Unsicherheit durch Katastrophen und Desaster
-
Christoph Wulf
Abstract
Katastrophen und menschengemachte Desaster bewirken Verunsicherung und Unsicherheit. Dies gilt für die realen Katastrophen der Gegenwart, doch auch für die Katastrophen, die im Imaginären vieler Kulturen eine Rolle spielen. Der Beitrag untersucht den Meteoriteneinschlag vor etwa 65 Millionen Jahren, die dadurch ausgelöste Katastrophe, die zum Aussterben der Dinosaurier und vieler anderer Arten führte, und diskutiert daraus sich ergebende Modifizierungen der Evolutionstheorie. Er thematisiert die Zunahme menschengemachter Desaster und Möglichkeiten und Grenzen der Versuche, die Wahrscheinlichkeit von Katastrophen und Desaster durch Nachhaltigkeit und Bildung zur Nachhaltigkeit zu reduzieren.
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Unsicherheitsabsorption und Resilienz/ Strategien zur Bewältigung von Unsicherheit
- Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft
- Berge, Menschen, Meere
- Unsicherheit durch Katastrophen und Desaster
- Die utopischen Sicherheitszwänge Süchtiger und das Wagnis der Anonymität
- Struggling for Control
- Uncertainty as a Challenge for Leadership
- Ein sicheres Leben lohnt sich ja kaum!
- Zwei gegensätzliche Formen sozialer Unsicherheit aus psychotherapeutischer Sicht
- Unsicherheit, Ursache paranoider Ängste
- Negative Therapeutik
- Zwischen normal und abweichend
- Unsicherheit und Vertrauen
- Vom Erröten
- Überempfindlichkeit
- Theater als Praxis der Verunsicherung
- Künstlerische Praktiken des Ver(un)sicherns
- Unsicherheit, Krise und Routine
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Unsicherheitsabsorption und Resilienz/ Strategien zur Bewältigung von Unsicherheit
- Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft
- Berge, Menschen, Meere
- Unsicherheit durch Katastrophen und Desaster
- Die utopischen Sicherheitszwänge Süchtiger und das Wagnis der Anonymität
- Struggling for Control
- Uncertainty as a Challenge for Leadership
- Ein sicheres Leben lohnt sich ja kaum!
- Zwei gegensätzliche Formen sozialer Unsicherheit aus psychotherapeutischer Sicht
- Unsicherheit, Ursache paranoider Ängste
- Negative Therapeutik
- Zwischen normal und abweichend
- Unsicherheit und Vertrauen
- Vom Erröten
- Überempfindlichkeit
- Theater als Praxis der Verunsicherung
- Künstlerische Praktiken des Ver(un)sicherns
- Unsicherheit, Krise und Routine