Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zwei Antigone-Aufführungen des Jahres 1940 in Berlin und Wien
-
Gerhard Lohse
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Verzeichnis der Beiträge 5
- Einleitung 7
- Die Rolle des Theaters im politischen Leben Athens 13
- Traditionen und Neuerungen der klassizistischen französischen Tragödie im 18. Jahrhundert – zur Situierung von Crébillon père (1674–1762) und seiner Tragödie Atrée et Thyeste 45
- Christian Felix Weiße, Atreus und Thyest (1766) – die Aktualisierung Senecas im Trauerspiel der deutschen Aufklärung 67
- Sind Götter entbehrlich? – Zu den Iphigenien von Euripides und Goethe 101
- « On ne sait jamais pourquoi on meurt» – Jean Anouilhs Antigone und die Desakralisierung des Mythos 123
- Zwei Antigone-Aufführungen des Jahres 1940 in Berlin und Wien 151
- „Die Welt ist ein Schlachthaus“ – Arminius und die Endspiele des Humanismus am Beispiel von Heinrich von Kleists Hermannsschlacht und Heiner Müllers Germania Tod in Berlin 187
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Verzeichnis der Beiträge 5
- Einleitung 7
- Die Rolle des Theaters im politischen Leben Athens 13
- Traditionen und Neuerungen der klassizistischen französischen Tragödie im 18. Jahrhundert – zur Situierung von Crébillon père (1674–1762) und seiner Tragödie Atrée et Thyeste 45
- Christian Felix Weiße, Atreus und Thyest (1766) – die Aktualisierung Senecas im Trauerspiel der deutschen Aufklärung 67
- Sind Götter entbehrlich? – Zu den Iphigenien von Euripides und Goethe 101
- « On ne sait jamais pourquoi on meurt» – Jean Anouilhs Antigone und die Desakralisierung des Mythos 123
- Zwei Antigone-Aufführungen des Jahres 1940 in Berlin und Wien 151
- „Die Welt ist ein Schlachthaus“ – Arminius und die Endspiele des Humanismus am Beispiel von Heinrich von Kleists Hermannsschlacht und Heiner Müllers Germania Tod in Berlin 187