Startseite Liebe und Lyrik
book: Liebe und Lyrik
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Liebe und Lyrik

Zur Funktion des erotischen Diskurses in Horazens erster Odensammlung
  • Mathias Eicks
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Beiträge zur Altertumskunde
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Durch die funktionsorientierte Analyse ausgewählter Liebesgedichte und übergeordneter Gedichtgruppen sowie die Darstellung grundlegender thematischer und kompositioneller Verknüpfungen des erotischen Diskurses mit den anderen wichtigen lyrischen Diskursen eröffnet die Arbeit einen neuen Blick auf die erste Odensammlung des Horaz.

Es wird gezeigt, dass die Liebesthematik sowohl der Etablierung zentraler Motive und Bildbereiche als auch der Selbstinszenierung des lyrischen Sprechers in der Rolle des Ratgebers dient, so dass sie im Kontext der Lyrik als autonomer und paradigmatischer Diskurs als ein interdiskursives Fundament derselben erkennbar wird.

Die beobachtete poetische Funktionalisierung des erotischen Sujets führt auch zu einer Neubewertung des Verhältnisses zwischen Dichter und Prinzeps, die jenem eine weitaus größere Autonomie, als bisher angenommen wurde, zuerkennt.

Die Fülle der Einzelnachweise zu den verborgenen Beziehungen der Einzelgedichte untereinander erlaubt zudem neuartige Einblicke in die an der Oberfläche stark heterogen erscheinende Architektur der Sammlung als Ganzes und lässt bislang übersehene einheitliche Strukturen erkennen.

Information zu Autoren / Herausgebern

Mathias Eicks, Bad Urach.

Rezensionen

"Ce riche travail est extrêmement inspirant, tant par sa méthode que par les résultats obtenus. Etayé par des analyses d’une grande précision et d’une exigeante rigueur, il apporte une pierre essentielle à la vaste question, actuellement (et probablement pour longtemps) très débattue, de la composition des recueils antiques de poésie brève. Il démontre de manière brillante et convaincante que, dans le cas des Odes d’Horace du moins, l’organisation de la collection répond effectivement à des intentions auctoriales et à des stratégies littéraires claires qui s’incarnent de manière subtile dans un réseau de motifs, de figures et de postures unissant poèmes amoureux et autres thématiques. Il dresse également un beau portrait du poète lyrique en homme d’expérience et en conseiller spécialiste de la sphère privée mais autorisé, par la force de son discours, à se pencher également sur les autres domaines de la vie, y compris celui de la politique du princeps."
Johanne Lévy in: BMCR 2012.06.17


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
IX

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
29

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
75

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
143

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
229

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
321

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
353

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
365

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
30. Juni 2011
eBook ISBN:
9783110238952
Gebunden veröffentlicht am:
16. Juni 2011
Gebunden ISBN:
9783110238945
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
376
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110238952/html
Button zum nach oben scrollen