwiefern die Auswirkungen der gegenwärtigen Krisendynamiken im Begriff des Anthropozäns versinnbildlicht und als menschengemacht zu betrachten sind und inwiefern es überhaupt möglich sei, ein auf Kontrolle der Welt, des Selbst und der anderen abzielendes humanes Verhalten zu transformieren.Dafür wird die Idee erörtert, wie sich eine Modifikation des modernen Dominanzverhältnisses zwar als Narrativ oder als utopische Imagination verstehen lässt; andererseits sind jedoch performative Bewegungen und liminoide Phänomene im Stande, Zwischenräume zu eröffnen, die über aktuelle Weltverhältnisse hinausweisen und ein neues Verständnis von global citizenship nahelegen.

About the author

Nino Ferrin

Nino Ferrin, Dr. phil., Post-Doc im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Anthropologie, Nachhaltigkeitsbildung, Medienbildung, Sprachlich-kulturelle Bildung sowie rekonstruktive Ethnographie.

Literatur

Adloff, F./Neckel, S. (2019): Modernisierung, Transformation oder Kontrolle? In: Dörre, K./Rosa, H./Becker, K./Bose, S./Seyd, B. (Hg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Wiesbaden, S. 167-180.10.1007/978-3-658-25947-1_8Suche in Google Scholar

Audehm, K./Velten, H.R. (2007): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Transgression – Hybridisierung – Differenzierung: Zur Performativität von Grenzen in Sprache, Kultur und Gesellschaft. Freiburg im Breisgau, S. 9-40.Suche in Google Scholar

Böhme, G. (2001): Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München.Suche in Google Scholar

Bourdieu, P. (2015): Meditationen: zur Kritik der scholastischen Vernunft. Berlin.Suche in Google Scholar

Brand, U./Welzer, H. (2019): Alltag und Situation. In: Dörre, K./Rosa, H./Becker, K./Bose, S./Seyd, B. (Hg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Wiesbaden, S. 313-332.10.1007/978-3-658-25947-1_17Suche in Google Scholar

Deleuze, G. (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: ders.: Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt/M., S. 254-262.Suche in Google Scholar

Ferrin, N./Kellermannn, I. (2022): Die Grenzen der Transformation zur Nachhaltigkeit. Pädagogischanthropologische Perspektiven. In: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik, S. 443-456.10.30965/25890581-09703064Suche in Google Scholar

Fischer-Lichte, E. (2005): Grenze oder Schwelle? Zum Verhältnis von Kunst und Leben. In: Jäger, L./Kurz, G. (Hg.): Sprache und Literatur 36 (95). Paderborn, S. 3-14.10.30965/25890859-036-01-90000003Suche in Google Scholar

Fischer-Lichte, E. (2013): Performing the Future. In: dies./Hasselmann, K. (Hg.): Performing the future: die Zukunft der Performativitätsforschung. München, S. 11-25.10.30965/9783846751626_002Suche in Google Scholar

Fladvad, B./Hasenfratz, M. (2023): Einleitung: Imaginationen von Nachhaltigkeit zwischen Katastrophe, Krise und Normalisierung. In: Adloff, F./Fladvad, B./Hasenfratz, M./Neckel, S. (Hg.): Imaginationen von Nachhaltigkeit: Katastrophe. Krise. Normalisierung. Frankfurt/M., S. 7-21.Suche in Google Scholar

Franzen, J. (2020): Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können: Ein Essay. Hamburg.Suche in Google Scholar

Freud, S. (1917): Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. In: Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften 5 (1), S. 1-7.Suche in Google Scholar

Haan, G. de (2012): Pioniere des Wandels. Emotionen, Kunst und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Plum, J./Leicht, A. (Hg.): Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dokumentation. http://www.ueber-lebenskunst.org/schule/data/doc/UeberLebenskunstSchule.pdf (Abruf: 20.09.2023).Suche in Google Scholar

Haraway, D./Ishikawa, N./Gilbert, S.F./Olwig, K.L./Tsin A./Bubandt, N. (2016): Anthropologists Are Talking – About the Anthropocene. In: Ethnos 81 (3), S. 535-564.10.1080/00141844.2015.1105838Suche in Google Scholar

Horn, E. (2023): Tipping Points: Das Anthropozän und Corona. In: Adloff, F./Fladvad, B./Hasenfratz, M./Neckel, S. (Hg.): Imaginationen von Nachhaltigkeit: Katastrophe. Krise. Normalisierung. Frankfurt/M., S. 123-159.Suche in Google Scholar

