Hermann Broch und die Romantik
-
Herausgegeben von:
Doren Wohlleben
und Paul Michael Lützeler
Über dieses Buch
Hermann Broch (1886–1951), einen der radikalsten Vertreter der Literarischen Moderne, mit der Romantik in Verbindung zu bringen, mag irritieren. Doch spielt die bislang kaum berücksichtigte Kategorie der Romantik im Gesamtwerk Brochs eine doppelte, zentrale Rolle: als epochaler und als trans-epochaler bzw. formaler Begriff. Beide Verwendungsweisen dienen der Analyse des eigenen Zeitgeists, der Standortbestimmung der Moderne in ihrem Spannungsverhältnis von Fragment und Totalität. Brochs Verhältnis zum Begriff der Romantik wird in seiner Ambivalenz entfaltet: Findet in Brochs theoretischen Schriften, in denen der Begriff überwiegend pejorativ verwendet wird, eine explizite Abgrenzung zur Romantik statt, so lassen sich in seinem literarischen Werk immer wieder implizite Anlehnungen an romantische Konzepte beobachten. Der aus einer internationalen DFG-Tagung 2012 hervorgegangene Band erschließt erstmals Brochs Romantikkonzepte im Kontext seiner Zeit sowie deren kritische Aneignung für eine Politik, Philosophie und Ästhetik der Moderne, die weit über die Broch-Forschung hinausreicht.
Information zu Autoren / Herausgebern
Doren Wohlleben, Universität Augsburg; Paul Michael Lützeler, Washington University, USA.
Zusatzmaterial
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
i |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
v |
|
Doren Wohlleben und Paul Michael Lützeler Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
|
I. Hermann Brochs Romantikkonzepte im Kontext seiner Zeit
|
|
|
Walter Hinderer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
11 |
|
Alice Stašková Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
35 |
|
Friedrich Vollhardt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
53 |
|
Thomas Borgard Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
69 |
|
Manuel Illi Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
87 |
|
II Romantikkonzepte in Hermann Brochs Romanen
|
|
|
Paul Michael Lützeler Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
107 |
|
Helmut Koopmann Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
127 |
|
„Der Tod des Vergil“ in München: Hermann Broch, Franz von Baader und eine andere Politische Romantik
Patrick Eiden-Offe Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
141 |
|
Doren Wohlleben Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
167 |
|
III. Der Einfluss von Romantikkonzepten auf Hermann Brochs Ästhetik
|
|
|
Claudia Liebrand Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
187 |
|
Marion Schmaus Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
205 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
221 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
227 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com