Hölscher, L. (2013): Die Gegenwart als Performanzraum von Zukunft und Geschichte. Perspektiven einer Neuen Annalistik im 20. Jahrhundert. In: Fischer-Lichte, E./Hasselmann, K. (Hg.): Performing the future: die Zukunft der Performativitätsforschung. München, S. 129-140.10.30965/9783846751626_010Suche in Google Scholar

Kamp, G./Haan, G. de/Lerch, A./Martignon, L./Müller-Christ, G./Nutzinger, H.G. (2008): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit: Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen. Berlin, Heidelberg.Suche in Google Scholar

Kellermann, I./Ferrin, N. (2023): Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten. Eine Einführung. In: dies. (Hg.): Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten: Perspektivität – Fiktionalität – Kreativität. Tübingen, S. 11-22.Suche in Google Scholar

Kerckhove, D. de (1995): Kunst und Natur: ökologische Ästhetik. In: Wulf, C./Kamper, D./Gumbrecht, H.U. (Hg.): Ethik der Ästhetik. Berlin, Boston, S. 153-172.10.1515/9783050069654-015Suche in Google Scholar

Köpping, K.-P./Rao, U. (2003): Zwischenräume. In: Fischer-Lichte, E./Horn, C./Umathum, S./ Warstat, M. (Hg.): Ritualität und Grenze. Tübingen, Basel, S. 235-250.Suche in Google Scholar

Krämer, S. (2010): Selbstzurücknahme. Reflexionen über eine medientheoretische Figur und ihre (möglichen) anthropologischen Dimensionen. In: Gronau, B./Lagaay, A. (Hg.): Ökonomien der Zurückhaltung: Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion. Bielefeld, S. 39-52.10.1515/9783839412602-003Suche in Google Scholar

Lagaay, A./Lorber, M. (2012): Destruction in the Performative. Amsterdam.10.1163/9789401207416Suche in Google Scholar

Lagaay, A./Schiffers, J. (2015): Enthaltung als Chance? Ein Gespräch über radikale Passivität bei Giorgio Agamben. In: Alloa, E./Lagaay, A. (Hg.): Nicht(s) sagen: Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Bielefeld, S. 265-283.10.1515/9783839408285-014Suche in Google Scholar

Latour, B. (2014): Anthropology at the Time of the Anthropocene – a personal view of what is to be studied. In: Brightman, M./Jerome, L. (Hg.): The Anthropology of Sustainability. London 2017, S. 35-51.10.1057/978-1-137-56636-2_2Suche in Google Scholar

Latour, B. (2017): Facing Gaia: Eight Lectures on the New Climatic Regime. Cambridge.Suche in Google Scholar

Rosa, H. (2019): Spirituelle Abhängigkeitserklärung. In: Dörre, K./Rosa, H./Becker, K./Bose, S./ Seyd, B. (Hg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Wiesbaden, S. 35-55.10.1007/978-3-658-25947-1_2Suche in Google Scholar

Sloterdijk, P. (1990): Das Andere am Anderen. Zur philosophischen Situation der Alternativbewegungen. In: Kamper, D./Wulf, C. (Hg.): Rückblick auf das Ende der Welt. München, S. 94-125.Suche in Google Scholar

Turner, V. (1974): Liminal to Liminoid. In: ders.: Play, Flow, and Ritual: An Essay in Comparative Symbology. Rice Institute Pamphlet – Rice University Studies 60 (3), S. 53-92.Suche in Google Scholar

Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie zwischen Pathos und Response. In: Hogrebe, W. (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie. Berlin, Boston, S. 813-826.10.1515/9783050081939.813Suche in Google Scholar

Wimmer, M. (2007): Nachhaltige Entwicklung im Spiegel kultureller Bildung. In: Plum, J./Leicht, A. (Hg.): Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin, Berlin, S. 21-32.Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2020): Global Citizenship Education: Bildung zu einer planetarischen Weltgemeinschaft im Anthropozän. In: Vierteljahreszeitschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 97, S. 463-480.10.30965/25890581-09703017Suche in Google Scholar

Wulf, C. (2021): Bildung im Anthropozän. Nachhaltige Entwicklung als Glaubenssystem zur Perfektionierung des Menschen. In: Paragrana 30 (1), S. 19-29.10.1515/para-2021-0002Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-09-02
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2024-0019/pdf
Button zum nach oben scrollen